Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  • von Luxor/Esna nach Assuan
  • max. 10 Doppelkabinen
  • 4 bis 7 Nächte
  Lesen Sie hier mehr!

Grundstück in Gorf zu verkaufen

  Grundstücke in Gorf

  • unweit vom Nil / Banana Island
  • bis zu 700 m² Grundstück
  • unverbaubarer Blick nach Süden
  Lesen Sie hier mehr!

Hotel zu verkaufen

  Villa Maschrabiya zu verkaufen

• Ruhige Lage in Gorf, Westbank
• traditionelle Bauweise
• 2 eingerichtete Wohnungen + Studio
Lesen Sie hier mehr!

Nassersee-Kreuzfahrten

  Nassersee-Kreuzfahrten

  • ab Assuan oder Abu Simbel
  • 4 bzw. 3 Nächte
  • Safariboot mit nur 6 Kabinen
  Lesen Sie hier mehr!

 

Leben in Luxor - Totentempel Ramses III., Medinet Habu (Medînet Hâbu, مدينة هابو), Luxor Westbank

von Claudia Ali, 04.05.11; vollständig überarbeitet und um 89 Fotos ergänzt: 17.03.16; letztes Update: 20.05.24

Totentempel Ramses III. (Medinet Habu) aus der Luft 2005, © Roland Unger
Totentempel Ramses III. (Medinet Habu) aus der Luft 2005, © Roland Unger

Ursprünglich verband ein System von Kanälen die königlichen Totentempel mit dem Nil. In einem Totentempel wurden auch schon zu Lebzeiten des Pharaos rituelle Handlungen der Reinigung und Opferung vollzogen. Nach dessen Tod dienten sie dazu, seine Wiedervereinigung mit der höchsten Gottheit zu erreichen. Im Neuen Reich war das die thebanische Göttertriade Amun, Mut und Chonsu.

Ramses III., Pharao der 20. Dynastie im Neuen Reich, regierte von 1187 – 1156 v. Chr. Seinen Totentempel, arabisch Medinet Habu (koptisch: Djeme), ließ er sich auf den Ruinen eines älteren Tempels am Fuß der thebanischen Hügel am südlichen Ende von Theben, der heutigen Westbank von Luxor, errichten. Hier liegen nach dem Glauben der alten Ägypter die vier Urgötterpaare begraben.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Luftaufnahme, aus: OIC 18, © Chicago House
Totentempel Ramses III. aus der Luft, 1934, aus: OIC 18, © Chicago House

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu aus der Luft
Totentempel Ramses III. aus der Luft 2010, © Leben in Luxor

Das Baumaterial für das Millionenjahrhaus stammte aus den großen Sandsteinbrüchen in Gebel el-Silsila in der Nähe von Assuan. Dort ließ Ramses III. anschließend 2 Stelen aufstellen, die ihn mit Amun-Re und Hapi bzw. mit Amun, Mut und Chonsu zeigen.

Der Totentempel Ramses III. ist der letzte Tempel des Neuen Reichs und zählt daher zu den am besten erhaltenen. Sein Grundriss basiert auf dem des Ramesseums von Ramses II. Der gesamte Tempelbezirk misst 210 x 315 Meter. Wie eine kleine Stadt beinhaltete er auch Bedienstetenwohnungen, Verwaltungsgebäude, Magazine und Werkstätten.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Rekonstruktion, bearbeitet nach Richard H. Wilkinson
Totentempel Ramses III., Medinet Habu: Rekonstruktion, bearbeitet nach Richard H. Wilkinson (einige späte Bauten wie die Grabkapellen der Gottesgemahlinnen fehlen)



Ausgrabungsgeschichte

Zwischen 1859 und 1899 fanden in Medinet Habu sporadisch Ausgrabungen durch die ägyptischen Behörden statt. In dieser Zeit legte man den Großen Tempel Ramses III. frei und entfernte eine Vielzahl von koptischen Gebäuden: Wohnhäuser im Ersten Hof und eine koptische Kirche im Zweiten Hof. Von 1924 bis 1937 führte das Oriental Institute of the University of Chicago weitere Ausgrabungen durch. Es ist seitdem damit beschäftigt, alte Fundamente auf dem Tempelareal freizulegen sowie die Reliefs der Tempel zu dokumentieren und zu restaurieren.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Der große Tempel 1929, aus: OIC 5, © Chicago House
Medinet Habu: Der Große Tempel 1929, aus: OIC 5, © Chicago House

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu 1893, aus: August Mariette: Voyage dans la haute Égypte II, pl. 50
Medinet Habu 1893, aus: August Mariette: Voyage dans la haute Égypte II, pl. 50



Grundriss

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Grundriss, bearbeitet nach Kent Weeks





Totentempel Ramses III. - Grundriss

  1 Umfassungsmauer
  2 Eingang
  3 Migdol
  4 Kapellen
  5 Kleiner Tempel
  6 Heiliger See
  7 Nilometer
  8 Erster Pylon
  9 Erster Hof
10 Königspalast
11 Zweiter Pylon
12 Zweiter Hof
13 Großer Säulensaal
14 Königliche Schatzkammern
15 Kapellen für Gottheiten
16 Zweiter Säulensaal
17 Dritter Säulensaal
18 Allerheiligstes
19 Lagerräume



Gerne organisieren wir für Sie ein individuelles Besichtigungsprogramm in Luxor, das Medinet Habu mit einschließt. Schreiben Sie uns!

Rundgang

Noch heute ist das Tempelareal weitgehend von einer einst 10 Meter dicken und 21 Meter hohen Befestigungsmauer (Nr. 1) aus Lehmziegeln umgeben:

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu: Lehmziegel-Umfassungsmauer
Medinet Habu: Lehmziegel-Umfassungsmauer, © Leben in Luxor

Sie wird im Osten und im Westen von einem Tor durchbrochen. Wir betreten den Tempel durch das Hohe Tor im Osten (Nr. 3), dem früheren Prozessionseingang. Wegen seiner Ähnlichkeit mit einem syrischen Festungsturm nennt man das 22 Meter hohe Tor auch "Migdol".

