Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Anwesen Algana, Qurna
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
• paradiesische Lage direkt am Nil |
Leben in Luxor: Tagesausflüge nach Abydos (Abīdūs - أبيدوس)
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Abydos (Abīdūs) liegt 160 km nördlich von Luxor am westlichen Nilufer und ist vor allem berühmt für den Tempel, den Sethos I. dort am Rand der Wüste erbauen ließ, aber auch Ramses II. hat sich dort verewigt.
Die meisten Abydos-Ausflügler fahren am Nachmittag wieder nach Luxor zurück. Das bieten wir natürlich auch an. Wenn Sie sich aber mehr Zeit gönnen und auch den nächtlich beleuchteten Sethos-Tempel genießen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Zwei-Tage-Ausflug mit Übernachtung in Abydos.
Strecke von Luxor nach Dendera und Abydos
Im Mittleren Reich galt Abydos als Begräbnisstätte des Osiris, weswegen hier viele Zeremonien gefeiert wurden. Zahlreiche Pilger brachten Opfergaben, stellten Stelen auf oder errichteten für sich ein Grab. Aber schon in vor- und frühdynastischer Zeit wurden in Umm El-Qa'āb ("Mutter der Töpfe"), 2 km entfernt von Abydos, die Könige begraben. Dieser Friedhof wurde 1885 entdeckt. Man fand seitdem 650 Grabanlagen und etwa 8 Millionen kleine Opfergefäße, die dem Ort den heutigen Namen gaben. 1 km entfernt von Abydos liegt Kom Es-Sultan, ein Hügel mit den prädynastischen Ruinen eines Tempels, einer Handwerkersiedlung und Grabmälern. Beide Stätten sind derzeit leider nicht zu besichtigen.
Die Tempel von Abydos
In der 19. Dynastie ließen Sethos I. und Ramses II. riesige Tempelanlagen in Abydos errichten. Ursprünglich wurde hier Chontamenti ("der Erste der Westlichen") verehrt, ein schakalköpfiger Gott wie Anubis, der über die Totenstadt herrschte. Später, im Mittleren Reich, verschmolz er mit Osiris zu Osiris-Chontamenti.
Der Tempel von Sethos I. in Abydos
Das Millionenjahrhaus von Sethos I., vollendet von Ramses II., wurde ursprünglich von einer meterdicken Mauer umfasst. Das Tempelgebäude hat eine Länge von 157 Metern und eine Breite von 59 Metern und steigt in mehreren Terrassen an. Manche Ägyptologen glauben, dass die ungewöhnliche L-Form des Tempels gewählt wurde, um das unterirdische, hinter dem Tempel gelegene Scheingrab des Osiris (Osireion) nicht zu beschädigen, andere dass es auch erst von Sethos I. gebaut wurde. Die verwendeten Baumaterialien stammen ausnahmslos aus der 19. Dynastie.
Tempel Sethos I. in Abydos
Sethos-Tempel (a) mit Osireion (i) - Tempelwand zwischen den Höfen (d)
Zwei weite Höfe (c und e) führen zum Tempelhaus mit seiner zwölfsäuligen Pfeilerfassade, an die sich zwei Säulensäle (f und g) anschließen. Der Tempel von Sethos I. ist sehr gut erhalten und berühmt für seine filigranen, zum Teil farbenprächtigen Reliefs.
Relief von Sethos I. und Ptah
Relief von Isis und Sethos I. Relief von Anubis und Sethos I.
Relief von Sethos I. und Thot
Auf die Säulensäle mit je 24 Säulen folgen, leicht erhöht, eine Reihe von sieben Sanktuaren (h), die - von rechts nach links - den Ortsgottheiten Horus, Isis und Osiris, den Reichsgottheiten Amun-Re, Re-Harachte und Ptah sowie dem vergöttlichten Sethos I. selbst gewidmet sind. Vom Osiris-Sanktuar aus gibt es einen Durchgang zu zwei Osiris-Hallen und sechs Kapellen, in denen Mysterienfeiern abgehalten wurden.
Die Königsliste von Abydos
Am inneren Knick des "L", von wo ein Gang nach draußen zum Osireion führt, befindet sich die berühmte Königsgalerie oder Königsliste von Abydos. Die Kartuschen umfassen die zur Regierungszeit Sethos I. bekannten 76 Herrschern Ägyptens von Menes bis Sethos I. ohne fünf Pharaonen der 18. Dynastie, die aus staatspolitischen bzw. religiösen Gründen ausgelassen wurden: Hatschepsut, Echnaton, Semenchkare, Tutanchamun und Eje II.
Königsliste von Abydos mit Sethos I. und dem jungen Ramses II.
Die "Helikopter von Abydos"
Dendera hat seine "Glühbirnen" - Abydos ist berühmt für seine "Helikopter-, Kampfpanzer- und U-Boot-Darstellungen" im Eingangsbereich des Sethos-Tempels. Ägyptologen sind sich einig, dass es sich hierbei nicht wirklich um Abbildungen militärischer Fahrzeuge handelt, sondern um Hieroglyphen, die nach dem Tod Sethos I. und der Thronbesteigung Ramses II. übergipst und geändert wurden.
