Wir vermitteln
- Grundstücke
- El-Aqalta (350qm)
- El-Gabawi (350 qm)
- El-Gorf (175 qm)
- El-Gorf (283 qm)
- El-Gorf (787 qm)
- El-Gorf (889 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Apartmenthaus Funduq
- Apartmenthaus Sabaha
- Beit Suraya
- Dome Villa Afrika
- Villa Jasmin
- Apartm. Alabaster
- Apartm. Asma 1
- Apartm. Asma 3
- Apartm. Asma 4
- Apartm. Hatschepsut 2
- Apartm. Hatschepsut 3
- Apartm. Hatschepsut 4
- Ferienhäuser
- Beit Lotus
- Dome Villa Afrika
- Dome Villa Mara
- Ferienwohnungen
- Asma 1 (2 ZW)
- Gadida 1 (2 ZW)
- Gadida 2 (2 ZW)
- Hatschepsut 1 (2 ZW)
- Hatschepsut 2 (2 ZW)
- Nilblick (2 ZW)
- Warda (2 ZW)
- Asma 3 (3 ZW)
- Asma 4 (3 ZW)
- Gineena 1 (3 ZW)
- Gineena 2 (3 ZW)
- Hatschepsut 3 (3 ZW)
- Hatschepsut 4 (3 ZW)
- Hatschepsut 5 (3 ZW)
- Hatschepsut 7 (3 ZW)
- Hatschepsut 9 (3 ZW)
- Mulawwan 1 (3 ZW)
- Mulawwan 2 (3 ZW)
- Rihan 1 (3 ZW)
- Rihan 2 (3 ZW)
- Rihan 3 (3 ZW)
- Sabaha 1 (3 ZW)
- Sabaha 2 (3 ZW)
- Tara 1 (3 ZW)
- Tara 2 (3 ZW)
- Hatschepsut 6 (4 ZW)
Ausflüge - Reisen
- Ausflugsziele
- Ägypten einmal anders
- Garagos, Qus, Naqada
- Naqada mit Rudern
- Oase Charga
- Oasen Charga u. Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reise
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Dahabeya-Nilkreuzfahrt
- Dahabeya 1 und 2
- Sandal Ossra
- Dahabeya SN
- Dahabeya SK
- Sandal SB
- Sandal ST I und II
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshop-Organisation
Luxor Westbank
- Allgemeines
- Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Tempel
- Amenhotep-II.-Tempel
- Amenhotep-III.Tempel
- Deir-el-Medina-Tempel
- Hatschepsut-Tempel
- Karnak-Tempel
- Amun-Tempel
- Chonsu-Tempel
- Opet-Tempel
- Tempel Ramses II.
- Ptah-Tempel
- Open-Air-Museum
- Mut-Tempel
- Luxor-Tempel
- Medinet Habu
- Mentuhotep-II-Tempel
- Merenptah-Tempel
- Meritamun-Kapelle
- Nebneteru-Tempel
- Ramesseum
- Ramessiden-Tempel
- Sethos-I.-Tempel
- Siptah-Tempel
- Tausret-Tempel
- Thutmosis III. (Deir...)
- Thutmosis III. (Qurna)
- Thutmosis-IV.-Tempel
- Wadjmose-Tempel
- Tempel außerhalb
- Abu Simbel
- Abydos
- Assuan: Kalabsha
- Assuan: Philae
- Beni Hassan
- Charga: Hibis-Tempel
- Charga: Qasr Dush
- Dendera
- Elkab
- Esna
- Kom Ombo
- Tud (Tod)
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilm.
- München, SMAEK
- Ägyptenreisende
- Luxor kulinarisch
- Freizeit
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Die Kleine Pyramide
- Urban Center f. Women
- Tierportraits
- Ägypt. Gottesanbeterin
- Ägypt. Igel
- Ägypt. Kobra (Uräus)
- Ägypt. Landschildkröte
- Afrikan. Wildkatze
- Dromedar (Kamel)
- Fennek (Wüstenfuchs)
- Hausesel
- Heiliger Pillendreher
- Karakal (Wüstenluchs)
- Langohrigel
- Nilkrokodil
- Nilwaran
- Rohrkatze (Sumpfluchs)
- Sandkatze
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
News
Unser Shop - für Sie ausgesucht
Dahabeya-Nilkreuzfahrten:
|
Objekt der Woche: Beit Suraya zu verkaufen
|
Nassersee-Kreuzfahrten:
|
Luxor Westbank - Totentempel des Merenptah
von Claudia Ali, 01.05.11



Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit
Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explicit angegeben, liegen sie bei
Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit gekennzeichnet.