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Migdol des Tempels Ramses III. und Pylon des Kleinen Tempels
li.: Eingang und Migdol des Tempels Ramses III., re.: Pylon des Kleinen Tempels, © Leben in Luxor

Migdol

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Rekonstruktion von Migdol, Quai und Ostmauer von Uvo Hölscher, aus: OIC 15, © Chicago House
Uvo Hölscher: Rekonstruktion von Migdol, Quai und Ostmauer, aus: OIC 15, © Chicago House

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Migdol (Osttor)
Migdol (Osttor) - Außenseite, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Migdol (Osttor): Rekonstruktion der Ostseite des Migdol von Uvo Hölscher, aus: OIC 15, © Chicago House
Migdol (Osttor) - Außenseite: Rekonstruktion von Uvo Hölscher, aus: OIC 15, © Chicago House

Der Tordurchgang in der Mitte wird flankiert von zwei lebensgroßen Sachmet-Sitzfiguren.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Sachmet-Sitzfigur
Sachmet-Statue, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Migdol (Osttor)
Migdol (Osttor) - Ostseite, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Migdol (Osttor)
Der massive Migdol - Südseite mit Treppenaufgang, © Leben in Luxor

Das dreistöckige Gebäude enthält an den Wänden der inneren Räume neckische Reliefs, die den Pharao unbekleidet in Gegenwart seiner ebenfalls nackten Gespielinnen zeigen - insofern besteht kein Zweifel über den Zweck dieser Räume. Ursprünglich dachte man allerdings, der königliche Harem sei dort ständig untergebracht gewesen, aber die Ausgrabungen des Chicago House, das die entsprechenden Gemächer innerhalb des Palastes fand, widerlegen dies. Also einigte man sich auf die Bezeichnung "Königlicher Kiosk".

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Relief im Inneren: Ramses III. mit einer Prinzessin,  aus: OIC 27, © Chicago House
Das Relief im Inneren: Ramses III. mit einer Prinzessin, aus: OIC 27, © Chicago House

Wir betreten den weiträumigen Vorhof:

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Vorhof von innen gesehen
Vorhof von innen gesehen: links der Kleine Tempel, rechts die Kapellen der Gottesgemahlinnen des Amun

Grabkapellen der Gottesgemahlinnen des Amun

Im Hof zu unserer Linken befinden sich 3 kleine Grabkapellen (Nr. 4) aus der 23. bis 26. Dynastie (ursprünglich waren es 4, aber die rechte Kapelle ist nicht mehr erhalten). Sie wurden für Gottesgemahlinnen des Amun, also für Amun-Priesterinnen, erbaut. Sie hießen:

  • Schepenupet I. (23. Dynastie),
  • Amenirdis I. (25. Dynastie),
  • Schepenupet II. (25. Dynastie),
  • Nitokris I. (auch Nebetneferumut genannt, 26. Dynastie) und
  • Anchnesneferibre (26. Dynastie).

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Grundriss nach Uvo Hölscher, OIP 66, © Chicago House
Grundriss nach Uvo Hölscher, OIP 66, © Chicago House

Die Kapellen sind durch Gänge miteinander verbunden und bestehen jeweils aus einem oberirdischen Kultbereich und unterirdischen Grabkammern.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Rekonstruktion der Grabkapelle von Amenirdis I. von Uvo Hölscher, aus: OIP 66, © Chicago House
Uvo Hölscher: Rekonstruktion der Grabkapelle von Amenirdis I., aus: OIP 66, © Chicago House

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Migdol und Kapellen der Amun-Priesterinnen
Migdol und Kapellen der Amun-Priesterinnen, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Kapelle einer Amun-Priesterin, mit Altar
Eine der Kapellen mit Altar, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Kapelle einer Amun-Priesterin, Gang
Eine der Kapellen mit umlaufendem Gang, © Leben in Luxor



Kleiner Tempel von Hatschepsut

Die Ruinen eines kleinen Amun-Tempels (altägyptisch: Djeser-Set, Nr. 5) befinden sich im Vorhof zu unserer Rechten. Die frühesten nachgewiesenen Fundamente stammen aus der 11. Dynastie. Das gegenwärtige Tempelgebäude wurde in der 18. Dynastie unter Hatschepsut und Thutmosis III. erbaut. Es besteht aus einem von Pfeilern flankierten Hof mit Barkenschrein (a), einer Querhalle (b) und 6 inneren Kammern ©. Für gewöhnlich sind die inneren Kammern wegen dort laufender Arbeiten geschlossen.

Luxor Westbank, Medinet Habu - Kleiner Tempel, Grundriss nach Uvo Hölscher, aus: OIP 41, © Chicago House
Grundriss nach Uvo Hölscher, OIP 41, © Chicago House

Luxor Westbank, Medinet Habu - Kleiner Tempel
Kleiner Tempel, Blick nach Nordwesten, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Medinet Habu - Heiliger See mit Kleinem Tempel
Heiliger See mit Kleinem Tempel, Blick nach Südosten, © Leben in Luxor

Während der Amarnazeit wurden einige Götterdarstellungen des Kleinen Tempels zerstört, jedoch in der späten 18. und in der 19. Dynastie restauriert, u.a. von Sethos I. - bis auf eine Doppelsitzfigur von Amun-Re und Thutmosis III.:

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Beschädigte Doppelstatue von Amun-Re und Thutmosis III. an ihrem Originalplatz, aus: OIP 136, © Chicago House
Beschädigte Doppelstatue von Amun-Re und Thutmosis III. an ihrem Originalplatz, aus: OIP 136, © Chicago House

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Rekonstruktion der Doppelstatue an ihrem Originalplatz, aus: OIP 41, © Chicago House
Rekonstruktion der Doppelstatue an ihrem Originalplatz, aus: OIP 41, © Chicago House

In der 20. Dynastie integrierte Ramses III. den Kleinen Tempel, der nun nur noch vom neuen Vorhof aus zugänglich war, in seinen Tempelkomplex. Während der Große Tempel aber nach dem Ende des Neuen Reichs verfiel, blieb der Kleine tausend weitere Jahre in Gebrauch, wovon Anbauten und Ausschmückungen aus der 21., 25., 29. und 30. Dynastie sowie aus der Ptolemäischen und Römischen Zeit zeugen. Die Kopten verwendeten schließlich einen Teil des Tempelgebäudes als Kapelle für den Hl. Menas.