Mysteriöse Hieroglyphen im Sethos-Tempel
Das Osireion
Hinter dem Sethos-Tempel befindet sich ein Tempelkomplex, der zu Ehren von Osiris errichtet wurde, das Osireion. Dieses größte aller jemals gebauten Scheingräber (Kenotaph) war ursprünglich mit einem Hügelgrab überbaut und erinnert in seiner Bauweise an Totentempel aus der 4. Dynastie. Den unterirdischen Tempel betrat man über einen langen Tunnel (A) mit 2 Hallen (B + C), der in einen abwärts zur Haupthalle (F) führenden Korridor (D) mündete. Die Seitenwände des Tunnels sind mit Darstellungen der nächtlichen Reise des altägyptischen Sonnengottes Re durch die Unterwelt bedeckt.
Grundriss des Osireion Zugangstunnel (A) zum Osireion mit Halle (B)
Die Haupthalle des Tempels steht heute unter Wasser. Da das Dach fast gänzlich fehlt, erhält man aber auch von oben einen guten Überblick. Ursprünglich befand sich im Zentrum eine künstliche Insel. Der sie umgebende Wassergraben erhielt sein Wasser über einen (noch immer funktionstüchtigen) Kanal.
Die Insel ist mit zweimal fünf 55 Tonnen schweren Säulen bebaut - an zwei gegenüberliegenden Säulen findet man Abbildungen der "Blume des Lebens". An den Wänden und der Decke waren kosmologische Texte angebracht, ein Großteil ist inzwischen zerstört.
Osireion in Abydos
Die "Blume des Lebens" in Abydos
Die "Blume des Lebens" gilt in esoterischen Kreisen als universelles Schöpfungsmuster und Symbol der Heiligen Geometrie. Das Muster wurde auf der ganzen Welt in heiligen Stätten gefunden, unter anderem auch am oberen Ende zweier Säulen im Osireion in Abydos. Daraus (und aus dem Vorhandensein griechischer Texte an den Säulen) schließt man, dass die Muster erst im 5. oder 6. Jh. angebracht wurden, als der Tempel noch fast vollständig vom Sand verschüttet war.
Blume des Lebens: an einer Säule im Osireion in Abydos und in stilisierter Form
Der Tempel von Ramses II. in Abydos
Der Ramses-Tempel ist wie der Tempel seines Vaters ein Millionenjahrhaus. Er liegt 270 m vom Sethos-Tempel entfernt und wird nur auf Wunsch geöffnet. Auch wenn er nicht zum normalen Touristen-Programm gehört, da er nicht mehr so gut erhalten ist wie der Tempel von Sethos I., ist er durchaus sehenswert.
Tempel Ramses II. in Abydos
Entlang der Außenmauer befindet sich einer der umfangreichsten Berichte über die Schlacht bei Qadesh, die Ramses II. 1274 v. Chr. gegen die Hethiter führte.
Die Schlacht bei Qadesh: Ägyptische Soldaten bereiten sich vor
Der Hof hinter dem zweiten Pylon führt zu einem Portikus und vier Kapellen für Sethos I. und Ramses II. Es folgen zwei Pfeilerhallen mit angeschlossenen Kapellen für zahlreiche Gottheiten.
Tempel Ramses II. - Grundriss und 2. Hof (E) mit Tor zur 1. Säulenhalle (G)
Der Tempel Ramses II. wurde einst von reichen Grundbesitzern geplündert, die die Steinblöcke für ihre eigenen Häuser verwendeten. Daher fehlt fast überall die obere Hälfte der Reliefs.
Relief mit Opferträgern
Grabkapelle Ramses II. (K) Reliefs in der 1. Säulenhalle (G)
Statuengruppe mit Amun, Osiris, Isis und Ramses II.
Weitere Programmvorschläge für Abydos:
Wenn Sie Ihren Aufenthalt iin Abydos weiter ausdehnen möchten, bieten wir Ihnen Folgendes an:
- Besuch von Shunet el-Zebib und Kom el-Sultan in Abydos
- Besuch des weißen und des roten Klosters bei Sohag sowie der Sidi Arif Moschee in Sohag
- Besuch des Achmim-Freilichtmuseums mit der berühmten Meritamun-Statue
Achmim
Zur Reisevorbereitung:
Abydos - Tor zur ägyptischen Unterwelt ~ Ute Effland und Andreas Effland von Zabern, 2013 EUR 29,99 Abydos – am westlichen Nilufer, 160 km nördlich von Luxor gelegen – war eines der wichtigsten religiösen Zentren des Alten Ägypten und Hauptkultort des Gottes Osiris. Der Kult um Osiris und seine Verehrung in geheimnisvollen Ritualen wurde mit dem Wunsch verknüpft, selbst am Schicksal des Gottes, an seinem Sterben und vor allem an seiner Wiederauferstehung teilzuhaben. Abydos wurde Zentrum der Hoffnung auf eine Überwindung des Todes. Der Tempel bildete die Kulisse, in der Könige und Privatleute mit dem Gott in Kontakt traten. |
|
![]() |
|
![]() |
DVD Abydos - Osiristempel: Die stilistisch schönsten Reliefs Ägyptens : Der Osiris-Tempel Sethos II. Die Königsliste. Der Saal des Ptah-Sokar. Die sieben Göttern geweihten Kapellen. Das Osireion. Der Tempel Ramses II. ~
Peter Wimmer, 2005 EUR 28,99 |