Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  • von Luxor/Esna nach Assuan
  • max. 10 Doppelkabinen
  • 4 bis 7 Nächte
  Lesen Sie hier mehr!

Nassersee-Kreuzfahrten

  Nassersee-Kreuzfahrten

  • ab Assuan oder Abu Simbel
  • 4 bzw. 3 Nächte
  • Safariboot mit nur 6 Kabinen
  Lesen Sie hier mehr!

Anwesen Algana zu verkaufen

  Luxus-Anwesen Algana

  • paradiesische Lage direkt am Nil
  • 2 voll möblierte Bungalows
  • mehr als 7000 m² Grundstück
  Lesen Sie hier mehr!

Grundstück in Gorf zu verkaufen

  Grundstücke in Gorf

  • unweit vom Nil / Banana Island
  • bis zu 700 m² Grundstück
  • unverbaubarer Blick nach Süden
  Lesen Sie hier mehr!

 

Leben in Luxor - Lexikon der größten ägyptischen Museen und Sammlungen

von Claudia Ali, 05.05.12 - letztes Update 19.05.24

Wenn Sie bereits in unserem Lexikon der Orientreisenden, Ägyptologen, Abenteurer und Künstler des 19. Jahrhunderts geschmökert haben, werden Sie sich gefragt haben, wo denn die Unmengen von Statuen, Mumien und anderen altägyptischen Kunstobjekten geblieben sind, die damals nach Europa transportiert wurden. Viele sind in Museen gelandet und haben dort den Grundstock für ägyptische Sammlungen gebildet. Schätzungen zufolge befinden sich 2.000.000 Objekte aus dem Alten Ägypten in 850 öffentlichen Sammlungen in 69 Ländern! Falls Sie also die Ägypten-Sehnsucht überkommt, aber gerade kein Besuch möglich ist - auf ins Museum!



Weltrangliste der größten Sammlungen altägyptischer Kunst
  1. 120.000+ Objekte Grand Egyptian Museum, Gizeh & Ägyptisches Museum, Kairo, Ägypten
  2. 100.000+ Objekte British Museum, London, England
  3. 80.000 Objekte Ägyptisches Museum, Neues Museum, Berlin, Deutschland
  4. 80.000 Objekte Petrie Museum of Egyptian Archaeology, London, England
  5. 77.400 Objekte Musée du Louvre, Paris, Frankreich
  6. 50.000 Objekte National Museum of Egyptian Civilization, Kairo, Ägypten
  7. 45.000+ Objekte Kelsey Museum of Archaeology, Ann Arbor, Michigan, USA
  8. 45.000 Objekte Museum of Fine Arts, Boston, USA
  9. 42.000+ Objekte University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology, Philadelphia, USA
  10. 40.000 Objekte Ashmolean Museum, Oxford, England
  11. 32.500 Objekte Museo Egizio, Turin, Italien
  12. 30.000 Objekte University of Chicago Oriental Institute Museum, Chicago, USA
  13. 26.000 Objekte Metropolitan Museum of Art, New York City, USA
  14. 25.000 Objekte Royal Ontario Museum, Toronto, Ontario, Kanada
  15. 17.000+ Objekte Hearst Museum of Anthropology, Berkeley, California, USA
  16. 17.000+ Objekte Kunsthistorisches Museum, Wien, Österreich
  17. 16.000+ Objekte Fitzwilliam Museum, Cambridge, England
  18. 16.000+ Objekte World Museum, Liverpool, England
  19. 16.000 Objekte Manchester Museum, Manchester, England
  20. 14.000+ Objekte Museo Archeologico Nazionale di Firenze, Florenz, Italien
    ...
  1. 8.000+ Objekte Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München, Deutschland
  2. 8.000 Objekte Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim, Deutschland
  3. 8.000 Objekte Ägyptisches Museum Georg Steindorff der Universität Leipzig, Deutschland
Kleinere Sammlungen

42. 3.000+ Objekte Brooklyn Museum, New York City, USA
43. 3.000 Objekte Ägyptisches Museum der Universität Bonn, Deutschland
50. 1.500 Objekte Musée des Beaux-Arts de Lyon, Frankreich



Zuerst stelle ich Ihnen die berühmtesten ägyptischen Museen in Ägypten vor, die zugleich die mit Abstand größten Sammlungen altägyptischer Artefakte besitzen. Danach folgen Beschreibungen von Museen in Deutschland und dann von Museen außerhalb Deutschlands - jeweils alphabetisch nach Orten. Hinter den Namen der Museen steht in Klammern der Platz auf der Weltrangliste.



Ägypten:

Gizeh: Grand Egyptian Museum (GEM) & Kairo: Ägyptisches Museum (1)

Das Ägyptische Museum (arabisch ‏المتحف المصري‎) in Kairo war das weltweit größte Museum für altägyptische Kunst mit Werken aus allen Epochen der ägyptischen Kulturgeschichte. Es wird in absehbarer Zukunft durch den Neubau des Grand Egyptian Museum abgelöst bzw. ergänzt.
1835 gründete die ägyptische Regierung den Service des Antiquités de l’Égypte, um eine weitere Plünderung archäologischer Schätze durch einheimische und ausländische Schatzsucher zu verhindern. So entstand die erste, kleine Sammlung in Kairo. 1858 zog diese auf Bestreben von Auguste Mariette in das neu gebaute Bulaq Museum um. Eine Überschwemmung des Gebäudes 1878 machte einen weiteren Umzug nötig, den Gaston Maspero, der Nachfolger von Mariette, vollzog.
Am 15. November 1902 wurde schließlich das Ägyptische Museum am Tahrir-Platz in der Innenstadt von Kairo eröffnet. Es ist nach den Fundzeiten der einzelnen Objekte aufgebaut und beherbergte einst mehr als 120.000 altägyptische Artefakte. Da das Museum aus allen Nähten platzte, wurde 2002 auf dem Gizeh-Plateau der Grundstein für den Neubau des Grand Egyptian Museum (GEM) gelegt (s. News vom 17.06.10). Es sollte 2015 eröffnet werden und auf 150.000 Quadratmetern direkt neben den Pyramiden entstehen, wird aber nicht vor Mitte 2024 eingeweiht. Das Gebäude wird nicht nur das Museum mit 92.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche beherbergen, sondern auch Depots, Werkstätten, ein Forschungszentrum, einen Erlebnispark, ein Theater und Restaurants. Das umgebaute "alte" Museum wird mit erweiterten Öffnungszeiten in Betrieb bleiben, der Grabschatz des Tutanchamun und vieles andere mehr wird dann aber ins GEM umziehen. Auch das NMEC hat bedeutende Bestände erhalten.