Luxor Westbank, Medinet Habu - Uvo Hölscher: Rekonstruktion des Kleinen Tempels in der 18. Dynastie, aus: OIP 41, © Chicago House
Uvo Hölscher: Rekonstruktion des Kleinen Tempels in der 18. Dynastie, aus: OIP 41, © Chicago House

Luxor Westbank, Medinet Habu - Uvo Hölscher: Rekonstruktion des Kleinen Tempels mit eigener Umfassungsmauer in der Ptolemäerzeit, aus: OIP 41, © Chicago House
Uvo Hölscher: Rekonstruktion des Kleinen Tempels mit eigener Umfassungsmauer in der Ptolemäerzeit, aus: OIP 41, © Chicago House

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Kleiner Tempel, Eingang in der 18. Dynastie
Kleiner Tempel, Eingang in der 18. Dynastie, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Kleiner Tempel, Ostwand der Querhalle, aus: OIP 136, © Chicago House
Kleiner Tempel, Ostwand der Querhalle, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Kleiner Tempel, Blick nach Norden mit späteren Anbauten
Kleiner Tempel, Blick nach Norden mit späteren Anbauten, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Kleiner Tempel, Blick nach Westen
Kleiner Tempel, Blick nach Westen , © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Kleiner Tempel, kuschitischer Pylon
Kleiner Tempel, Pylon aus kuschitischer Zeit, © Leben in Luxor



Heiliger See

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Migdol, Kleiner Tempel, Heiliger See und Nilometer aus der Luft 2008, © Stephen Newton
Migdol, Kleiner Tempel, Heiliger See und Nilometer aus der Luft 2008, © Stephen Newton

Der Heilige See (Nr. 6) befindet sich nördlich, also rechts, vom Kleinen Tempel in der Nähe der Befestigungsmauer und umfasst eine Fläche von etwa 18 x 20 Metern. Er wurde vermutlich in seiner jetzigen Form erst in der Ptolemäerzeit angelegt, hatte aber, da er auf den Kleinen Tempel ausgerichtet ist, sehr wahrscheinlich einen Vorgänger.

Luxor Westbank, Medinet Habu - Heiliger See mit 1. Pylon
Heiliger See und rechts im Hintergrund der Große Tempel Ramses III. mit Erstem Pylon, © Leben in Luxor

Ganz n der Nähe befindet sich ein Nilometer (Nr. 7), erbaut von Nektanebos II.:

Luxor Westbank, Medinet Habu - Nilometer
Medinet Habu - Nilometer, © Leben in Luxor



Großer Tempel Ramses III.

Der Übersicht halber zeige ich hier den Ausschnitt aus dem Gesamtplan, der nur der Grundriss des Großen Tempels mit den relevanten Nummern zeigt:

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Grundriss des Großen Tempels

   8 Erster Pylon 14 Schatzkammern
   9 Erster Hof 15 Kapellen für Gottheiten
  11 Zweiter Pylon 16 Zweiter Säulensaal
  12 Zweiter Hof 17 Dritter Säulensaal
  13 Großer Säulensaal 18 Allerheiligstes

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Längsschnitt aus Napoleons Description de l'Égypte, 1798-1801 (1809-1828)
Längsschnitt aus Napoleons Description de l'Égypte, 1798-1801 (1809-1828)

Erster Pylon und Erster Hof

Wir gehen nun schräg über den Vorhof zum Ersten Pylon (Nr. 8), der 27 Meter hoch und 65 Meter breit ist. Die Reliefs erzählen von den Siegen Ramses III. über Ägyptens Feinde.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Pylon
Erster Pylon, © Leben in Luxor

Die Außenwände des Großen Tempels, dessen Wandreliefs eine Fläche von 7.000 m² bedecken, sind fast vollständig erhalten. Sie waren ursprünglich weiß gekalkt und mit Szenen in leuchtenden, bunten Farben bemalt:

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Rekonstruktion des Ersten Pylon, aus:  OIP 21, © Chicago House
Rekonstruktion des Ersten Pylon, aus: OIP 21, © Chicago House

Die Kartuschen und Hieroglyphen wurden teilweise ungewöhnlich tief eingemeißelt. Ägyptologen gehen davon aus, dass sich Ramses III. damit vor künftigen Usurpatoren und Vandalen schützen wollte.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Tief eingemeißelte Kartusche Ramses III.
Tief eingemeißelte Kartusche Ramses III., © Leben in Luxor

Durch das Tor im Ersten Pylon gelangen wir in den Ersten Hof (Nr. 9) des Großen Tempels.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Großer Tempel: Erster Hof vom Dach des Ersten Pylon aus gesehen, aus: OIP 54, © Chicago House
Großer Tempel: Erster Hof vom Dach des Ersten Pylon aus gesehen, aus: OIP 54, © Chicago House

Der Erste Hof hat eine Grundfläche von 35 x 48 Metern und bildet den Vorhof zum Königspalast (Nr. 10), der an die linke Hofwand angebaut ist. 8 Säulen mit offenen Papyruskapitellen bilden einen Portikus. Dort befindet sich das "Erscheinungsfenster", in dem sich der Pharao während Zeremonien und Feierlichkeiten zeigte.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Erster Hof mit Papyrus-Säulen und Erscheinungsfenster
Großer Tempel: Erster Hof mit Papyrus-Säulen und Erscheinungsfenster, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Großer Tempel: Rekonstruktion der Südwestecke des Ersten Hofs, aus: OIP 21, © Chicago House
Großer Tempel: Rekonstruktion der Südwestecke des Ersten Hofs, aus: OIP 21, © Chicago House

Die Statuen des Ersten Hofs wurden von den Kopten systematisch beschädigt. Auf der rechten Seite stehen 7 riesige Statuen Ramses III. in der Gestalt des Gottes Osiris (Osiris-Pfeiler) vor quadratischen Säulen und tragen die Decke des umlaufenden Gangs. Neben ihren Beinen befinden sich beidseitig fast kniehohe Statuen jeweils einer Gemahlin und einer Tochter des Pharao. Auf seinen beiden Schultern sitzt jeweils eine kleine Amun-Statue.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Erster Hof mit Osiris-Pfeilern
Großer Tempel: Erster Hof mit Osiris-Pfeilern, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Erster Hof mit Osiris-Pfeiler
Großer Tempel: Detail eines Pfeilers im Ersten Hof, © Leben in Luxor

