Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  • von Luxor/Esna nach Assuan
  • max. 10 Doppelkabinen
  • 4 bis 7 Nächte
  Lesen Sie hier mehr!

Nassersee-Kreuzfahrten

  Nassersee-Kreuzfahrten

  • ab Assuan oder Abu Simbel
  • 4 bzw. 3 Nächte
  • Safariboot mit nur 6 Kabinen
  Lesen Sie hier mehr!

Anwesen Algana zu verkaufen

  Luxus-Anwesen Algana

  • paradiesische Lage direkt am Nil
  • 2 voll möblierte Bungalows
  • mehr als 7000 m² Grundstück
  Lesen Sie hier mehr!

Grundstück in Gorf zu verkaufen

  Grundstücke in Gorf

  • unweit vom Nil / Banana Island
  • bis zu 700 m² Grundstück
  • unverbaubarer Blick nach Süden
  Lesen Sie hier mehr!

 

Leben in Luxor: Tempel außerhalb von Luxor - Tempel bei Assuan: Tempel von Philae

von Claudia Ali, 20.11.22

Der Tempel von Philae lag ursprünglich auf der Insel Philae, 8 km südlich von Assuan unmittelbar am Beginn des 1. Nilkatarakts zwischen altem Staudamm und neuem Hochdamm. Von hier brachen die Priester in Booten zur benachbarten Insel Bigeh auf, um auf 360 Opfertischen dem Gott Osiris Gaben darzubringen, der hier eine seiner mythologischen Grabstätten hatte. Um seine Ruhe nicht zu stören, war der Zutritt für Nicht-Priester verboten.

David Roberts: Tempel von Philae
David Roberts: Tempel von Philae (auf der Insel Philae), 1838

Schon Anfang des 20. Jahrhunderts setzte der Stausee des alten Assuan-Staudamms die Tempelbauten für zehn Monate im Jahr unter Wasser. Die Farben erlitten dadurch immense Schäden.

Tempel von Philae auf der Insel Philae in den Fluten des Nils, ab 1902
Tempel von Philae auf der Insel Philae in den Fluten des Nils seit 1902. Foto 1930


Tempel von Philae auf der Insel Philae. Foto zwischen 1902 und 1920

Mit dem Bau des neuen Assuan-Hochdammes hätte den Tempel das Schicksal der Tempel von Abu Simbel und der Tempel von Philae, Dendur, Ellesiya, Kalabsha, Beit el-Wali, Dedwen und Qirtasi ereilt: Er wäre von den riesigen Wassermassen des als Wasserrevoir angelegten Nassersees überschwemmt worden. Im Rahmen der internationalen Rettungsaktion für Nubiens Denkmäler wurde der gesamte Tempelkomplex in den Jahren 1977 bis 1980 in 37.363 2 bis 25 Tonnen schwere Blöcke zersägt und auf der etwa 500 Meter entfernten, höher gelegenen Insel Agilkia, die eigens dafür nach dem Vorbild von Philae umgestaltet wurde, originalgetreu wieder zusammengesetzt. Der Tempel von Philae ist seit 1979 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingetragen.

Tempel von Philae
Tempel von Philae am neuen Standort auf der Insel Agilkia, © Leben in Luxor



Der Isis-Tempel

Die Tempelanlage besteht aus mehreren kleinen Bauwerken und einem größeren der Göttin Isis geweihten Tempel. Die ältesten Bauten stammen aus der Regierungszeit von Nektanebos I. (379 - 360 v. Chr.). Obwohl 391 n. Chr. Kaiser Theodosius I. das Christentum offiziell zur ägyptischen Staatsreligion erklärte und damit alle "heidnischen" Kulte wie den sehr beliebten Isis-Kult verbot, wurde Isis auf Philae weiter verehrt. Der Tempel war ein beliebter Pilgerort. Selbst als ihn um 536 n. Chr. Kaiser Justinian I. gewaltsam schließen und in ein christliches Gotteshaus umfunktionieren ließ, hielten die Nubier an ihrem Glauben fest: Nach dem Osiris-Mythos fand Isis auf Philae das Herz ihres Gemahls Osiris, nachdem sein Bruder Seth ihn umgebracht, zerstückelt und seine Körperteile in ganz Ägypten versteckt hatte. Isis wurde daher in Philae nicht nur als Herrin der Überschwemmung, sondern auch als Zauberin und als Göttin der Fruchtbarkeit, der Liebe und Erlösung verehrt.

Mit dem Verbot der altägyptischen Religion endete auch die Tradition der Hieroglyphenschrift. Das letzte Zeugnis eines Hieroglyphentextes wird auf 394 n. Chr. datiert und stammt vom Hadrianstor in Philae, westlich vom Isis-Tempel am Nilufer gelegen. Es wurde von Kaiser Hadrian bereits zwischen 117 und 136 n. Chr. gebaut. 