Grand Egyptian Museum Cairo (GEM): Website
Egyptian Museum Cairo: Website
Kunstführer von National Geographic: [Anzeige] Ägyptisches Museum Kairo, 2002
Dokumentarfilm über das einzigartige archäologische Erbe der Menschheit im Ägyptischen Museum in Kairo:
Teil 1: [Anzeige] Altes und Mittleres Reich, 2004
Teil 2: [Anzeige] Tutanchamun und seine Schätze für die Ewigkeit, 2004

Kopf von Pharao Userkaf mit der Roten Krone Unterägyptens, Grauwacke, 5. Dynastie, Höhe: 28 cm, Abusir, © Ägyptisches Museum, Kairo Statuette von Pharao Senusert I. mit der Weißen Krone Oberägyptens, Zedernholz, 12. Dynastie, © Ägyptisches Museum, Kairo Fragment eines Kopfes von Pharaonin Hatschepsut, bemalter Kalkstein, 18. Dynastie, Deir El-Bahari, Theben, © Ägyptisches Museum, Kairo Statuette von Pharao Echnaton mit der Blauen Krone und einem Opfertablett, Kalkstein, Höhe: 43 cm, 18. Dynastie, Amarna, © Ägyptisches Museum, Kairo
Bildnisse der Pharaonen UserkafSenwosret I.HatschepsutEchnaton

Selket-Figur im Amarna-Stil vom Kanopenschrein Tutanchamuns, bemaltes und vergoldetes Holz, 18. Dynastie, Tal der Könige, Theben, © Ägyptisches Museum, Kairo  Pektoral aus dem Grabschatz des Tutanchamun, Gold, Silver, Glas und Edelsteine, 18. Dynastie, Tal der Könige, Theben, © Ägyptisches Museum, Kairo  Goldene Mumienmaske von Tutanchamun aus seinem Grabschatz, Gold, Obsidian, Lapislazuli, Quarzit und Glas, Höhe: 54 cm, 18. Dynastie, Tal der Könige, Theben, © Ägyptisches Museum, Kairo
Aus dem Grabschatz von Tutanchamun: Selket • Pektoral • Totenmaske

Kanopenkrug aus dem Grab von Teje im Amarna-Stil, Alabaster, 18. Dynastie, Tal der Könige, Theben, © Ägyptisches Museum, Kairo Gott Thot als Heiliger Ibis, Gold, Bronze und Holz, 26. Dynastie, © Ägyptisches Museum, Kairo Armspangen Ramses II., Gold und Lapisllazuli, 19. Dynastie, Tell Basta, © Ägyptisches Museum, Kairo
Amset-Kanopenkrug • Gott Thot als Heiliger Ibis • Armspangen Ramses II.

Holztür zum Grab von Sennedjem, 19. Dynastie, Deir el-Medina, Theben, © Ägyptisches Museum, Kairo Goldvase, 19. Dynastie, Tell Basta, © Ägyptisches Museum, Kairo Gott Anubis als liegender Schakal auf einer Holztruhe, Stein, Gold, Silber und Holz, 18. Dynastie, © Ägyptisches Museum, Kairo
Holztür zum Grab von Sennedjem • Goldene Vase • Gott Anubis als Schakal

Falkenkopf einer Votivstatue für Horus, Gold und Obsidian, 6. Dynastie, © Ägyptisches Museum, Kairo Rassel in Form einer Puppe aus dem Grab von Kawit im Totentempel Mentuhotep II., Holz, Schlammstein und Perlen, 11. Dynastie, © Ägyptisches Museum, Kairo Flegel von Prinzessin Neferuptah, Gold, Fayence und Holz, 12. Dynastie, © Ägyptisches Museum, Kairo Äußerer Sarkophagdeckel von Prinzessin Maakare, bemaltes und vergoldetes Holz, 21. Dynastie, Deir el-Bahari, Theben, © Ägyptisches Museum, Kairo
Falkenkopf einer Horus-Statue • Rassel als Puppe • Flegel • Sargdeckel

Zurück nach oben



Kairo: National Museum of Egyptian Civilization (6)

Das Nationalmuseum der Ägyptischen Zivilisation (NMEC, arabisch المتحف القومي للحضارة المصرية) ist ein kulturgeschichtliches Museum. Es wurde im Februar 2017 in el-Fustat, Kairo, teileröffnet und zeigt auf 23.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche 50.000 Exponate aus allen Epochen der ägyptischen Geschichte. Während die Große Halle einen Überblick vermittelt, zeigt die Royal Mummies Hall im Keller 22 Pharaonenmumien von der 17. bis zur 20. Dynastie. Diese wurden aus Anlass der offiziellen Eröffnung am 3. April 2021 mit einem riesigen künstlerischen Aufgebot vom Ägyptischen Museum am Tahrir-Platz in Downtown Kairo ins NMEC in Fustat umgezogen.

National Museum of Egyptian Civilization (NMEC): Website

Fayence-Krüge von Pharao Thutmosis IV., 18. Dynastie Äußerer Sarg von Königin Ahmose Nefertari, 18. Dyn. Schatz von Dush, Römische Zeit, 300 n. Chr.
Fayence-Krüge von Pharao Thutmosis IV., 18. Dynastie • Äußerer Sarg von Königin Ahmose Nefertari, 18. Dynastie • Schatz von Dush, Römische Zeit, 300 n. Chr.

Zehenprothese der Priestertochter Tabaketenmut, 950 - 710 v. Chr., Theben Silo, 1. Dynastie, Helwan Reiniungszelt für Königin Isetemcheb, Leder, 1000 v. Chr.
Zehenprothese der Priestertochter Tabaketenmut, 950 - 710 v. Chr., Theben • Silo, 1. Dynastie, Helwan • Reinigungszelt für Königin Isetemcheb, Leder, 1000 v. Chr.

Zurück nach oben



Ägyptische Museen in Deutschland

Berlin: Ägyptisches Museum & Papyrussammlung (3)

Die Sammlung des Ägyptischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich seit Oktober 2009 im wiedereröffneten Neuen Museum Berlin. Das Museum ging aus der 1828 gegründeten ägyptischen Abteilung der Kunstsammlungen König Friedrich Wilhelm III. hervor. Ihren Grundstock bildete die archäologische Sammlung eines Kaufmanns aus Triest, der auch ihr erster Leiter wurde. Die Lepsius-Expedition (1842-1845) brachte viele weitere Sammelstücke nach Berlin. James Simon, ein Berliner Unternehmer, der Ludwig Borchardts Ausgrabungen in Amarna finanziert hatte, schenkte dem Museum 1920 die berühmte Büste der Nofretete, die heute als einziges Ausstellungsstück den Kuppelsaal des Museums ziert.
Die Sammlung umfasst 80.000 altägyptische Kunstwerke aus vier Jahrtausenden von 3000 v. Chr. bis in die Zeit der Römer (Statuen, Reliefs, kleine Objekte und monumentale Architektur), darunter die umkämpfte Büste der Nofretete, das Porträt der Königin Teje, der "Berliner Grüne Kopf", das Kalabsha-Tor (zur Zeit nicht ausgestellt) und der Papyrus Westcar.
Die Ausstellungsräume befinden sich auf 3 Ebenen:

  • Ebene 0: Archäologische Promenade, das ägyptische Niltal, der antike Sudan, Jenseitswelt
  • Ebene 1: Opferkammern und Tempelreliefs, 30 Jahrhunderte Skulptur, Ägyptologie & Ägyptomanie
  • Ebene 2: Skulpturformen, die Amarnazeit, Nofretete, Bibliothek der Antike

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin: Website
Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V.: Website
[Anzeige] Ausstellungskatalog: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin - 100 Meisterwerke, 2010
[Anzeige] Bildband: Schätze aus dem Reiche der Pharaonen - Die Kostbarkeiten des Ägyptischen Museums in Kairo, 2006
[Anzeige] DVD: Das ägyptische Museum Berlin - Nofretete in Berlin, 2008

Der Berliner grüne Kopf, Grauwacke, Höhe: 21,5 cm, 30. Dynastie, © Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V. Portraitkopf der Königin Teje mit Doppelfederkrone, Eibenholz, Silber, Gold und Fayence, 18. Dynastie, um 1355 v. Chr., Höhe (insg.): 22,5 cm, Medinet el Gurob, © Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V. Büste der Königin Nofretete, Kalkstein, Gips, Bergkristall und Wachs, Höhe 50 cm, Amarna, © Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V.
Der "Berliner Grüne Kopf" • Bildnisse von Teje und Nofretete

Zwei Nilpferde, Fayence, Länge: 4,8 und 9 cm, 12. Dynastie, © Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V. Schildring der meroischen Königin Amanishakheto, Höhe: 4,5 cm, 1. Jh. v. Chr., Meroë, © Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V.
Fayence-Nilpferde • Schildring der meroischen Königin Amanishakheto

