Leben-in-Luxor.de                                                            Besuchen Sie uns auf Facebook! | Deutsch Englisch

Wir vermitteln

 


Dahabeya-Nilkreuzfahrten

Dahabeya-Nilkreuzfahrten

• von Luxor/Esna nach Assuan
• Abfahrt ganzjährig
• max. 10 Doppelkabinen
• 4 bis 7 Nächte
Lesen Sie hier mehr!

Nassersee-Kreuzfahrten

Nassersee-Kreuzfahrten

• ab Assuan oder Abu Simbel
• 3 bis 4 Nächte
• Safariboot mit nur 6 Doppelkabinen
• Nubische Tempel inkl. Abu Simbel
Lesen Sie hier mehr!

Anwesen Algana zu verkaufen

Anwesen Algana zu verkaufen

• paradiesische Lage direkt am Nil
• 2 voll möblierte Bungalows
• 7000 m² Grundstück
• Swimmingpool, Obst-/Gemüsegarten
Lesen Sie hier mehr!

Grundstück in Gorf zu verkaufen

Grundstück in Gorf zu verkaufen

• unweit vom Nil
• nahe Banana Island
• bis zu 700 m² Grundstück
• unverbauter Südblick
Lesen Sie hier mehr!

Leben in Luxor News Oktober 2012: Bericht über die Internationale Konferenz "Thebes in the First Millennium BC" - Tag 3

von Claudia Ali, 12.10.12

 

Copyright-Informationen zu den Bildern erhalten Sie mit Mouseover. Sind keine angegeben, liegen die Rechte bei Leben-in-Luxor.de. Die Rechte für die abgebildeten Vortragsmaterialien liegen bei den Vortragenden. Externe Links sind mit gekennzeichnet.



Die Konferenz "Thebes in the First Millennium BC" fand vom 1. - 4. Oktober 2012 im Mummification Museum, Luxor statt. Sie wurde vom South Asasif Conservation Project unter der Leitung von Dr. Elena Pischikova organisiert.

Allgemeines und Tag 1: Vorträge, Pressekonferenz
Tag 2: Vorträge
Tag 3: Exkursionen
Tag 4: Exkursion und Vorträge


Das Fotografieren an aktiven Ausgrabungsstätten ist nicht erlaubt, daher finden Sie hier Fotos von der Website des Projekts.

Die Innenaufnahmen der Gräber im südlichen Asasif stellte das South Asasif Conservation Project auf der Pressekonferenz zur Verfügung. Die Außenaufnahmen stammen, sofern nicht anders angegeben von Claudia Ali.

 

 

Tag 3: Mittwoch, 03. Oktober 2012

Für die Teilnahme an den Exkursionen des heutigen Tages hatten sich die Konferenzteilnehmer in Gruppen eingeschrieben. Am Vormittag stand die zeitversetzte Besichtigung der South-Asasif-Gräber auf dem Programm. Ein Shuttle-Service brachte die Teilnehmer an Ort und Stelle. Jede Gruppe wurde von einem Mitglied des Organisationsteams in Empfang genommen und von Station zu Station weitergeleitet. Die Vorträge der Teammitglieder des South Asasif Conservation Project direkt vor Ort waren bestens geeignet, die Redebeiträge der vergangenen beiden Konferenztage zu vertiefen.

Überblick über das Gelände und die Lage der Gräber im South Asasif:

South Asasif, © South Asasif Conservation Project

Als die amerikanisch-ägyptische Mission im Jahr 2006 mit ihren Ausgrabungen im South Asasif begann, war die Situation verheerend: Die Gräber von Karachamun (TT223, 25. Dynastie), Karabasken (TT391, 25. Dynastie) und Irtieru (TT390, 26. Dynastie), die zum Teil noch im 19. Jahrhundert von Reisenden als besonders schön und sehenswert beschrieben worden waren, lagen unter meterhohem Schutt, den Regenfälle vom Berg hineingespült hatten. Die Dorfbewohner und ihr Vieh lebten darin oder direkt darüber und beschädigten die Gräber zusätzlich durch Abwässer, Feuerstellen etc. Seitdem hat das Team, das nur während der Sommermonate vor Ort arbeitet, Unermessliches vollbracht. Allein das Verweilen in den Gräbern für die Besichtigungen bei über 40° war anstrengend. Was muss es erst bedeuten, dort körperlich hart zu arbeiten!?