Grundriss

Tempel von Philae - Grundriss

A  Pavillon von Nektanebos I. G  Isis-Tempel: Hypostyl
B  Dromos H  Isis-Tempel: Pronaos und Naos
C  1. Pylon I   Tempel von Harendotes
D  Hof J   Hathor-Tempel
E  Mammisi K  Trajan-Kiosk
F  2. Pylon L  Nilometer



Gerne organisieren wir für Sie einen individuellen Ausflug nach Assuan mit Besichtigung des Tempels von Philae.
Schreiben Sie uns!

Rundgang

Wir betreten den Tempel von Osten über einen weitläufigen Hof. Gleich vor uns liegt linkerhand eines der ältesten Bauwerke des Tempelbezirks: ein Pavillon (A), den Nektanebos I. zu Ehren der Kuhgöttin Hathor erbauen ließ. Von den ursprünglich 14 Säulenkapitellen des rechteckigen Portikus sind nur noch 6 erhalten:

Tempel von Philae: Hathor-Pavillon von Nektanebos I.
Hathor-Pavillon von Nektanebos I., © Leben in Luxor

Auf glockenförmigen Papyrus-Kapitellen prangt in allen vier Richtungen das Gesicht der Hathor, jeweils gekrönt von einem blockförmigen Sistrum:

Tempel von Philae: Hathor-Pavillon von Nektanebos I.
Säulen im Hathor-Pavillon von Nektanebos I., © Leben in Luxor

Wir wenden uns nach Norden und kommen zu einem beidseitig von Säulengängen flankierten Platz, der als Dromos (B) bezeichnet wird. Die kurzen weißen Pfeiler in der Mitte markieren den Abgang zu einem Nilometer:

Tempel von Philae: Dromos und 1. Pylon
Dromos und 1. Pylon, © Leben in Luxor

Der etwa 100 m lange linke (westliche) Säulengang besteht aus 32 Säulen mit unterschiedlich gestalteten floralen Kapitellen. Die Säulen und die hintere Wand, die parallel zum Nil verläuft, zeigen im unverkennbar ptolemäischen Stil die Kaiser Oktavian, Nero und Tiberius bei Opferhandlungen.

Tempel von Philae: Westlicher Säulengang am Dromos
Westlicher Säulengang am Dromos, © Leben in Luxor

Der rechte (östliche) Säulengang blieb mit 17 Säulen unvollendet. Die Säulen sind zum Teil undekoriert, ihre Kapitelle unvollständig.

Tempel von Philae: Östlicher Säulengang am Dromos
Östlicher Säulengang am Dromos, © Leben in Luxor

An den Säulengang grenzen kleinere Tempelbauten an: im Süden der Tempel der nubischen Gottheit Arsenuphis, im Osten der Tempel von Mandulis, ebenfalls eine nubische Gottheit, und im Norden der Tempel für Imhotep, den Architekten der Stufenpyramide von Sakkara. Imhotep wurde als Wunderheiler verehrt und von den Ptolemäern zum Gott erhoben.

Wir wenden uns dem Hauptbauwerk der Insel, dem Isis-Tempel zu, der als "Perle des Nils" gerühmt wurde. Die beiden Säulengänge des Dromos (B) führen direkt zu seinem 18 m hohen 1. Pylon (C) aus der Zeit von Ptolemaios II. Die Reliefs stammen von Ptolemaios III., sie wurden am linken Turm (wie an vielen anderen Stellen des Tempels) stark durch die Christen zerstört.

Vor dem rechten Turm steht ein Tor (Philadelphostor) von Ptolemaios II. Den Durchgang zum Hof flankieren 2 steinerne Rosengranit-Löwen aus spätrömischer Zeit. Die Obelisken, die ebenfalls hier standen, wurden von einem englischen Antiquitätenhändler nach England geschafft.

Tempel von Philae: Philadelphostor am 1. Pylon
Philadelphostor am 1. Pylon mit Trajan-Kiosk im Hintergrund, © Leben in Luxor

Der asymmetrische Hof (D) wird zu beiden Seiten durch Säulengänge und im Norden durch den 2. Pylon (F) begrenzt. Hier, im einzigen für das Volk zugänglichen Bereich, fanden öffentliche Andachten statt. In den beiden tiefen senkrechten Einbuchtungen seitlich des Eingangs waren Fahnenstangen angebracht.

Tempel von Philae: Hof und 2. Pylon
Hof und 2. Pylon, © Leben in Luxor

Tempel von Philae: Stele von Ptolemaios VI. am 2. Pylon
Stele von Ptolemaios VI. am 2. Pylon, © Leben in Luxor

Die Säulen des linken Säulengangs tragen Hathor-Kapitelle, dahinter liegt das Mammisi (E). Der rechte Säulengang führt zu 6 miteinander verbundenen Räumen, die der Aufbewahrung von Öl, Weihrauch und Kultgegenständen dienten. Die Reliefs auf den Mauern zeigen Ptolemaios XIII.

Tempel von Philae: Linker und rechter Säulengang im Hof
Hof: Linker und rechter Säulengang, © Leben in Luxor

Auf der linken (westlichen) Seite des Hofes steht das bereits erwähnte Mammisi (E). Hier wurden Aufführungen zur Erinnerung an die wunderbare Empfängnis des Horus durch Isis, die den zerstückelten Osiris durch einen Zauber wieder zum Leben erweckt hatte, abgehalten. Das Mammisi besteht aus 3 Räumen, die zum Teil mit Horus-Darstellungen geschmückt sind.