Mumienmaske des Pa-syg, Stuck auf Leinen, teilweise vergoldet, und Glas, römisch, 1. Jh. n. Chr., Höhe: 56 cm, © Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V. Lebensgeschichte des Sinuhe, Papyrus, 12. Dynastie, 1800 v. Chr., Länge: 490 cm, Theben, © Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V.
Vergoldete Mumienmaske • Papyrus des Sinuhe

Zurück nach oben



Bonn: Ägyptisches Museum der Universität (43)

Das ägyptische Museum in Bonn besteht seit März 2001. Den Grundstock erwarb 1820/1821 ein Bonner Orientalist und Theologie-Professor für das Universitätsmuseum rheinischer Altertümer, das ihn der Antikensammlung der Klassischen Archäologie übergab. 1897 wurde an der Universität Bonn das Ägyptologische Seminar gegründet, das dann die ägyptischen Objekte übernahm - die Sammlung ist die älteste Universitätssammlung Deutschlands. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Bestand immer wieder durch Schenkungen aus Grabungen in Ägypten erweitert. Die Funde rund um das nachgebaute Naqada-Grab im Museum stammen beispielsweise von Flinders Petrie.
Die Ausstellung zeigt in drei thematisch gegliederten Bereichen 700 von 3.000 altägyptischen Kunstwerken vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr.:

  • Grab: nachgebautes Naqada-Grab, Grabbeigaben wie Mumienmasken und Ushebtis, Wandreliefs, Keramik
  • Tempel: Götterfiguren, Stelen und Tiermumien, ein Modell des Karnak-Tempels, eine millimetergenaue Replik der Nofretete-Büste
  • Haus: Gerätschaften aus dem Alltagsleben, Schmuck und Kosmetikaccessoires

Übrigens: Seit 20 Jahren arbeiten Forscher der Universität Bonn an einem Totenbuch-Projekt. Sie sichten die international verfügbaren Manuskripte, vergleichen die Texte und Vignetten und pflegen sie in das weltweit größte Totenbuch-Archiv ein.

Ägyptisches Museum Bonn: Website
Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums der Universität Bonn: Website
Universität Bonn, Totenbuch-Archiv: Website

Gott Thot als Ibis, © Ägyptisches Museum der Universität Bonn Detail eines Sarkophags, © Ägyptisches Museum der Universität Bonn Goldschmuck, © Ägyptisches Museum der Universität Bonn
Gott Thot als Ibis • Detail eines Sargs • Goldschmuck

Zurück nach oben



Hildesheim: Roemer- und Pelizaeus-Museum (25)

Das Pelizaeus-Museum beherbergt - neben anderen Sammelgebieten - eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen altägyptischer Kunst und Kultur mit Schwerpunkt auf den Schätzen des Alten Reiches aus Gizeh.
Wilhelm Pelizaeus, Kaufmann, Bankier, Konsul und Stifter der Sammlung, lebte 40 Jahre in Kairo. 1907 übergab er die Kunstwerke an seine Heimatstadt Hildesheim. 1911 wurde das Pelizaeus-Museum eröffnet. Es feierte 2011 seinen 100. Geburtstag.
Aus einer Zeitspanne von rund 5.000 Jahren repräsentieren 9.000 Sammlungsstücke die wichtigsten Epochen der  Kultur Ägyptens von der vordynastischen bis in die christliche Zeit. Darunter befinden sich einzigartige Kunstwerke ebenso wie Werkzeuge und landwirtschaftliche Geräte, Zeugnisse altägyptischen Humors ebenso wie Symbole des tief verwurzelten Jenseitsglaubens. Die Dauerausstellung gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Das Alte Reich: von der Mastaba zur Stufenpyramide, Giza und die großen Pyramiden, aus der Zeit der Sonnenheiligtümer
  • Das Leben am Nil: Religion, Handel und Handwerk, Haus und Hof
  • Der Tod in der Wüste: Bestattungsformen von Mensch und Tier

Das Museum gestaltet immer wieder sehenswerte Sonderausstellungen mit eigenen Fundstücken und hochkarätigen internationalen Leihgaben.

Roemer- und Pelizaeus Museum Hildesheim: Website
[Anzeige] Ausstellungskatalog: Die Sammlung ägyptischer Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum, 2009

Sitzstatue des Hem-iunu, Gizeh, © Roemer- und Pelizaeus-Museum (Sh. Schalchi) Das Leben am Nil: Handel und Handwerk, © Roemer- und Pelizaeus-Museum (Sh. Schalchi) Sarg des Amenemope, 18. Dynastie, 1504-1492 v. Chr., © Roemer- und Pelizaeus-Museum (Sh. Schalchi)
Sitzstatue des Hem-iunu • "Leben am Nil" • Sarg des Amenemope

Zurück nach oben



Leipzig: Ägyptisches Museum Georg Steindorff der Universität Leipzig (26)

Das Ägyptische Museum Georg Steindorff umfasst Fundstücke aus mehreren Jahrtausenden, von der Altsteinzeit und den vordynastischen Kulturen Ägyptens bis hin zur griechisch-römischen und der Fatimidenzeit (968 n. Chr.)
Die Geschichte des Leipziger Museums begann 1840, als Gustav Seyffarth (1796-1885), außerordentlicher Professor für Archäologie an der Universität Leipzig, den mumiengestaltigen Sarg von Hed-bast-iru kaufte. Der Sarg ist noch heute ein Prunkstück der Sammlung. 1870 richtete Georg Ebers (1837–1898) einen Lehrstuhl für Ägyptologie ein und erwarb Gipsabdrücke, um die Vorlesungen anschaulicher zu gestalten. Papierabklatsche von Reliefs und Inschriften fertigte er auf seinen Reisen selber an. 1873 entdeckte er einen medizinischen Papyrus des Neuen Reichs, der nach ihm Papyrus Ebers benannt wurde. Er befindet sich an der Leipziger Universitätsbibliothek.
1893 wurde Georg Steindorff (1861–1951) an die Universität berufen. Durch Erwerbungen und eigene Ausgrabungen auf seinen zahlreichen Ägyptenreisen bis 1931 sowie Stiftungen von Sponsoren stockte er die kleine Lehrsammlung zu einem ägyptischen Museum auf, das am 21. Mai 1916 eröffnet wurde. Bis zu seiner Emeritierung 1934 baute er die bedeutendste ägyptische Universitätssammlung auf deutschen Boden auf. Heute besteht sie aus ca. 8.000 Kunstwerken.
2011 sah es so aus, als müsste die Sammlung mit 163 altägyptischen Exponaten aus Steindorffs Privatbesitz, die dieser 1936 der Universität verkauft hatte, per Gerichtsbeschluss an die Conference on Jewish Material Claims Against Germany (JCC) in den USA abgegeben werden (s. News vom 29.05.11). Die Universität durfte sie aber schließlich doch behalten (s. News vom 23.06.11).

