Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Anwesen Algana, Qurna
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
• paradiesische Lage direkt am Nil |
Projekte in und für Luxor - Das Garbage Music Project, Luxor Westbank
von Claudia Ali, 05.10.19
UPDATE: Leider hat das Projekt Luxor verlassen!
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Shady Rabab spielt Flöte auf einer Wasserflasche
2017 gründeten die Künstler Shady Rabab und Farah Kobaissy die Rabab Luxor Art Collective. Im Januar 2019 rief Rabab Luxor ein ausgesprochen ungewöhnliches Projekt ins Leben: das Garbage Music Project, zu Deutsch das Müll-Musik-Projekt. Bevor Sie die Nase rümpfen, staunen Sie, welch zauberhafte Töne man Müll entlocken kann:
Das Garbage Music Project hat zum Ziel, Musik als ein Werkzeug für kreative Müllverwertung zu nutzen, auf die allgegenwärtige Umweltverschmutzung aufmerksam zu machen und gleichzeitig das Selbstbewusstsein, die Kreativität und die Ausdrucksfähigkeit von Kindern zu stärken. Bis heute haben 18 Sessions stattgefunden, in denen 36 Kinder aus Luxor, Mädchen und Jungs im Alter zwischen 12 und 16 Jahren, lernten, aus Müll Musikinstrumente herzustellen, und zwar nicht etwa nur Schlaginstrumente, sondern auch Blas- und Saiteninstrumente.
Die Instrumentenherstellung war der erste Teil des Projekts. Im Juni 2019 stieß der Musiklehrer Andrew Fokeih zum Rabab-Team und es folgte der nächste Schritt: die Gründung der Garbage Music Band. Seither lernen die 12 Kinder der Band, mit ihren selbstgebauten Instrumenten zu musizieren und als Gruppe aufzutreten. In ihrem ersten Video spielen und singen sie ein Volkslied von den Torres-Strait-Inseln im Südpazifik, das der Schönheit unserer Erde gewidmet ist - Belle Mama. Das Ergebnis konnten Sie oben bewundern. Keines der Kinder hatte jemals zuvor ein Musikinstrument gespielt!
Garbage Music Band in den Markthallen des Hassan Fathy Village, © Rabab Luxor
Im September 2018 erhielt Shady Rabab für sein Konzept des Garbage Music Project den mit 15.000 USD dotierten Young Champions of the Earth Award für Afrika, den das United Nations Environment Programme im Jahr 2017 ins Leben gerufen hatte. Danach konnte es endlich losgehen mit der Realisierung des Garbage Music Project. Das Preisgeld diente als Anschubfinanzierung, aber auch um die Reisekosten zur UN zwecks Vorstellung des Projekts zu decken und Trainings dort zu finanzieren, die den zukünftigen Erfolg des Projekts sicherstellen.
Shady Rabab mit Alex Baldwin und Dia Mirza bei UN Environment, © UN
Wie geht es weiter? In etwa halbjährigen Turnus sollen Sessions mit Kindern stattfinden. Der vordere Raum des Rabab-Luxor--Gebäudes wird künftig als Galerie dienen, in der nicht nur die hergestellten Instrumente zum Verkauf stehen werden.
Rabab Luxor führt Musik- und Instrumentenbau-Workshops aus Müll auch mit Flüchtlingen und anderen Randgruppen durch, zuletzt in Ägypten, Marokko, Kenia, dem Libanon, der Türkei und in Griechenland. Natürlich macht Shady in den Workshops und in Treffen mit lokalen Entscheidungsträgern auch den bewussten Umgang mit Müll, insbesondere Plastik, und seine Vermeidung zum Thema.
Shady Rabab unterrichtet Kinder in Kibera, Kenia, © Duncan Moore / UN