Émile Prisse d’Avesnes (auch Prisse d'Avennes) sammelte 1878 verschiedene Statuenfragmente und setzte sie zwecks Rekonstruktion zu einer zusammen:

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Émile Prisse D'Avennes (1807-1879): Rekonstruktion eines der schwer beschädigten Osiris-Pfeiler 1878
Émile Prisse d’Avesnes (1807-1879): Rekonstruktion eines der schwer beschädigten Osiris-Pfeiler 1878

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Großer Tempel: Faksimile eines Reliefs an der Südwand des Ersten Hofs - Des Pharaos Sonnenschirm, aus: OIP 9, © Chicago House
Großer Tempel: Faksimile eines Reliefs an der Südwand des Ersten Hofs: Des Pharaos Sonnenschirm, aus: OIP 9, © Chicago House

Zweiter Pylon und Zweiter Hof

Durch das Tor im Zweiten Pylon (Nr. 11) gelangen wir in den Zweiten Hof (Nr. 12), der 38 x 42 Meter misst. Er diente als Festhalle, daher tritt die Darstellung militärischer Szenen hier zu Gunsten der Abbildung von Festen zu Ehren der Götter Min und Ptah-Sokar in den Hintergrund. Rechts und links tragen Säulen mit geschlossenem Papyrusbündelkapitellen die Decke von schmalen Kolonnaden, vorne und hinten stehen jeweils 8 Osiris-Pfeiler. Diese wurden, als der Hof in frühchristlicher Zeit in eine Kirche umgewandelt wurde, von den Kopten rücksichtslos zerstört. 1891 entfernte die ägyptische Altertümerverwaltung die Überreste der Kirche.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Francis Frith (1822-1898): Fotographie des Zweiten Hofs 1874
Francis Frith (1822-1898): Fotografie des Zweiten Hofs 1874

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof mit PapyrussäulenLuxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof, Lithographie von Louis Haghe nach David Roberts
Zweiter Hof mit Papyrussäulen 2011 • David Roberts & Louis Haghe 1839

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof mit Papyrussäulen und Tempelwächter
Großer Tempel: Zweiter Hof mit Papyrussäulen und Tempelwächter, © Leben in Luxor

Vorne befindet sich hinter den Osiris-Pfeilern eine weitere Säulenreihe. Da die Decke dieses Portikus unzerstört blieb, ist die jahrtausendealte Farbenpracht von Decke und Säulen bemerkenswert gut erhalten geblieben.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof, Reliefs im Durchgang
Großer Tempel: Zweiter Hof, Reliefs oben im Durchgang, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof, Relief auf Architrav
Großer Tempel: Zweiter Hof, Relief auf, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof, Säulenkapitell Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof, Sternendecke
Zweiter Hof: Säulenkapitell                     Sternendecke, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof, PapyrusbündelsäulenLuxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof, Relief auf Architrav
Zweiter Hof: Papyrusbündelsäulen • Relief auf Architrav, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof, Relief auf ArchitravLuxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof, Relief auf ArchitravLuxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof, Relief auf ArchitravLuxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof, Relief auf Architrav
Zweiter Hof, Reliefs auf Architraven, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof, Relief auf Architrav
Zweiter Hof, Relief auf Architrav, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof, Säule
Großer Tempel: Zweiter Hof, Säule, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Zweiter Hof, Relief auf der Nordwand
Zweiter Hof, Relief auf der Nordwand: Die Tjeker - eines der Seevölker, das Ägypten unter Ramses III. bedrohte - mit ihrer markanten Schilfblatt-Kopftracht, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Großer Tempel: Zweiter Hof, Faksimile eines Reliefs auf der Nordwand, aus: OIP 51, © Chicago House
Großer Tempel: Zweiter Hof, Faksimile eines Barkenreliefs auf der Nordwand, aus: OIP 51, © Chicago House

Oben an der östlichen Wand befindet sich eine kleine Königsliste des Neuen Reichs. Sie zeigt Ramses III., der an Feierlichkeiten zu Ehren des Gottes Min teilnimmt, mit 16 Kartuschen von 9 Pharaonen, ihn eingeschlossen.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Großer Tempel, Zweiter Hof, Ostwand: Medinet-Habu-Königsliste des Epigraphic Survey des Chicago House, aus: OIP 51: Chicago House
Großer Tempel, Zweiter Hof, Ostwand: Medinet-Habu-Königsliste des Epigraphic Survey des Chicago House, aus: OIP 51: Chicago House

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Faksimile des rechten Teils der Königsliste im Zweiten Hof: Ramses III. opfert vor Min-Kamutef, aus: OIP 51, © Chicago House
Faksimile des rechten Teils der Königsliste: Ramses III. opfert vor Min-Kamutef, aus: OIP 51, © Chicago House

Säulensäle und Allerheiligstes

Unser Weg führt uns geradeaus weiter in den Großen Säulensaal (Hypostyl, Nr. 13). Von den sehr eng stehenden 24 Papyrussäulen, die einst die Decke trugen, sind nur noch die unteren Teile erhalten. Die oberen Steinblöcke wurden von späteren Pharaonen für ihre eigenen Bauwerke benutzt.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Francis Frith (1822-1898): Fotographie des Großen Säulensaals 1871
Francis Frith (1822-1898): Fotografie des Großen Säulensaals 1871

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Großer Säulensaal
Großer Tempel: Großer Säulensaal, © Leben in Luxor

Die beiden Statuenpaare im Großen Säulensaal stammen ursprünglich aus dem Tempel von Amenhotep III., Ramses III. versah sie mit seinem Namen:

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Großer Säulensaal, Statuen
Großer Tempel: Großer Säulensaal, Ramses III. mit dem Gott Thot, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Großer Tempel: Großer Säulensaal, Ramses III. mit der Göttin Ma'at
Großer Tempel: Großer Säulensaal, Ramses III. mit der Göttin Ma'at, © Leben in Luxor

Auf der linken Seite der Säulenhalle befindet sich die Schatzkammer (Nr. 14), eine Flucht von 5 kleinen Räumen, die als Lager für kostbare religiöse Gerätschaften dienten. Die Tür war zu Zeiten Ramses III. aus Schutzgründen einen Großteil des Jahres zugegipst und als Wand getarnt.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Schatzkammer
Großer Tempel: Schatzkammer, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Faksimile eines Reliefs im nordöstlichen Raum der Schatzkammer: Ramses III. opfert vor Amun-Re und Mut, aus: OIP 83, © Chicago House
Faksimile eines Reliefs im nordöstlichen Raum der Schatzkammer: Ramses III. opfert vor Amun-Re und Mut, aus: OIP 83, © Chicago House