 

 

Grab von Karachamun (TT223):

Eine lange, steile, provisorische Treppe führt hinunter zum Grab von Karachamun, einem Priester der 25. Dynastie. Es liegt im South Asasif etwa auf Höhe des Ramesseums. Der Eingangsbereich wurde in späterer Zeit für ein weiteres Begräbnis genutzt. Die Zeichnungen sind noch erkennbar.

South Asasif, Grab von Karachamun: Eingangsbereich mit Zeichnungen, © South Asasif Conservation Project
Grab von Karachamun: Eingangsbereich mit Zeichnungen

Beide Säulenhallen des Grabes waren unter meterhohem Schutt begraben, die Säulen samt Decke eingestürzt. Ein Großteil der fein gearbeiteten Reliefs war in Tausende Teile zersplittert. Eine Opferszene auf der Ostwand der 1. Säulenhalle bildet eine Ausnahme. Sie zeigt Karachamun bei einem Opferritual und - unter seinem Stuhl - seinen Hund.

South Asasif, Grab von Karachamun: Säulenhalle, © South Asasif Conservation Project South Asasif, Grab von Karachamun: Kopf von Karachamun auf der Ostwand der 1. Säulenhalle (Opferszene), © South Asasif Conservation Project
Grab von Karachamun: Säulenhalle  •   Kopf von Karachamun auf der Ostwand                                                                der 1. Säulenhalle (Opferszene)

Das winzige Relief des Hundes avancierte zum Logo des South Asasif Conservation Project:

South Asasif, Grab von Karachamun: Karachamuns Hund, unter dessen Stuhl liegend, © South Asasif Conservation Project
Grab von Karachamun: Karachamuns Hund, unter dessen Stuhl liegend

Die Freilegung der beiden Säulenhallen förderte Tausende von Relief-Fragmenten zu Tage. Sie zu ihren ursprünglichen Bildern zusammenzusetzen, ist wie ein gigantisches Puzzle:

South Asasif, Grab von Karachamun: Fragmente eines Reliefs - Opferträger mit Reh, © South Asasif Conservation Project
Grab von Karachamun: Fragmente eines Reliefs - Opferträger mit Reh

Bei früheren Spaziergängen in der Nekropole fielen mir diese riesigen, etwas unmotiviert mitten in der Landschaft liegenden Steinblöcke auf:

"Mysteriöse" Riesensteine im South Asasif
"Mysteriöse" Riesensteine im South Asasif - und die Erklärung:

Das South Asasif Conservation Project verwendet für seine Rekonstruktionen die ursprünglichen Materialien. Die beschädigten Kalkstein-pfeiler im Grab von Karachamun werden daher wieder als Kalksteinpfeiler hergestellt, und die gefundenen Fragmente passgenau eingefügt - die Steinblöcke auf dem Bild oben sind das "Lager". Diese Methode hat den Vorteil, dass sich später gefundene Bruchstücke nachträglich einfügen lassen (was bei einer Rekonstruktion mit Zement nicht möglich ist).

South Asasif, Grab von Karachamun: Rekonstruierte Pfeiler in der Säulenhalle, © South Asasif Conservation Project
Grab von Karachamun: Rekonstruierte Pfeiler in der Säulenhalle

Am 15.06.2010 gab der SCA den Fund der Grabkammer von Karachamun offiziell bekannt. Das Ausgrabungsteam hatte sie am Ende eines 8 Meter langen Schachtes entdeckt. In der Kammer befanden sich die Mumienreste von zwei Erwachsenen und einem Kind. Die Decke ist mit wundervollen astrologischen Szenen in leuchtenden Farben geschmückt:

South Asasif, Grab von Karachamun: Bildnis der Göttin Nut an der Decke der Grabkammer, © South Asasif Conservation Project
Grab von Karachamun: Bildnis der Göttin Nut in der Grabkammer

Ein Abstieg in die Grabkammer hätte zuviel Zeit gekostet, daher endete die Besichtigung des Grabes leider davor.