Ägyptisches Museum - Georg Steindorff - der Universität Leipzig: Website

Papyrus Ebers, © Ägyptisches Museum - Georg Steindorff - der Universität Leipzig Sarg des Hed-bast-iru, 4.-3. Jh. v. Chr., © Ägyptisches Museum - Georg Steindorff - der Universität Leipzig Drei Ritzmusterschalen, © Ägyptisches Museum - Georg Steindorff - der Universität Leipzig
Papyrus Ebers • Sarg des Hed-bast-iru • Ritzmusterschalen

Zurück nach oben



München: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst (24)

Das Ägyptische Museum München zeigt Exponate aus allen Epochen des Alten Ägyptens bis zur koptischen Zeit und gibt einen Überblick über 5000 Jahre Kunst und Kultur. Es geht unter anderem auf die Ägypten-Sammlungen verschiedener bayerischer Herrscher zurück - die älteste stammt schon aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
1839 kaufte Ludwig I. für seine Vereinigten Sammlungen die erste Hälfte des Goldschmucks der meroitischen Königin Amanishakheto, der 1834 in einer Pyramide in Meroë im Sudan entdeckt worden war. Seine Echtheit wurde von vielen Ägyptologen bezweifelt, denn bis dahin war nichts Vergleichbares gefunden worden. 1844 konnte sich Karl Richard Lepsius in Meroë selbst von der Authentizität solcher Funde überzeugen und überzeugte den König vom Kauf der zweiten Hälfte des Schmucks.
Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es zu weiteren bedeutenden Erwerbungen. Freiherr Friedrich Wilhelm von Bissing (1873-1956), 1906-1920 Honorarprofessor für Ägyptologie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München, finanzierte eigene und fremde Ausgrabungen in Ägypten.
1966 wurde die Ägyptische Sammlung des Bayerischen Staates gegründet. Von 1970 bis 9. Juni 2013 war das Ägyptische Museum München "provisorisch" im Festsaaltrakt der Münchner Residenz untergebracht. Von den insgesamt 8.000 Kunstwerken befanden sich nur 800 bis 1.000 in der Ausstellung. Nach langer Planungszeit wurde 2011 ein Neubau fertiggestellt, der am 9. Juni 2013 eröffnet wurde. Der (unterirdische) Museumsbau präsentiert auf 1.800 qm 2.000 Exponate - darunter der einzige antike freistehende Obelisk Deutschlands.

Bildführer durch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München
Staatliches Museum ägyptischer Kunst: Website
Freundeskreis der Ägyptischen Sammlung München e.V.: auf der Website des Museums

Fragment einer Echnaton-Statue aus Karnak, 1645 v. Chr., © Einsamer SchützeVergoldete Sargmaske der Königin Satdjehuti-Satibu, 17. Dynastie, 1650 v. Chr., © Manfred WernerDiadem-Stirnstück der Königin Amanishakheto, um Chr. Geburt, Sudan, © Leben in Luxor
Echnaton • Sat-djehuti • Goldschmuck der meroischen Königin Amanishakheto

Zurück nach oben



Ägyptische Museen außerhalb Deutschlands

(nach Orten)

Boston: Museum of Fine Arts (8)

Das Museum ist eines der größten Museen in den Vereinigten Staaten und befindet sich in Boston, Massachusetts. Die Ägyptische Abteilung umfasst 45.000 Kunstwerke, vorwiegend aus dem Alten Reich. Zu sehen sind Skulpturen, Sarkophage, Architekturfragmente sowie Papyri und Objekte der Kleinkunst.
Das Museum führte von 1904 bis 1947 Ausgrabungen in der Nekropole von Gizeh durch, die zusammen mit anderen Forschungen in den Giza Archives dokumentiert sind.

Museum of Fine Arts, Boston, Ägyptische Abteilung: Website
The Giza Archives: Website

Kopf von Tutanchamun, 18. Dynastie, Sandstein, Höhe: 29,6 cm, © Boston Museum of Fine Arts  Amphore mit Deckel, Keramik, 18. Dynastie, Höhe: 62 cm, © Boston Museum of Fine Arts  Statuenpaar von Ptahchenuwy und seiner Frau, Kalkstein, Höhe: 70 cm, 5. Dynastie, Gizeh, © Boston Museum of Fine Arts
Tutanchamun-Kopf • Amphore • Statuenpaar von Ptahchenuwy und Frau

Kopf eines Priesters (Bostoner grüner Kopf), Grauwacke, Höhe: 10,5 cm, 30. Dynastie, © Boston Museum of Fine Arts Echnaton als Sphinx, Kalkstein-Relief, Höhe: 51 cm, 18. Dynastie, © Boston Museum of Fine Arts
Der "Bostoner grüne Kopf" • Echnaton als Sphinx unter den Strahlen von Aton

Zurück nach oben



Chicago: University of Chicago Oriental Institute Museum (12)

Das Oriental Institute (kurz: OI) gehört zu den führenden Forschungszentren für Vorderasiatische Altertumskunde und Ägyptologie weltweit. Es wurde 1919 vom Ägyptologen James Henry Breasted als Institut der University of Chicago gegründet. Das OI führt ein eigenes, in Galerien gegliedertes archäologisches Museum, in dem sich 30.000 Funde aus Schenkungen und Ausgrabungen in Ägypten, die das Institut finanzierte oder selbst leitete, befinden.
Die ägyptische Sammlung, die Joseph and Mary Grimshaw Egyptian Gallery, wurde im Mai 1999 neu eröffnet und präsentiert auf 4.000 qm 800 Fundstücke von der prädynastischen Zeit (ca. 5000 v. Chr.) bis zur islamischen Zeit (7. Jh. n. Chr.). Einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet prädynastische Keramik, deren Herzstück Funde aus Flinders Petries Ausgrabungen für den EEF darstellen. Daneben gibt es Abteilungen für die frühdynastische Zeit, Keramik aus allen anderen Epochen, Schrift, das tägliche Leben, Kunst, Religion, Jenseitsvorstellungen, Mumien und Privatgräber.

Einige Highlights der Sammlung sind:

  • ein unvollendetes Relief von Echnaton
  • eine Kolossalstatue von Tutanchamun, die von Haremhab usurpiert wurde - das OI grub 1931 zwei dieser Statuen im Totentempel von Eje II. und Haremhab nördlich von Medinet Habu aus (die zweite befindet sich im Ägyptischen Museum in Kairo)
  • eine vergoldete Mumienmaske - sie gibt das Gesicht des Verstorbenen wieder; die Kartonage wurde aus Leinen und Papyrus hergestellt
  • zwei magische Ziegel mit Spruch 151 aus dem Ägyptischen Totenbuch
  • ein Eidechsensarg - auch Eidechsen, Schlangen, Spitzmäuse und Skarabäen wurden im Alten Ägypten mumifiziert, Eidechsen wurden mit dem Gott Atum assoziiert
  • die Grabstele aus dem Grab von Djed-Chonsu-iw-es-anch - sie zeigt die Grabbesitzerin im weißen durchsichtigen Kleid, während sie Re-Harachte Opfergaben darbringt
  • die Figur eines Töpfers aus dem Grab von Ny-kau-Inpu aus der 5. Dynastie - eine der frühesten bekannten Darstellungen eines Töpfers
  • eine Ohren-Stele - die Anrufung der Stele mit den 5 Ohrenpaaren des Gottes Ptah ermöglichte den direkten Zugang zu den Göttern, ohne einen Tempel aufsuchen zu müssen

Das Oriental Institute war und ist forschend an mehreren Orten in Ägypten tätig und erstellt jährliche Berichte seiner Aktivitäten. Der Epigraphic Survey des OI hat seinen Sitz im Chicago House in Luxor. Seit 1924 dokumentiert er Reliefs in Theben mittels Fotografien und Zeichnungen. Mittlerweile gehören auch Konservierung, Restaurierung und Site Management zu seinen Aufgaben. Das Museum stellt ein Archiv von alten Fotografien, die die Ausgrabungen dokumentieren, im Internet zur Verfügung.

