Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Anwesen Algana, Qurna
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
• paradiesische Lage direkt am Nil |
Luxor Westbank - Tagesausflüge nach Elkab (El-Kāb - الكاب) und Esna (Isnā - إسنا)
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Obwohl Elkab und Esna auf verschiedenen Seiten des Nils liegen, lassen sich beide Orte zeitlich sehr gut zu einem gemeinsamen Tagesausflug kombinieren. Gerne organisieren wir für Sie diesen individuellen Ausflug - wenn Sie möchten auch mit anschließender Dahabeya-Nilkreuzfahrt.
Strecke von Luxor (A) über Esna nach Elkab
Elkab
Der Ort Elkab liegt 80 km südlich von Luxor und 15 km nördlich von Edfu auf dem östlichen Nilufer. Dort, am Eingang zum Wadi Hilal, befand sich die antike Stadt "Necheb". Die 11,5 m dicke Stadtmauer ist noch sehr gut erhalten. Der Haupttempel für die Geiergöttin Nechbet, die über Oberägypten herrschte, ist heute stark zerstört und derzeit nicht zugänglich. Zu besichtigen sind jedoch kleinere Tempel und Felsengräber am Rand der Wüste. Bemerkenswert sind auch die alten Felsinschriften, die man auf dem Weg zu den Tempeln in großer Zahl an den Felswänden finden kann.
Um Ihnen einen ersten Überblick zu geben, finden Sie im Folgenden eine Kurzfassung der Beschreibung der Sehenswürdigkeiten von Elkab. Wenn Sie sich näher informieren möchten, besuchen Sie bitte unsere ausführliche Elkab-Seite.
Die Felsengräber von Elkab
Die Felsengräber stammen aus dem Neuen Reich und liegen am Hang in den Sandsteinfelsen. Der Aufstieg erfolgt über eine breite bequeme Treppe. Die farbigen Reliefs zeigen Darstellungen aus dem täglichen Leben und religiöse Szenen im Rahmen der Bestattung des Grabherrn.
Aufgang zu den Felsengräbern von Elkab
Grab des Paheri
Die Felsinschriften von Elkab
Den Weg zu den Tempeln von Elkab sollten Sie ein Stück weit zu Fuß zurücklegen, denn auf den Felsen, die sich aus der beginnenden Wüste erheben, befinden sich zahlreiche Prädynastische Felszeichnungen und Inschriften des Alten Reiches.
Felsinschriften
Die Tempel von Elkab
In Elkab gibt es drei kleinere Tempel:
- den Ptolemäischen Hemispeos. Der Felsentempel wurde schon unter Ramses II. erbaut, jedoch bald wieder zerstört und erst unter Ptolemaios VIII. und Ptolemaios IX. neu errichtet. Er ist der Löwengöttin Schesemtet (Chesmet) gewidmet.
- den Tempel des Setau, auch "El-Hammām" oder "Kapelle des Thot" genannt. Er wurde von Setau, dem Vizekönig von Kusch, in der Zeit Ramses II. errichtet.
- den Tempel Amenhotep III., er ist der kuhköpfigen Göttin Hathor und der Geiergöttin Nechbet gewidmet und stammt aus der 18. Dynastie.
Ptolemäischer Hemispeos
Esna
Esna befindet sich 55 km südlich von Luxor und liegt am Westufer des Nils. Es war Anfangs- bzw. Endpunkt einer Karawanenroute nach Charga und Dūsh in der Oase Charga. Esna ist heute durch einen Nilstaudamm mit der östlichen Nilseite verbunden und ein Zentrum des koptischen Christentums. Hauptattraktion ist der ptolemäische Tempel, der mitten in der Stadt in einer neun Meter tiefen Grube steht.
Um Ihnen einen ersten Überblick zu geben, finden Sie im Folgenden eine Kurzfassung der Beschreibung des Chnum-Tempels in Esna. Wenn Sie sich näher informieren möchten, besuchen Sie bitte unsere ausführliche Esna-Seite oder die noch ausführlichere
Tempelbeschreibung.
In Esna starten auch unsere Dahabeya-Nilkreuzfahrten, die Sie in 5 Tagen stilvoll nach Assuan bringen!
Der Tempel von Esna
Der Chnum-Tempel von Esna entstand in seiner jetzigen Form während der Herrschaft der Ptolemäer auf einer Tempelruine aus der 18. Dynastie. Vollendet wurde er jedoch erst in römischer Zeit - er ist der jüngste Tempel Ägyptens. Erhalten ist nur der 1842 ausgegrabene römische Pronaos, die Säulenhalle, durch die man in den eigentlichen Kultraum, den Naos gelangte.
4 Säulenreihen à 6 Säulen mit kunstvollen unterschiedlich gestalteten Palmenkapitellen tragen das mit astronomischen Darstellungen geschmückte Tempeldach.
Die Tempelwände sind flächendeckend mit fein gearbeiteten Reliefs dekoriert, die wie auch die Säulen und die astronomische Decke seit vielen Jahren restauriert werden.
An den Außenwänden des Tempels finden sich Darstellungen der römischen Kaiser in Begleitung von Göttern und beim Niederschlagen der Feinde.