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Großer Tempel, Schatzkammer: Relief Ramses III. beim Rauchopfer
Großer Tempel, Schatzkammer: Relief Ramses III. beim Rauchopfer, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Detail eines Statuenfragments
Fragment einer Statue, © Leben in Luxor

Auf der rechten Seite der Säulenhalle befinden sich 6 Kapellen (Nr. 15) für verschiedene Gottheiten.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Kapelle: Gott Amun mit dem Pharao
Großer Tempel: Gott Amun mit dem Pharao in einer Kapelle , © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Relief mit Pavianen
Ein Relief zeigt Paviane, wie sie die Sonnenbarke anbeten. © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Statuenpaar aus Rosengranit mit dem Pharao in einer Kapelle
Statuenpaar aus Rosengranit mit dem Pharao, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Statuendetail
Detail dieser Statuengruppe, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Relief der Geiergöttin Nechbet in einer Kapelle
Relief der Geiergöttin Nechbet, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Alabasterstatue des Pharao in einer Kapelle
Alabasterstatue des Pharao in einer Kapelle, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Alabasterstatue des Pharao, Sockel
Alabasterstatue des Pharao: Inschrift am Sockel, © Leben in Luxor

Wir setzen unseren Weg auf der Tempelachse fort. Der Zweite Säulensaal (Nr. 16) und der Dritte Säulensaal (Nr. 17), das Allerheiligste (Nr. 18) und die seitlichen Räume sind bis auf ein paar Wandfragmente mit Reliefs kaum erhalten.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Treppe zum Dach
Großer Tempel: Treppe zum Dach, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Blick auf den Dritten Säulensaal und das Allerheiligste
Großer Tempel: Blick vom Dach auf den Dritten Säulensaal und das Allerheiligste , © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Allerheiligstes
Großer Tempel: Allerheiligstes, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Unterer Teil eines Pfeilers im Allerheiligsten
Großer Tempel: Unterer Teil eines Pfeilers im Allerheiligsten, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Großer Tempel: Reliefs an der hinteren Tempelwand
Großer Tempel: Reliefs an der hinteren Tempelwand, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Großer Tempel: Nördlicher Nebenraum am Allerheiligsten
Großer Tempel: Nördlicher Nebenraum am Allerheiligsten, © Leben in Luxor

Wir sind nun am Ende unseres Rundgangs im Tempelinneren angelangt. Es ist allerdings gut möglich, um den ganzen Tempel herumgehen, was wir nun tun werden. Wir verlassen also den Großen Tempel, wenden uns nach links und folgen dem Verlauf der Tempelmauer nach Westen - Richtung Berg.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Großer Tempel: Nördliche Tempelmauer
Großer Tempel: Nördliche Tempelmauer, © Leben in Luxor

Ende der 20. Dynastie, Anfang der 21. Dynastie waren die äußeren Tempelbereiche von Privatpersonen, wahrscheinlich von Beamten, bewohnt.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Tempelmauer
Tempelmauer, © Leben in Luxor

Am westlichen Ende des Tempelbezirks stoßen wir auf das ...

Haus des Butehamun

Butehamun war königlicher Nekropolenschreiber und Aufseher über die Schatzhäuser des Pharao während der Regierungszeit von Pinudjem I. (21. Dynastie). Als Schreiber arbeitete er im Tal der Könige und in Deir el-Medina. Nachdem man an höchster Stelle beschlossen hatte, die Staatskasse mit der Plünderung und dem Verkauf von Grabschätzen aus versiegelten Pharaonengräbern aufzubessern, sorgte Butehamun dafür, dass die geschändeten Mumien geborgen und an einem geheimen Ort, der Cachette in Deir el-Bahari (TT320) wiederbestattet wurden - so auch die Mumie von Ramses III. In dessen Grab hinterließ er ein entsprechendes Graffito.

Bei Butehamuns Haus am Westtor in Medinet Habu handelt es sich entweder um seinen Wohnsitz oder um seinen Amtssitz im westlichen Theben. Es wurde 1930-1931 vom Epigraphic Survey des Oriental Institute der University of Chicago ausgegraben und wird zur Zeit restauriert. Erhalten sind noch Fundamente sowie Säulen, die Inschriften mit Bitten an die Götter um Unterstützung bei seinen Tätigkeiten tragen - leider nicht mehr. Denn dafür sorgten an der Wende zum 20. Jahrhundert die Sebbachin, ortsansässige Farmer, die antike stickstoffhaltige Nilschlammziegel (Sebbach) sammelten und als Dünger auf ihren Feldern benutzten...

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Westtor mit dem Haus des Butehamun
Blick auf das Westtor mit dem Haus des Butehamun, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Westtor mit dem Haus des Butehamun
Haus des Butehamun, © Leben in Luxor

Butehamun wurde in Deir el-Medina begraben und zwar, wie es zu dieser Zeit üblich war, in einem schon bestehenden älteren Grab, dem Grab von Nu und Nachtmin (TT291) aus der 18. Dynastie.

Wir folgen der Tempelmauer nun zurück zum Haupteingang Richtung Osten. Den größten Teil der südlichen Außenwand nimmt der vollständigste erhaltene Festtageskalender des Alten Ägypten ein. Er ist auch - gemessen an der Zahl der Zeilen - der längste hieroglyphische Text überhaupt.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Südliche Tempelmauer mit Festtagskalender
Südliche Tempelmauer mit Festtageskalender, © Leben in Luxor

Akribisch wurde jedes im Tempel zu feiernde Fest mit den benötigten Opfergaben notiert. Der Kalender verzeichnet die jährlichen und die monatlichen Feste. Er hält sogar die Gaben fest, die täglich morgens und abends geopfert werden mussten.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Ausschnitt aus dem Festtagskalender, Abschrift aus OIP 23, © Chicago House
Ausschnitt aus dem Festtageskalender, Abschrift, aus OIP 23, © Chicago House

Wir folgen der Mauer weiter Richtung Osten und gehen vorbei an Mauerteilen mit koptischen Kreuzen sowie frisch in der Sonne gebackenen Lehmziegeln und zurecht geschnittenen Steinplatten - Zeugen der laufenden Arbeiten des Chicago House im März 2016:

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Mauerfragmente mit koptischen Kreuzen
Mauerfragmente mit koptischen Kreuzen, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Neue, in der Sonne getrocknete Lehmziegel
Neue, in der Sonne getrocknete Lehmziegel, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Herstellung neuer Steinplatten
Herstellung neuer Steinplatten, © Leben in Luxor

Palast

An die südliche Außenmauer des Ersten Hofes des Großen Tempels baute Ramses III. seinen Königspalast (Nr. 10) - zwei übereinander. Der erste Palast lag 40 cm tiefer als der zweite und wurde abgerissen, als der zweite errichtet wurde. Im folgenden Grundriss sind die Architekturteile des Großen Tempels in Schwarz eingezeichnet, die des Palastes in Grau.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Königpalast: Grundriss des Chicago House neu beschriftet, aus: OIC 5, © Chicago House
Königspalast: Grundriss des Chicago House neu beschriftet, , aus: OIC 5, © Chicago House

A Zugang zum Tempel G Schlafzimmer des Pharaos
B Kleiner Säulensaal H Ankleidezimmer des Pharaos
C Säulenhalle I Hof des Königlichen Harems
D Vestibül K Salon der Frauen
E Eingang L Vestibül
F Wohnzimmer des Pharaos M Gemächer des Königlichen Harems

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Palast nach der Ausgrabung durch das Chicago House 1929, aus: OIC 5, © Chicago House
Königspalast nach der Ausgrabung durch das Chicago House 1929, aus: OIC 5, © Chicago House

Wir betreten den Palast durch den Eingang (E) im Osten und gelangen in ein Vestibül (D) mit 2 Säulen.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Rekonstuktion des Eingangs zum Palast, aus: OIP 55, © Chicago House
Königspalast: Rekonstruktion des Eingangs, aus: OIP 55, © Chicago House

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Königspalast Ramses III., Vestibül
Königspalast: Vestibül, © Leben in Luxor

Direkt an der Tempelwand befinden sich in einem kleinen Säulensaal (B) zwei Treppen, die zum "Erscheinungsfenster" führen. An diesen Saal schließt sich eine Säulenhalle © mit 6 Säulen an, an deren Ende ein Thron stand. Hier hielt der Pharao seine Audienzen ab. Die seitlichen Kammern dienten als Lagerräume. Dahinter liegt der Hof des Königlichen Harems (I). Er führt zum Salon der Frauen (K) mit eigenem Badezimmer und Toilette. Das anschließende Vestibül (L), in dem wohl ein Eunuch über die Frauen wachte, führt zu deren Gemächern (M). Jede der 3 Suiten verfügt über 2 Räume mit Bad und Ankleidezimmer.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Königpalast: Säulenhalle mit Treppen zum Erscheinungsfenster
Königspalast: Säulenhalle mit Treppen zum Erscheinungsfenster, © Leben in Luxor

Zwischen Haremsgemächern und Audienzsaal liegen die privaten Gemächer des Pharaos: ein Wohnzimmer (F) mit 2 Säulen und einem Alabasterthron, ein Schlafzimmer (G) mit einem Sockel für das Bett, zu dem eine kleine Treppe führt, sowie ein Badezimmer, eine Toilette und ein Ankleidezimmer (H).

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Königpalast, Wohnzimmer des Pharaos mit Alabasterthron
Königspalast: Wohnzimmer des Pharaos mit Alabasterthron, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Königpalast, Wohnzimmer des Pharaos mit Alabasterthron
Königspalast: Wohnzimmer des Pharaos mit Alabasterthron, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Königspalast Ramses III., Königliches Badezimmer
Königspalast: Königliches Badezimmer, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Königpalast: Schlafzimmer mit Sockel für das Bett
Königspalast: Schlafzimmer mit Sockel für das Bett, © Leben in Luxor

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Königpalast: Seitlicher Gang
Königspalast: Seitlicher Gang, © Leben in Luxor

Nun sind wir tatsächlich am Ende unseres Rundgangs angelangt.

Luxor Westbank, Totentempel Ramses III., Medinet Habu - Sonnenuntergang hinter Medinet Habu
Sonnenuntergang hinter Medinet Habu, © Leben in Luxor

Gerne organisieren wir für Sie ein individuelles Besichtigungsprogramm in Luxor, das Medinet Habu, den Tempel Ramses III., mit einschließt.
Buchen Sie jetzt Ihren nächsten Luxor-Urlaub!



Denkwürdige Ereignisse in Medinet Habu

Der erste Streik der Weltgeschichte

1159 v. Chr., im 29. Regierungsjahr Ramses III., fand in Medinet Habu der 1. dokumentierte Streik der Weltgeschichte statt. Grund: Der Lohn der Arbeiter von Deir el-Medina, der in Form von Lebensmitteln ausbezahlt wurde, war seit 20 Tagen überfällig. Sie legten ihre Arbeit nieder, zogen nach Medinet Habu und riefen: "Wir sind hungrig!" Die Aktion war erfolgreich. Die fehlenden Lebensmittelrationen wurden umgehend geliefert.

Die Haremsverschwörung

Der Große Tempel in Medinet Habu war nicht nur ein Ort für Festlichkeiten, sondern auch Schauplatz eines undenkbaren Verbrechens. Drei erhaltene Papyri berichten von einer Verschwörung im Jahr 1156 v. Chr., die vom königlichen Harem ausging. Ziel war die Ermordung Ramses III., die Drahtzieherin eine seiner Gemahlinnen. Teje wollte ihren Sohn Pentawer auf den Thron hieven und machte dabei auch vor schwarzer Magie nicht Halt. Schließlich wurde ein Pharao von den Göttern beschützt - dagegen half nur Zauberei.

Papyrus Rollin mit Angaben über die Verschwörung gegen Ramses III., © unbekannt
Der Papyrus Rollin beschreibt die Aufklärung der Verschwörung

Das alljährlich stattfindende Talfest wurde als Termin für den Anschlag festgesetzt, doch das Komplott wurde entdeckt. Alle Beteiligten, darunter Mitglieder der königlichen Familie, Konkubinen des Königs, sowie hohe Würdenträger des Hofes, der Armee und der Haremsverwaltung, kamen vor Gericht und wurden hingerichtet bzw. zum Selbstmord aufgefordert. Ramses III. starb - noch während des Verfahrens - 2 Wochen später. Als sein Sohn Ramses IV. den Thron bestieg, befahl dieser, die Geschichte vom Verrat an seinem Vater in besagten Papyri niederzuschreiben.