South Asasif, Grab von Karachamun: Götterdarstellungen an der Decke der Grabkammer
Grab von Karachamun: Götterdarstellungen in der Grabkammer

 

Grab von Karabasken (TT391):

Karabasken war in der 25. Dynastie Bürgermeister von Theben und Vierter Priester des Amun. Sein Grab liegt im südlichen Asasif westlich hinter dem von Karachamun.

South Asasif, Grab von Karabaskeen vor der Ausgrabung 2006, © Matjaz Kacicnik
Grab von Karabasken vor der Ausgrabung 2006

Da es im Unterschied zu dem Grab von Karachamun noch ein Dach hat, dient es derzeit als Lager für die in den Gräbern gefundenen Relieffragmente.

South Asasif, Grab von Karabaskeen: Eingang, © South Asasif Conservation Project South Asasif, Grab von Karabaskeen: Relief von Karabasken auf dem Türrahmen, © South Asasif Conservation Project
Grab von Karabasken: Eingang    •    Relief von Karabasken auf dem Türrahmen

 

Grab von Irtieru (TT390):

Das Grab von Irtieru ist das dritte Grab, in dem das South Asasif Conservation Project arbeitet. Irtieru war Schreiberin und Aufseherin der Gottesanbeterin Nitokris in der 26. Dynastie. Die Besichtigung ihres Grabes war leider nicht möglich. Ihr Grab ist - außer der Decke - kaum dekoriert.

South Asasif, Grab von Irtieru: Deckengewölbe, © South Asasif Conservation Project
Grab von Irtieru: Deckengewölbe

 

Mittagessen im Garten des frisch renovierten Marsam-Hotels:

Das Marsam-Hotel, das älteste Hotel der Westbank liegt gleich neben dem Merenptah-Tempel. Es wurde von Scheich Ali, einem Mitglied des berühmten Abd-El-Rassoul-Clans als Treffpunkt für Künstler und Ägyptologen gegründet und ist seit Sommer 2012 unter deutscher Leitung. Die Archäologen der umliegenden Ausgrabungen gehören zu seinen Stammgästen.

South Asasif Conservation Project Conference: Mittagessen im Marsam-Hotel, Luxor Westbank
Garten des Marsam-Hotels

South Asasif Conservation Project Conference: Mittagessen im Marsam-Hotel, Luxor Westbank
Garten des Marsam-Hotels

 

 

Das Besichtigungsprogramm wurde nach dem Mittagessen im nördlichen Asasif bzw. in Deir el Bahari fortgesetzt. Es begann mit dem steilen Aufstieg zum Grab von Nespakashuty, das nördlich neben dem Hatschepsut-Tempel im Hang liegt und schon von unten durch sein monumentales Tor auffällt:

 

Grab von Nespakashuty (TT312):

Nespakashuty war Bürgermeister von Theben, Vorsteher von Oberägypten und Wesir in der 26. Dynastie unter Psammetich I. Sein Grab trägt die Nummern TT312 und MMA 509a und wurde vom Metropolitan Museum of Art sowie dem American Research Center in Egypt (ARCE) restauriert. Bedauerlicherweise befindet sich das Grabinventar einschließlich einer kompletten Grabwand in amerikanischen Museen.
Elena Pischikova erzählte, dass Nespakashuty zeitgleich mit Monthemhat seine Posten bekleidete, jedoch längst nicht so erfolgreich wie dieser. Von seinem Grabstandort aus aber, konnte er auf Monthemhat herabblicken, dessen Grab weit unten im Tal an der Auffahrt zum Hatschepsut-Tempel liegt.