Wir freuen uns über einen Gefällt-mir-Klick am Ende der Seite!
Merenptah, Pharao der 19. Dynastie und 13. Sohn Ramses II., regierte von 1213 bis 1202 v. Chr. Er war schon weit über 60 Jahre alt, als er seinem Vater auf den Thron folgte. Zu den Bauwerken, die er hinterließ, gehört sein Totentempel im früheren Theben, der heutigen Westbank von Luxor.
Totentempel des Merenptah von oben
Ursprünglich verband ein System von Kanälen die königlichen Totentempel mit dem Nil. In einem Totentempel wurden auch schon zu Lebzeiten des Pharaos rituelle Handlungen der Reinigung und Opferung vollzogen. Nach dessen Tod dienten sie dazu, seine Wiedervereinigung mit der höchsten Gottheit zu erreichen. Im Neuen Reich war das die thebanische Göttertriade Amun, Mut und Chonsu.
Der Tempel, ein Millionenjahrhaus an der Straße unterhalb von Qurnet Murrai gelegen, ist seit 2002 geöffnet. Im Grundriss gleicht er dem doppelt so großen Ramesseum, es sind allerdings nur noch Bruchstücke seiner Statuen, Säulen und Mauern vorhanden, die auf rekonstrierten Podesten in einem Freilichtmuseum ausgestellt sind.
Tempelmauer und Grundriss-Tafel
Zuvor hatte das Schweizerische Institut für ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo den Tempel, den der englische Archäologe William M. Flinders Petrie bereits 1896 entdeckt hatte, zwischen 1971 und 2002 erforscht, rekonstruiert, restauriert und beschriftet. Dabei wurden auch die ursprünglichen Standorte von Säulen, Pylonen und Gebäuden durch neue Schlammziegel-Mauern und Stein-Einlagen im Boden sichtbar gemacht.
Rekonstruktion der Tempelsäulen
Für den Bau des Tempels verwendete Merenptah Baumaterial und Statuen aus dem benachbarten Totentempel Amenhotep III., der damals wohl schon teilweise in Trümmern lag. Durch den 1. und 2. Pylon gelangte man über 2 Höfe zu 2 Säulenhallen und dem Allerheiligsten (Sanktuar) mit Barkenräumen für die thebanische Göttertriade Amun, Mut und Chonsu. Der Haupttempel und der zeitgenössische Neubau des angrenzenden Palastes waren aus Stein erbaut, die umliegenden Nebengebäude (Räume für die Priester, Ateliers, Schatzkammer, Schlachthaus und Magazinräume) und die umgebende Mauer aus Lehmziegeln errichtet.
Statuengruppe Farbiges Säulenfragment
Torso der Statuengruppe im Detail
Reliefs von Gott Amun ... und Merenptah
Schatzkammer des Merenptah-Tempels
Vor dem Palast stand einst eine schwarze Granitstele (3,10 m hoch, 1,60 m breit und 32 cm dick) aus dem 5. Regierungsjahr des Merenptah. Die Siegesstele verherrlicht den Sieg von Merenptah über die Libyer und wird auch Israelstele genannt, da sie als erster und einziger ägyptischer Text den Stamm Israel erwähnt: "Israel ist vernichtet, seine Saat ist vergangen. Palästina ist nun eine Witwe Ägyptens". Die Stele im Tempel ist eine Replik, das Original befindet sich im Ägyptischen Museum in Kairo.
Israel-Stele: von vorn, von der Seite und von hinten
Erwähnung des Namens Israel, zwecks besserer Lesbarkeit auch stilisiert
Die unter den Tempel gebauten Ausstellungsräume, das Ateilier und das Museum des Merenptah-Tempels sind zur Zeit leider geschlossen. Wir lassen es Sie wissen, wenn ein Besuch wieder möglich ist und ergänzen dann unseren Bericht.
Museum im Merenptah-Tempel
Gerne organisieren wir für Sie ein Besichtigungsprogramm, das wir ganz nach Ihren Wünschen zusammenstellen! |
Weiter zum Verzeichnis aller beschriebenen Tempel...