Museum des Oriental Institute - Highlights der Ägyptensammlung
Museum des Oriental Institute - Archiv von Fotografien aus Ägypten

Unvollendetes Echnaton-Relief, 18. Dynastie, Höhe: 12,5 cm, © University of Chicago Oriental Institute Museum Kolossalstatue von Tutanchamun mit Doppelkrone und Nemes-Kopftuch, Höhe: 525 cm, 18. Dynastie, Medinet Habu, Theben, © University of Chicago Oriental Institute Museum Mumienmaske, Kartonage, römisch, 1. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr., Höhe: 40 cm, © University of Chicago Oriental Institute Museum
Echnaton-Relief • Tutanchamun-Statue • vergoldete Mumienmaske

Magischer Ziegel, 6,5 x 4 x 1,5 cm, 25. Dynastie, Grab von Nespaqashuty C, Abydos, © University of Chicago Oriental Institute Museum Sarg einer Eidechse, Bronze, 25.-31. Dynastie, Länge: 12,3 cm, © University of Chicago Oriental Institute Museum
Magischer Ziegel • Sarg einer mumifizierten Eidechse

Grabstele aus dem Grab von Djed-Chonsu-iw-es-anch, 22. Dynastie, Höhe: 25 cm, Ramesseum, Theben, © University of Chicago Oriental Institute Museum Töpferfigur aus dem Grab von Ny-kau-Inpu, 5. Dynastie, Höhe: 13,2 cm, Gizeh, © University of Chicago Oriental Institute Museum Ohrenstele, 22.-26. Dynastie, Höhe: 8 cm, © University of Chicago Oriental Institute Museum
Begräbnisstele • Figur eines Töpfers • Ohren-Stele

Die im Oriental Institute Museum befindliche Kolossalstatue von Tutanchamun bei ihrem Fund im Totentempel von Ay und Haremhab 1931, © University of Chicago Oriental Institute MuseumDie im Ägyptischen Museum in Kairo befindliche Kolossalstatue von Tutanchamun bei ihrem Fund im Totentempel von Ay und Haremhab 1931, © University of Chicago Oriental Institute Museum
Fund der beiden Tutanchamun-Statuen nördlich von Medinet Habu 1931
li.: Statue des Oriental Institute • re.: Statue des Ägyptischen Museums in Kairo

Zurück nach oben



Florenz: Museo Archeologico Nazionale di Firenze (20)

Die Ägyptische Abteilung des Museums wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Teilen der Sammlung des toskanischen Großherzogs Peter Leopold gegründet. Weitere Teile stammen aus der französisch-toskanischen Ägypten-Expedition (1828–1829), die von Jean-François Champollion und Ippolito Rosellini geleitet wurde.
Das Ägyptische Museum wurde offiziell 1855 eröffnet. Der erste Direktor war Ernesto Schiaparelli, späterer Direktor des Ägyptischen Museums in Turin. Es beherbergt mehr als 14.000 Artefakte von der prähistorischen bis zur koptischen Zeit, verteilt auf neun Galerien und zwei Depots: Statuen aus der Regierungszeit Amenhotep III., einen Streitwagen aus der 8. Dynastie, einen Pfeiler aus dem Grab Sethos I., einen Papyrus des Neuen Testaments, Stelen, Sarkophage, Ushebtis, Bronzestatuetten und Amulette.

Museo Archeologico Nazionale di Firenze Website
Bildarchiv im virtuellen Global Egyptian Museum

Fragment einer Statue von Sethos I., Sandstein, Höhe: 18 cm, © Global Egyptian Museum Relief aus einem Grab im Tal der Könige, 19. Dynastie, Zeit Sethos I., Höhe: 74 cm, © Global Egyptian Museum Statue von Meri und seiner Frau Tui, Sandstein, 18. Dynastie, Höhe: 79 cm, Theben, © Global Egyptian Museum
Statue Sethos I. • Relief der Göttin Ma'at • Meri und seine Frau Tui

Zurück nach oben



London: British Museum (2)

Das British Museum (BM), eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt, beherbergt insgesamt etwa 7.000.000 Objekte in 94 Abteilungen, davon mehr als 100.000 in der Abteilung Altes Ägypten, die in folgenden Räumen zu finden ist:

Raum 4: Skulpturen
Raum 61:

Die Grabkapelle des Nebamun ( interaktive Animation) - andere Fragmente des Grabes befinden sich im Musée des Beaux-Arts, Lyon
Raum 62-63: Tod und Leben nach dem Tod - Ägyptische Mumien
Raum 64: Frühes Ägypten
Raum 65: Sudan, Ägypten & Nubien
Raum 66: Äthiopien und koptisches Ägypten

Berühmt ist das BM für seine Sammlung ägyptischer Mumien und den Stein von Rosetta. In seinem Besitz befinden sich auch:

  • der Kopf Ramses II. aus dem Ramesseum, den Giovanni Battista Belzoni im Auftrag von Henry Salt und Jean Louis Burckhardt ins BM brachte
  • James Burtons Zeichnungen von thebanischen Monumenten, Gräbern und Inschriften
  • Robert Hays unveröffentlichte Amarna-Zeichnungen, Skizzen, Aquarelle, Architekturpläne, Gipsabgüsse von Reliefs in Theben sowie seine altägyptische Kunstsammlung

Die Museumsbibliothek ist ein Teil der britischen Nationalbibliothek British Library (Gesamtbestand: 150.000.000 Werke - jährlich werden es 3 Millionen mehr). Sie umfasst derzeit etwa 350.000 Bände.

British Museum: Website
[Anzeige] Lexikon: British Museum Dictionary of Ancient Egypt, 2008
[Anzeige] Buch: The Museum - Behind the Scenes at the British Museum, 2007
[Anzeige] Buch: Wondrous Curiosities - Ancient Egypt at the British Museum, 2006

Stein von Rosetta, ptolemäisch, 196 v. Chr., Höhe: 112 cm, © Hans HillewaertFayence-Schüssel mit Lotus-Motiven, 18. Dynastie, 1450 v. Chr., Durchmesser: 25,4 cm, © British Museum LondonElfenbein-Figur, Badari-Kultur, prähistorisch, 4000 v. Chr., Höhe: 14 cm, © British Museum London
Stein von Rosetta • Fayence-Schüssel • prähistorische weibliche Figur

Grabkapelle des Nebamun - Querhalle: Festszenen, frühe 18. Dynastie, © British Museum London
Fragmente aus der Querhalle der Grabkapelle des Nebamun, 18. Dynastie

Vergoldeter äußerer Sarg der Priesterin Henutmehyt, 19. Dynastie, Theben, Höhe: 208 cm, © British Museum LondonVergoldeter innerer Sarg der Priesterin Henutmehyt, 19. Dynastie, Theben, Höhe: 187 cm, © British Museum LondonMumie eines Falken mit einer Bronzemaske, ptolemäisch, 332 v. Chr., Höhe: 28 cm, © British Museum LondonMumienmaske von Satdjehuty, © British Museum London
Äußerer und innerer Sarg einer Priesterin • Falkenmumie • Mumienmaske

Papyrus des Hunefer: Seite aus dem Ägyptischen Totenbuch - Das Totengericht, 19. Dynastie, 1275 v. Chr., Theben, Höhe: 35 cm, © British Museum London
Papyrus Hunefer: Seite aus dem Ägyptischen Totenbuch - Das Totengericht

Zurück nach oben



London: Petrie Museum of Egyptian Archaeology (4)

Das Petrie Museum gehört zum University College London (UCL). Mit ca. 80.000 Objekten besitzt es eine der größten Sammlungen altägyptischer Werke außerhalb Ägyptens. 10 % davon sind in der Ausstellung zu sehen.
Der Grundstock des Museums stammt von Amelia Edwards, die ihre Sammlung 1892 dem UCL schenkte und 2.500 Pfund für die Einrichtung des ersten englischen Lehrstuhls für Ägyptologie stiftete, auf den nach ihrem Wunsch Flinders Petrie berufen wurde. Mehr als drei Viertel der Museumsbestände stammen aus Ausgrabungen, die Petrie geleitet oder finanziert hatte bzw. aus seiner eigenen großen Sammlung, die er für Lehrzwecke zusammengetragen und 1913 an das Museum verkauft hatte Es trägt daher seinen Namen.
Die Highlights der Sammlung sind Fundstücke aus Amarna: farbenprächtige Fliesen, Schnitzereien und Freskos. Den Schwerpunkt stellen aber nicht altägyptische Kunstwerke dar, sondern kleinste Objekte des täglichen Lebens von der prädynastischen und frühdynastischen Zeit bis zur islamischen Zeit. Das Museum beherbergt außerdem eine der größten Sammlungen von Mumienportraits weltweit und hat auch sonst einiges an Superlativen zu bieten. Es besitzt:

  • eines der ältesten Gewänder aus Ägypten (ca. 5000 v. Chr.)
  • ein einzigartiges Perlennetz-Gewand einer Tänzerin (ca. 2400 v. Chr.)
  • eines der ältesten bekannten Beispiele monumentaler Skulptur:
    zwei Löwen vom Min-Tempel in Koptos (ca. 3000 v. Chr.)
  • ein Fragment (P1) der ältesten Königsliste (ca. 2900 v. Chr.) - ein Annalenstein, der vermutlich einst im Sonnenheiligtum des Königs Niuserre in Abu Sir aufgestellt war und die Namen der Könige aus prädynastischer Zeit bis zur 5. Dynastie (2504–2347 v. Chr.) enthält
  • das älteste Stück Metall aus Ägypten
  • die ältesten bearbeiteten Eisenobjekte: Perlen aus Gerzeh
    (ca. 3300 v. Chr.)
  • die älteste Glasarbeit und das älteste ägyptische Zylinder-Siegel
    (ca. 3500 v. Chr.)
  • die ältesten Testamente auf Papyrus
  • den ältesten gynäkologischen Papyrus und den ältesten und einzigen ägyptischen tiermedizinischen Papyrus der Menschheitsgeschichte
  • sowie die größte Architekturzeichnung (ca. 1300 v. Chr.) - sie zeigt einen Schrein

Petrie Museum of Egyptian Archaeology: Website

Mumienmaske, Kartonage auf Papyrusbasis, ptolemäisch, © Petrie Museum of Egyptian Archaeology LondonMumienportrait, Enkaustik auf Holz, Höhe: 35 cm, Hawara, © Petrie Museum of Egyptian Archaeology LondonMais, Traubenkerne, Datteln, Spreu und Kupfer aus der 18. Dynastie, © Petrie Museum of Egyptian Archaeology London
Mumienmaske • Mumienportrait • Mais, Traubenkerne, Datteln, Kupfer, 18. Dyn.

Der gynäkologische Papyrus Kahun VI. 1, Seiten 2 und 3, 12. Dynastie, 1850 v. Chr., El-Lahun, Fayyum, © Petrie Museum of Egyptian Archaeology LondonDer veterinärmedizinische Papyrus Kahun LV. 2, 12. Dynastie, 1800 v. Chr., El-Lahun, Fayyum, © Petrie Museum of Egyptian Archaeology London
Gynäkologischer (Kahun VI. 1) u. veterinärmedizinischer Papyrus (Kahun LV. 2)

Zurück nach oben



Lyon: Musée des Beaux-Arts (50)

Das Kunstmuseum wurde 1801 eröffnet und ist eines der größten französischen Museen. Die Abteilung Altes Ägypten basiert auf einer Schenkung von etwa 400 Objekten aus dem Louvre. Dazu kamen 1.000 aus dem Nachlass des Ägyptologen Victor Loret (1859-1946), der von 1897-1899 Leiter des ägyptischen Antikendienstes in Kairo war.
Die Prunkstücke der Sammlung sind die Original-Tore von Ptolemaios III. und Ptolemaios IV. aus dem Montu-Tempel von Medamud nördlich von Karnak, die sich seit 1838 im Besitz des Museums befinden. Die Ausstellung enthält außerdem Sarkophage, Kanopen, Reliefs, Stelen, religiöse, kultische und Alltagsgegenstände.

Musée des Beaux-Arts Lyon: Website in Deutsch

Sarg von Isetemcheb, 26. Dynastie, Höhe: 176 cm, Theben, © Musée des Beaux-Arts LyonOriginal-Tore des Tempels von Medamud, ptolemäisch, Theben-Ost, © Musée des Beaux-Arts Lyon
Sarg von Isetemcheb • Original-Tore des Montu-Tempels von Medamud

Zurück nach oben



New York City: Brooklyn Museum (42)

Das Brooklyn Museum ist eines der größten und ältesten Museen der Vereinigten Staaten und befindet sich in New York City im Stadtteil Brooklyn. Das Gebäude war als größter Museumsbau der Welt geplant, bis heute wurde aber nur etwa ein Fünftel fertiggestellt.
Das Museum besitzt eine Ägypten-Sammlung mit mehr als 2.000 altägyptischen Meisterwerken, deren Grundstock 1916 durch eine Schenkung des Ägyptologen Charles E. Wilbour gelegt wurde. Sie zählt heute weltweit zu den wertvollsten Sammlungen und befindet sich in der 2. Etage des Museums.
Das Museum finanzierte von 1906-1908 Ausgrabungen im südlichen Ägypten. Ein besonderer Fund gelang 1907 Henri de Morgan, dem Bruder von Jacques de Morgan, der von 1892-1897 den ägyptischen Antikendienst leitete. Er entdeckte im Dorf Ma'mariya in einem Grab eine abstrakte weibliche Terrakottafigur. Wegen ihres vogelartigen Kopfes wurde sie unter dem Namen "Bird Lady" berühmt. Es ist nicht bekannt, wen die Lady darstellt, ihre Größe deutet aber daraufhin, dass es sich um eine Priesterin handelt. Sie ist vom 10. April bis 5. August 2012 in der Sonderausstellung des MET The Dawn of Egyptian Art zu sehen.

Brooklyn Museum: Website

Frauenfigur 'Bird Lady', Terracotta, prädynastisch, Naqada IIa, ca. 3500 v. Chr., Höhe 29,2 cm, Ma'mariya, © Brooklyn MuseumOstrakon, der eine Katze beim Bedienen einer Maus zeigt, Kalkstein, 19.-20. Dynastie, Höhe: 8,9 cm, © Brooklyn MuseumKopf einer Holzstatue von Amenhotep III., 18. Dynastie, Höhe: 26,3 cm, Theben, © Brooklyn Museum
"Bird Lady" • Fabel von Katz und Maus auf einem OstrakonAmenhotep III.

Zurück nach oben



New York: Metropolitan Museum of Art (13)

Das Metropolitan Museum of Art (MET) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt. Es befindet sich in New York City im Stadtteil Manhattan und wurde am 20. Februar 1872 als Universalmuseum eröffnet. Das bedeutet, es stellt an sich selbst den Anspruch auf Vollständigkeit im Bezug auf seine Sammelgebiete und Sammelepochen - der Bestand umfasst mehr als 3.000.000 Werke.
Die Sammlung ägyptischer Kunst besteht seit 1906 und zählt mit ihren 36.000 Objekten von der Steinzeit bis in die Römische Zeit zu den besten Sammlungen außerhalb Kairos. Sämtliche Objekte werden dauerhaft präsentiert! Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen:

Über die Hälfte der Sammlung stammt aus 35 Jahren archäologischer Kampagnen, die Herbert E. Winlock für das MET seit 1906 in Ägypten durchführte: in Lisht bei Kairo (1906-1935), im Hibis-Tempel in Charga (1908-1910), in Malqata (1910-1921, 1971-1977), dem Palast von Amenhotep III. (1910-1913 und 1919-1921) und in den Tempeln und Gräbern in Scheich Abd el-Qurna, Deir el-Bahari und el-Asasif (ab 1919) in Theben.
Im Museum befinden sich die Privatsammlungen von Theodore M. Davis (seit 1915) und Lord Carnarvon (seit 1926) sowie über 200 Faksimile-Grabmalereien von Nina und Norman de Garis Davies (seit 1907 Leiter der graphischen Abteilung der Ägypten-Expedition). Harry Burton arbeitete ab 1914 als Fotograf für die Expedition. Das Museum besitzt einen von zwei Sätzen seiner Negative. 1912 baute das MET in el-Asasif das Metropolitan Dig House, das es bis 1935 selbst nutzte. Norman und Nina de Garis Davies wohnten in dem Grabungshaus während ihrer Aufenthalte in Theben. Heute beherbergt es die polnische Mission.
Noch heute führt das MET Expeditionen durch. 1990 und kontinuierlich seit 1992 führt es Ausgrabungen am Pyramidenkomplex von Pharao Senwosret III. in Dahshur durch. 2008 nahm es die Arbeit in Malqata wieder auf, die im Internet auf iMalqata mitverfolgt werden können.