Deir el Bahari, Weg zum Grab von Nespakashuty mit Info-Tafel
Weg zum Grab von Nespakashuty mit Info-Tafel

Deir el Bahari, Aufweg zum Grab von Nespakashuty
Grab von Nespakashuty

Deir el Bahari, Grab von Nespakashuty (rechts); Monumentaler Grabeingang
Grab von Nespakashuty (rechts); Monumentaler Grabeingang

 

Grab von Padiamenope (TT33):

Padiamenope (auch Pedamenopet, Petamenophis, Padiamenipet, Petamenofi oder Patuamenap) war Prophet und 1. Vorleser während der Regierung Psammetich I. (26. Dynastie). Seine riesige Grabanlage im nördlichen Asasif links von der Auffahrt zum Hatschepsut-Tempel wird zu Recht als "Grabpalast" bezeichnet. Sie ist die größte und prächtigste in der gesamten Nekropole West-Thebens und besteht aus 22 Räumen, über hundert Meter langen Gängen und drei Stockwerken, die über gefährliche Schächte bis zu 20 Meter unter der Erdoberfläche verbunden sind.

North Asasif, Grab von Padiamenope: Grundriss, © Claude Traunecker
Grab von Padiamenope: Grundriss

Die Wände des Grabes von Padiamenope sind mit Bildern und Texten aus dem Amduat, dem Pfortenbuch, dem Ägyptischen Totenbuch, dem Höhlenbuch und dem Buch von der Erde geschmückt. Johannes Dümichen hatte bereits im späten 19. Jahrhundert mit der Dokumentation begonnen. Claude Traunecker, der im Grab arbeitet, sieht in Padiamenope "einen antiken Ägyptologen, der versucht hat, das damalige Wissen um die ägyptische Begräbnisliteratur in seinem Grab für die Nachwelt festzuhalten". Von ihm stammen die meisten der folgenden Bilder:

North Asasif, Grab von Padiamenope, © Claude Traunecker
Grab von Padiamenope

North Asasif, Grab von Padiamenope, © Claude Traunecker
Grab von Padiamenope - leider ist das Grab stark geruchsbelastet (Ammoniak)

North Asasif, Grab von Padiamenope, © Lionel Schmitt
Grab von Padiamenope: Korridor XIII und Südseite des Kenotaphs (Scheingrab für Osiris)

Nur am Rande: In der Reihe Länder - Menschen - Abenteuer erschien 2007 eine Filmdokumentation mit dem Titel: [Anzeige] "Das Rätsel um Grab 33".

 

 

Grab von Pabasa (TT279):

Pabasa war unter Psammetich I. (26. Dynastie) Erbfürst, Königlicher Siegelbewahrer, Einziger geliebter Freund des Königs und Haushofmeister der Gottesmutter. Sein Grab liegt links an der Auffahrt zum Hatschepsut-Tempel und ist bereits vollständig restauriert. Steile Treppen führen hinab in einen Vorhof, einen Hof, eine Säulenhalle und Seitenräume mit der Grabkammer. Auch seine Grabausstattung ist über die Museen der Welt verstreut. Miguel Angel Molinero-Polo führte uns in die Geschichte des Grabes ein.

North Asasif, Grab von Pabasa North Asasif, Grab von Pabasa
Grab von Pabasa

Grab von Pabasa
Grab von Pabasa

 

Grab von Anch-hor (TT414):

Anch-hor war Haushofmeister, Bürgermeister von Memphis, Aufseher von Oberägypten in Theben und Aufseher der Amunpriester in der 26. Dynastie. Seine Grab liegt mitten auf dem früheren Aufweg zum Tempel des Mentuhotep. Das Österreichische Archäologische Institut arbeitete hier von 1971-1981, daher ist der aufgehängte Grundriss in deutscher Sprache.
Das Grab hat einen Lichthof, 2 Pfeilerhallen und mehrere Grabschächte. In ihnen wurden 30 hölzerne Särge gefunden - das Grab wurde vielfach wiederverwendet.

North Asasif, Grab von Anch-hor North Asasif, Grab von Anch-hor
Grab von Anch-hor

North Asasif, Grab von Anch-hor
Grab von Anch-hor

 

 

Zurück zu Tag 2 ... 
Weiter zu Tag 4 ...

Zu allen News ...

 
Zurück nach oben