Lange hieß es, Ramses III. erlag den Folgen eines Schlangenbisses - der Anschlag soll mit einer Giftschlange durchgeführt worden sein -, doch im Dezember 2012 brachten erste computertomographische, radiologische und molekulargenetische Untersuchungen seiner Mumie die wahrscheinlichere Todesursache ans Licht: Dem Pharao wurde offenbar die Kehle durchtrennt.

Im März 2016 veröffentlichten Zahi Hawass und Sahar Saleem weitere Erkenntnisse in ihrem aktuellen Buch Scanning the Pharaohs: CT Imaging of the New Kingdom Royal Mummies. Neue Scans zeigen, dass Ramses III. das Opfer von wenigstens zwei Attentätern war. Während ihm einer von hinten die Kehle durchschnitt, verletzte ihn ein zweiter von vorne mit einer Axt und hackte ihm eine Zehe ab.



Ausblick

Dass die Tempel in Luxor Stadt und auf der Westbank so gut über die Jahrtausende erhalten geblieben sind, verdanken sie zum einen der Tatsache, dass sie bis ins 19. und frühe 20. Jahrhundert größtenteils im Sand begraben lagen, zum anderen dem trockenen Wüstenklima und einer geringen Populationsdichte. Heute sind diese perfekten Bedingungen nicht mehr gegeben: Die Tempel stehen exponiert, Luftfeuchtigkeit und Regenfälle nehmen seit 25 Jahren stetig zu, die wachsende Bevölkerung produziert immer mehr Abwasser und benötigt immer größere Agrarflächen, die rund ums Jahr bewässert werden. Der dadurch hohe und kontinuierlich weiter steigende Grundwasserpegel bringt die Tempel in ständige Gefahr: Ihre Fundamente werden nass und versalzen. Die Wände bröckeln und bekommen Risse. Auf Putz aufgetragene Inschriften und Reliefs fallen herab.

In den 30 Jahren bis 2009 hatte die United States Agency for International Development (USAID) bereits 100 Millionen US Dollar für den Schutz ägyptischer Monumente ausgegeben. Im Oktober 2009 unterzeichneten die USAID, das MSA, die National Organization for Potable Water and Sanitary Drainage (NOPWASD) und der Supreme Council of Luxor eine weitere Vereinbarung mit Maßnahmen zur Senkung des Grundwasserpegels. Der Schutz von Medinet Habu ist Teil des Westbank-Projekts, das 75 Millionen LE (ca. 8,5 Millionen EUR) kostete und pro Stunde bis zu 1.100 Kubikmeter salzhaltiges Grundwasser durch Abwasserkanäle zu einer Sammelstation am Ramesseum pumpt. Von dort fließt es in einen Kanal, der schließlich in den Nil führt.

Luxor Westbank Groundwater Lowering Project: Abwasserkanäle (blau) und Pumpstation (rot), © Egyco
Luxor West Bank Groundwater Lowering Project: Abwasserkanäle (blau) und Pumpstation (rot), © Egyco

Luxor Westbank Groundwater Lowering Project: Kanalbauarbeiten, © Egyco
Luxor West Bank Groundwater Lowering Project: Kanalbauarbeiten, © Egyco

Nebeneffekt: 2009 entdeckte man alte Fundamente und Mauerteile in den neuen Gräben für die Abwasserrohre:

Medinet Habu: Graben entlang der Ostmauer, Foto November 2009Medinet Habu: Graben entlang der Ostmauer, Foto November 2009
Medinet Habu: Graben entlang der Ostmauer, Foto November 2009, © Leben in Luxor

Medinet Habu: Graben entlang der Ostmauer, Foto November 2009
Medinet Habu: Graben entlang der Ostmauer, Foto November 2009, © Leben in Luxor

Im Januar 2011 wurden 6 fehlende Teile eines Kolossalstatuenpaars gefunden, das Auguste Mariette 1859 in Medinet Habu ausgegraben hatte. Es zeigt Amenhotep III. und seine Große Königliche Gemahlin Teje und ist im Ägyptischen Museum in Kairo ausgestellt.

Doppelstatue von Amenhotep III. und Teje: Skizze der gefundenen fehlenden Teile und ihre Statue im Ägyptischen Museum, aus: Annales du Service des Antiquités de l'Égypte (ASAE) 85, 2011
Doppelstatue von Amenhotep III. und Teje: Skizze der gefundenen fehlenden Teile und die Statue im Ägyptischen Museum Kairo



Medinet Habu in der Kunst

Napoleons Description de l'Égypte 1798-1801: Medynet-Abou - Vue des propylées du temple et du pavillon, prise du côté du sud, 1809-1828
Napoleons Description de l'Égypte 1798-1801: Medynet-Abou - Vue des propylées du temple et du pavillon, prise du côté du sud, 1809-1828

Antonio Schranz (1801 - nach 1865): Luxor the West Bank, with the Temple of Ramesses III at Madinat Habu; looking east towards the Nile, Aquarell ca. 1840-1850, V&A Museum
Antonio Schranz (1801 - nach 1865): Luxor the West Bank, with the Temple of Ramesses III at Madinat Habu; looking east towards the Nile, Aquarell ca. 1840-1850, V&A Museum

David Roberts & Louis Haghe (Lithographie): Medinet Abou, Thebes 1842-1849
David Roberts & Louis Haghe (Lithographie): Medinet Abou, Thebes 1842-1849

Kleiner Tempel:

William James Müller (1812-1845): The Entrance of the Small Temple of Madinet Habu with the Theban Hills in the Distance, Aquarell 1845
William James Müller (1812-1845): The Entrance of the Small Temple of Madinet Habu with the Theban Hills in the Distance, Aquarell 1845. Blieb im September 2012 auf einer Auktion von Sotheby's New York unverkauft, Schätzwert 18.000-25.000 USD

William James Müller (1812-1845): The Entrance to the Small Temple at Medinet Habu, 2010
William James Müller (1812-1845): The Entrance to the Small Temple at Medinet Habu, 2010. Verkauf durch Christie's für £6,000