Metropolitan Museum of Art, Ägyptische Abteilung: Website
Metropolitan Museum of Art, Ausgrabungen in Malqata: Website
Dawn of Egyptian Art: [Anzeige] Katalog der Sonderausstellung 2012

Komplettes Original-Grab des Perneb, Kalkstein, 5. Dynastie, 2381-2323 v. Chr., Saqqara - davor eine Stele und ein GranitLöwe aus der 2. Dynastie, © Metropolitan Museum of Art
Original-Grab des Perneb aus Saqqara, davor eine Stele und ein Granitlöwe

Holzminiatur einer Bäckerei aus dem Grab vom Meketre (TT280), El-Asasif, Theben, 12. Dynastie, 1981-1975 v. Chr., Höhe: 29 cm, © Metropolitan Museum of ArtHolzminiatur einer Brauerei aus dem Grab vom Meketre (TT280), El-Asasif, Theben, 12. Dynastie, 1981-1975 v. Chr., Höhe: 29 cm, © Metropolitan Museum of Art
Grab des Meketre: Bäckerei und Brauerei aus einem Set Holzminiaturen

Holzminiatur eines Rinderstalls aus dem Grab vom Meketre (TT280), El-Asasif, Theben, 12. Dynastie, 1981-1975 v. Chr., Höhe: 28,5 cm, © Metropolitan Museum of ArtHolzminiatur eines Begräbnisboots aus dem Grab vom Meketre (TT280), El-Asasif, Theben, 12. Dynastie, 1981-1975, Höhe: 40 cm, © Metropolitan Museum of Art
Grab des Meketre: Holzminiaturen von Rinderstall und Begräbnisboot

Pektoral mit Halskette aus dem Schatz von Sithathoriunet, Gold, Karneol, Feldspat, Granat, Türkis und Lapislazuli, 12. Dynastie, 1887-1878 v. Chr., Höhe des Pektorals: 4,5 cm, Kettenlänge: 82 cm, el-Lahun, Fayyum, © Metropolitan Museum of Art
Pektoral mit Halskette aus dem Schatz von Sit-Hathor-Iunet

Sitzstatue von Hatschepsut, Kalkstein, 18. Dynastie, Höhe: 195 cm, Deir el-Bahari, Theben, © Metropolitan Museum of ArtTempel von Dendur, Sandstein, römisch, 15 v. Chr., Nubien, © Metropolitan Museum of Art
Statue von Hatschepsut • Original-Tempel von Dendur

Zurück nach oben



Paris: Musée du Louvre (5)

Der Haupteingang des meistbesuchten Museums der Welt besteht seit 1989 aus einer 21,65 m hohen Glaspyramide. Dem chinesisch-amerikanischen Architekten diente die Große Pyramide von Gizeh als Vorbild.
Der Aufbau der ägyptischen Abteilung innerhalb der Antikensammlung des Louvre - das Wort geht auf das lateinische Wort für Wolfsbau zurück - hatte entgegen der weit verbreiteten Meinung nicht direkt mit Napoleons Expedition nach Ägypten von 1798 bis 1801 zu tun, denn dessen Beute hatten die Engländer gleich wieder konfisziert (einschließlich des Steins von Rosetta). Napoleons Anteil bestand aber auf jeden Fall darin, 1802 die Veröffentlichung der künstlerischen und wissenschaftlichen Ausbeute in Auftrag gegeben zu haben. Die Bände der Description de l'Égypte, verfasst von Wissenschaftlern, die an der Expedition teilgenommen hatten, erschienen zwischen 1810 und 1830 und weckten zusammen mit Vivant Denons Reisebericht über die napoleonische Expedition [Anzeige] Mit Napoleon nach Ägypten: 1798-1799 das öffentliche Interesse.
Nein, es war Jean-François Champollion, der schon beim Aufbau des Ägyptischen Museums in Turin mitgewirkt hatte und 1826 den französischen König überzeugte, die Sammlungen von Durand, Henry Salt und Bernardino Drovetti zu erwerben. Champollion wurde am 15. Mai 1826 Kurator der ägyptischen Abteilung, die offiziell am 15. Dezember 1827 eröffnet wurde.
1850 sandte des Louvre den Ägyptologen Auguste Mariette nach Ägypten, um koptische, syrische und äthiopische Manuskripte aufzukaufen. Von 1852-1853, sandte er 5.964 Kunstwerke nach Paris. Wieder zurück wurde er 1854 zum Direktor der ägyptischen Abteilung des Louvre ernannt.
Die Ägyptische Sammlung umfasst heute ungefähr 380.000 Kunstwerke, von denen etwa 67.500 Exponate in 2 Stockwerken auf einer Fläche von über 60.000 qm im Sully-Flügel präsentiert werden. In Erdgeschoss nimmt die Ausstellung die nach Themen geordneten Räume 1-19 ein. Dort befindet sich auch der Original-Tierkreis von Dendera, der 1821 nach Frankreich geschafft wurde. Im 1. Stock folgen die Räume 20-30 der Chronologie der ägyptischen Epochen. Das römische und das koptische Ägypten sind in einem anderen Flügel des Gebäudes, im Denon-Flügel, untergebracht.

Musée du Louvre, ägyptische Abteilung: Website, auch in Englisch
[Anzeige] Museumsführer auf DVD: Der Louvre, 2006

Holzstuhl mit Elfenbeinintarsien, 18. oder 19. Dynastie, Höhe: 91 cm, © Musée du Louvre ParisAnhänger mit Horus, Osiris und Isis, Gold, Lapisazuli und rotes Glas, 22. Dynastie, Höhe: 9 cm, © Musée du Louvre ParisEchnaton, Säulenfragment aus dem Karnak-Tempel, Sandstein, Höhe: 137 cm, Theben-Ost, © Musée du Louvre Paris
Holzstuhl • Göttertriade Horus, Osiris und Isis • Säulenfragment von Echnaton

Kosmetik-Löffel, Johannisbrotbaumholz, 18. Dynastie, Länge: 34 cm, © Musée du Louvre Paris
Hölzerner Kosmetik-Löffel: die "Schwimmerin"

Sitzfigur eines Schreibers, 4. Dynastie, Kalkstein, Höhe: 53,7 cm, Serapeum, Saqqara, © Musée du Louvre ParisWadj-Amulett von Paser in der Form eines Papyrusstängels, Amazonit und Gold, Höhe: 9 cm, 19. Dynastie, Serapeum, Saqqqara, © Musée du Louvre ParisFayence-Statuette einer nackten Frau, prädynastisch, Höhe: 13,8 cm, © Musée du Louvre ParisVergoldete Kartonage der Mumie von Tasheret-pa-anch, ptolemäisch, Höhe: 142 cm, © Musée du Louvre Paris
Schreiber • Wadj-Amulett • Fayence-Figur • vergoldete Mumien-Kartonage