Charles Gilbert Heathcote (1841-1915): Medinet Habu, Thebes, Aquarell 1864
Charles Gilbert Heathcote (1841-1915): Medinet Habu, Thebes, Aquarell 1864

Walter Tyndale (1855-1943): The Temple of Nektnebo, Medinet Habu, 1907
Walter Tyndale (1855-1943): The Temple of Nektnebo, Medinet Habu, 1907

Walter Tyndale (1855-1943): The Temple of Nektnebo, Medinet Habu, aus: Below the Cataracts, 1907
Walter Tyndale (1855-1943): The Temple of Nektnebo, Medinet Habu, 1907

Erster Hof:

Karl Wilhelm Gentz (1822-1890): Schlangenbeschwörer (in Medinet Habu), 1872
Karl Wilhelm Gentz (1822-1890): Schlangenbeschwörer (in Medinet Habu), 1872

Edwin Howland Blashfield (1848-1936): First Court of Temple of Ramses III at Medinet Aboo, Thebes, Öl auf Leinwand 1887
Edwin Howland Blashfield (1848-1936): First Court of Temple of Ramses III at Medinet Aboo, Thebes, Öl auf Leinwand 1887

Zweiter Hof:

Hector Horeau: Second court of the Great Temple of Medinet Habu, Aquarell 1838, © Griffith Institute
Hector Horeau (1801-1872): Second Court of the Great Temple of Medinet Habu, Aquarell 1838

Carl Werner (1808-1894) & Gustav W. Seitz (Lithographie): Court of the Medinet Habu Temple, 1878
Carl Werner (1808-1894) & Gustav W. Seitz (Lithographie): Court of the Medinet Habu Temple, 1878

Nathaniel Hone the Younger (1831-1917): Court of Medinet Habu, Aquarell
Nathaniel Hone the Younger (1831-1917): Court of Medinet Habu, Aquarell

Walter Tyndale (1855-1943): In the Temple of Ramses III, Medinet Habu, aus: Below the Cataracts, 1907
Walter Tyndale (1855-1943): In the Temple of Ramses III, Medinet Habu, 1907

Palast:

Napoleons Description de l'Égypte 1798-1801: Medynet-Abou, Bas-relief colorié, sculpté dans la galerie sud du péristyle du palais, 1809-1828
Napoleons Description de l'Égypte 1798-1801: Medynet-Abou, Bas-relief colorié, sculpté dans la galerie sud du péristyle du palais, 1809-1828

 



Quellen

Publikationen des Oriental Institute of the University of Chicago

OIC = Oriental Institute Communications
OIP = Oriental Institute Publications

Harold H. Nelson & Uvo Hölscher: Medinet Habu 1924-1928, OIC 5, 1929

Uvo Hölscher & John A. Wilson: Medinet Habu Studies 1928/29, OIC 7, 1930

Uvo Hölscher: Excavations at Ancient Thebes 1930/31, OIC 15, 1932

Harold H. Nelson und Uvo Hölscher: Work in Western Thebes, 1931-33, OIC 18, 1934

Uvo Hölscher: The Excavation of Medinet Habu
Vol. 1: General Plans and Views, OIP 21, 1934
Vol. 2: The Temples of the Eighteenth Dynasty, OIP 41, 1939
Vol. 3: The Mortuary Temple of Ramses III., Pt. 1, OIP 54, 1941
Vol. 4: The Mortuary Temple of Ramses III., Pt. 2, OIP 55, 1951
Vol. 5: Post-Ramessid Remains, OIP 66, 1954

The Epigraphic Survey: Annual Reports

The Epigraphic Survey: Medinet Habu
Vol. 1: Earlier Historical Records of Ramses III, OIP 8, 1930
Vol. 2: Later Historical Records of Ramses III, OIP 9, 1932
Vol. 3: The Calendar, the 'Slaughter House', and Minor Records of Ramses III, OIP 23, 1934
Vol. 4: Festival Scenes of Ramses III, OIP 51, 1940
Vol. 5: The Temple Proper, Pt. 1, OIP 83, 1957
Vol. 6: The Temple Proper, Pt. 2, OIP 84, 1963
Vol. 7: The Temple Proper, Pt. 3, OIP 93, 1964
Vol. 8; The Eastern High Gate, OIP 94, 1970
Vol. 9: The Eighteenth Dynasty Temple, Pt. 1: The Inner Sanctuaries, OIP 136, 2009

The Epigraphic Survey: The Registry of the Photographic Archives, OIC 27, 1995

Andere ausgewählte Quellen

Stephanie Pappas: Pharaoh Ramesses III Killed by Multiple Assailants, Radiologist Says, in: Live Science, 21.03.16

Zahi Hawass & Sahar Saleem: [Anzeige] Scanning the Pharaohs - CT Imaging of the New Kingdom Royal Mummies, American University in Cairo Press 2016

Lotfi Hassan: Sandstone, Sedimentary Rocks - Medinet Habu temples, 02.08.15

Zahi Hawass: Finding the missing pieces, in: Al-Ahram Weekly, Issue No. 1237, 12.03.15

Zahi Hawass, Abdel Ghaffar Wagdy und Mohamed Abdel Badea: The Discovery of the Missing Pieces of the Statue of Amenhotep III and Queen Tiye at the Egyptian Museum, Cairo, in: Annales du Service des Antiquités de l'Égypte (ASAE) 85, 2011, p. 165 ff

Katja: Demuß: Dsr-s.t: Studien zum Kleinen Tempel von Medinet Habu, Dissertation Göttingen 2010

The Getty Conservation Institute: Newsletter 23.2, Summer 2008

NOPWASD, USAID & CDM Smith: Scoping Statement for City of Luxor Groundwater Lowering of Antiquities Sites on the West Bank, May 2007

Richard H. Wilkinson: [Anzeige] The Complete Temples of Ancient Egypt, 2000

Émile Prisse D'Avennes: [Anzeige] Atlas of Egyptian Art, 1878, Nachdruck 2008

[Anzeige] Description de l'Égypte - Napoleons Ägypten, 1809-28, Nachdruck 2007

 

Zum Verzeichnis aller beschriebenen Tempel ...
To the top of the page

Wir vermitteln

Wir organisieren

Wir informieren

Wir berichten

Wir präsentieren

Nützliches