Teil der Sphingenallee aus dem Serapeum, Saqqara, Kalkstein, 30. Dynastie, Höhe: 74 cm, © Musée du Louvre Paris
Teil der Sphingenallee aus dem Serapeion in Saqqara

Zurück nach oben



Philadelphia: University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology (9)

Das Museum, kurz Penn Museum oder UPM genannt, ist ein archäologisches und anthropologisches Forschungsmuseum und besitzt mit 42.000 Objekten eine der bedeutendsten Sammlungen altägyptischer Artefakte weltweit.
Das Besondere an der Sammlung ist, dass die meisten Kunstwerke aus Ausgrabungen in Ägypten stammen und über die übliche Fundteilung ans Museum kamen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts unterstützte das Museum zunächst die Arbeit des EEF und von Flinders Petrie, bevor die Pennsylvania-Universität selbst Ausgrabungen unternahm - die erste 1898 in Dendera.
Die Kunstwerke des Museums stammen aus Ausgrabungen in folgenden Gebieten: Dendera (1915-1918), Memphis (= Mit-Rahineh) (1915-1923 und 1955-1956), Gizeh (1915-1925), Dra Abu el-Naga (1921-1923), Meidum (1929-1932), Abydos (1967 bis heute) und Malqata (1971-1977). Die Forscher gruben in Palästen, Friedhöfen, Tempeln, Städten und Siedlungen.
Die Sammlung des Penn Museum erstreckt sich über Ägyptens gesamte Geschichte von 4.000 v. Chr. bis 700 n. Chr. und enthält sowohl Teile altägyptischer Bauwerke (z.B. große Säulen und eine Sphinx aus dem Palast von Pharao Merenptah in Memphis, die 1915 nach einer UPM-Ausgrabung ins Museum kamen) als auch Statuen, Mumien, Reliefs, Grabbeigaben, Papyri, Kleinkunst, Keramik, Haushaltsgegenstände, Textilien, Schmuck, Werkzeug und Waffen. Schwerpunkte der Sammlung sind Kunstwerke aus Nubien, Textilien, Mumien sowie Manuskripte auf Papyrus, Leder und Papier aus 3000 Jahren.
Das Museum veröffentlicht 3x jährlich die Zeitschrift Expedition mit aktuellen Ausgrabungsberichten. Diese sind zum Teil als PDF verfügbar.

Penn Museum, Egyptian Section: Website

Statuette der Göttin Sachmet, Spätzeit, 600-100 v. Chr., Fayence, Mit-Rahineh - Votivfigur der Göttin Bastet, Bronze, Spätzeit, 664-332 v. Chr., Mit-Rahineh, © University of Pennsylvania Museum of Archaeology and AnthropologyKopf eines Pharaos mit der Weißen Krone, vermutlich Thutmosis III., Granit, 18. Dynastie, Karnak, © University of Pennsylvania Museum of Archaeology and AnthropologyUshebti von Chetyabet, Calcit, 19. Dynastie, Höhe: 34,9 cm, Dra Abu el-Naga, Theben, © University of Pennsylvania Museum of Archaeology and AnthropologyMumienportrait, 100-300 n. Chr., Fayyum, © University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology
Göttinnen Sachmet und Bastet • Pharaonenkopf • Ushebti • Mumienportrait

Alabastervasen, 18.-19. Dynastie, © University of Pennsylvania Museum of Archaeology and AnthropologyKeramikflasche mit Leinenstöpsel, 18. Dynastie, © University of Pennsylvania Museum of Archaeology and AnthropologyKeramikgefäße, nubisch, 100-300 n. Chr., © University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology
Alabastervasen • Keramikflasche mit Leinenstöpsel • Nubische Keramikgefäße

Statuette des Gottes Amun, Grauwacke, späte 18. Dynastie, Höhe: 45,4 cm, © University of Pennsylvania Museum of Archaeology and AnthropologyHalskette mit Sachmet-Anhänger, Gold und Chalcedon, 26. Dynastie, Mit-Rahineh, © University of Pennsylvania Museum of Archaeology and AnthropologySäulenfragment von Ramses II. als Osiris, Kalkstein, 18.-19. Dynastie, Höhe: 171 cm, Abydos, © University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology
Statue von Gott Amun • Goldhalskette mit SachmetRamses II. als Osiris

Zurück nach oben



Turin: Museo Egizio (11)

Das Museo delle antichità egizie di Torino befasst sich ausschließlich mit Ägyptologie. Seine Sammlung geht im wesentlichen auf den Ankauf von 5.268 Artefakten im Jahr 1824 zurück. Jean-François Champollion verbrachte 1824 viel Zeit mit dem Studium von Hieroglyphen im Museum. Das Museum führte selbst von 1900 bis 1935 Ausgrabungen in Ägypten durch und besitzt heute 32.500 altägyptische Kunstwerke. Die Highlights sind:

  • die Grabausstattung mit 506 Beigaben aus dem Grab von Cha und Merit, einem Paar das ca. 1400 v. Chr. gelebt hat - ein Fund aus dem Jahr 1906
  • der Original-Tempel von Ellesiya, ein Geschenk der ägyptischen Regierung zum Dank für die italienische Hilfe bei der Rettung der Tempel von Abu Simbel. Wie auch der Tempel von Dendur, der Tempel von Philae und die Tempel von Abu Simbel drohte der Felsentempel 1960 durch den Nassersee überflutet zu werden. Er stammt aus der Regierungszeit Thutmosis III. und steht seit 1966 im Museo Egizio
  • Architekturelemente, Sphingen, Sarkophage und Statuen - von den Pharaonen Thutmosis III., Amenhotep II., Tutanchamun, Haremhab, Ramses II., Sethos II. und den Göttern Ptah, Amun, Hathor und Sachmet
  • die Papyrussammlung mit dem Königspapyrus Turin und dem erotischen Turiner Papyrus - der Königspapyrus wurde 1820 in Luxor gefunden. Er stammt aus der Zeit Ramses II. und enthält eine altägyptische Königsliste mit der Chronologie aller Herrscher. Bei seiner Ankunft in Turin war er in kleinste Bruchstücke zerfallen. Gustav Seyffarth fertigte an Hand des Verlaufs der Papyrusfasern eine vollständige Rekonstruktion an, die heute noch im Museum zu sehen ist
  • zahlreiche Funde aus den Siedlungen Assiut und Gebelein (40 km südlich von Theben)

Museo Egizio Turin: Website, auch in Englisch
[Anzeige] Buch: Ägyptens Schätze entdecken - Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin, 2012

Statue Ramses II., Diorit, Theben, 19. Dynastie, © Roberto VenturiniGrabstele für Djehutinefer (Seshu) und seine Frau Benbu, 18. Dynastie, Dra Abu el-Naga, Theben, © Museo Egizio TurinoSarkophag von Ibi (TT36), Theben, © Roberto Venturini
Statue Ramses II. • Grabstele für Djehutinefer und Benbu • Sarkophag von Ibi

Turiner Königspapyrus, Länge: 183 cm, 19. Dynastie, Deir el-Medina, ThebenErotischer Turiner Papyrus, Länge: 260 cm, 20. Dynastie, Deir el-Medina, Theben
Turiner Königspapyrus • Turiner erotischer Papyrus

Felsentempel von Ellisiya im Museo Egizio Turin, © Eat almost everythng
Original-Tempel von Ellisiya

Zum Verzeichnis aller Lexika ...
To the top of the page

Wir vermitteln

Wir organisieren

Wir informieren

Wir berichten

Wir präsentieren

Nützliches