Tempel von Philae: Mammisi - Relief mit Horuskind
Mammisi: Relief mit Horuskind, © Leben in Luxor

Zurück im Hof (D) gelangen wir durch den 2. Pylon (F) zum Hypostyl (G) des Isis-Tempels. Das Dach der nach oben offenen Säulenhalle wird von 2 mal 5 Säulen getragen. Sie wurde seit dem 6. Jahrhundert als christliche Kirche genutzt, Kreuze künden noch davon.

Tempel von Philae: Hypostyl
Hypostyl, © Leben in Luxor

Tempel von Philae: Koptisches Kreuz
Kreuz auf einer Säule, © Leben in Luxor

Die Säulenhalle geht zunächst in den Pronaos (H) und schließlich am hintersten Ende in die 3 Räume des Naos (H), das Allerheiligste, über. Die Wände sind reich verziert mit Götter- und Pharaonendarstellungen.

Tempel von Philae: Eingang von Pronaos und Naos
Eingang von Pronaos und Naos, © Leben in Luxor

Tempel von Philae: Relief im Allerheiligsten
Relief im Allerheiligsten, © Leben in Luxor

Im mittleren Raum des Allerheiligsten (Sanktuars) steht noch der Sockel, auf dem sich die Barke mit der Statue der Göttin Isis befand. Er wurde 230 v. Chr. unter Ptolemaios III. errichtet. Die Barke wurde damals bei Kulthandlungen zusammen mit der Statue einmal um die Insel Philae gefahren.

Tempel von Philae: Allerheiligstes - Barken-Sockel
Allerheiligstes: Barken-Sockel , © Leben in Luxor



Weitere Bauwerke

Westlich neben dem Isis-Tempel befinden sich einige Nebengebäude wie ein weiterer Nilometer, das Hadrianstor mit anschließendem Vestibül (Vorhalle), der Kiosk von Psammetich II. und der Tempel des Harendotes (I).

Das Tor des Diokletian

Auf der Ostseite des Isis-Tempels befand sich früher der offizielle Zugang zur Insel. Wir gehen zunächst zum Tor des Diokletian im Nordosten. Hier führen die Stufen direkt hinunter zum Nil.

Tempel von Philae: Tor des Diokletian
Tor des Diokletian, © Leben in Luxor



Hathor-Tempel

Weiter südlich liegt der Hathor-Tempel (J). Er wurde unter Ptolemaios VI. Philadelphus errichtet und von Augustus dekoriert. Hinter dem Eingang liegt der Pronaos mit 10 Säulen, dahinter schließen sich die kleinen Räume des Naos an.

Tempel von Philae: Hathor-Tempel
Hathor-Tempel, © Leben in Luxor

Tempel von Philae: Hathor-Tempel
Hathor-Tempel, © Leben in Luxor



Trajan-Kiosk

Einige Meter weiter nach Süden gelangen wir zum berühmten Trajan-Kiosk (K). Er wurde zwar schon unter Kaiser Augustus erbaut, doch Kaiser Trajan errichtete ihn 105 n. Chr. neu - stellte ihn aber nie ganz fertig. Der Trajan-Kiosk ist mit 15,4 x 20,7 m bei einer Höhe von 15,45 m der größte erhaltene freistehende Kiosk Ägyptens. Er hat 14 Säulen mit glockenförmigen Papyruskapitellen unter einem umlaufenden Architrav. Früher stützte er mit einer Holzkonstruktion ein Zeltdach.

Tempel von Philae: Trajan-Kiosk
Trajan-Kiosk

Der Rundgang endet am Eingang mit den Zuschauerplätzen für die allabendliche Sound & Light Show.

Buchen Sie jetzt Ihren individuellen Ausflug nach Assuan mit Besichtigung des Tempels von Philae!




Historische Bilder

Der Tempel von Philae wurde mehrfach von David Roberts (1796 - 1864) gezeichnet, einem schottischen Maler, der im August 1838 nach Ägypten reiste und innerhalb von 7 Monaten alle bedeutenden archäologischen Stätten zeichnete. Seine Zeichnungen geben die Farbenpracht wieder, in der der Tempel bis vor gar nicht so langer Zeit erstrahlte.


David Roberts (1796-1846): Philae, A View of the Temples From the South. Watercolour and Gouache, 1839

David Roberts: Säulenhalle des Tempels von Philae
David Roberts (1796-1846): Säulenhalle des Tempels von Philae. Lithographie von Louis Haghe, 1848

Auch anlässlich der Ägyptischen Expedition unter Napoleon Bonaparte (1798 - 1801) fertigten Künstler detaillierteste Zeichnungen von der Insel Philae und ihren Tempelanlagen an - von der Darstellung einzelner Säulenkapitelle über verschiedenste Vasenreliefs bis hin zum Innenleben eines Pylon. Die Kupferstiche sind Teil der vielbändigen [Anzeige] Description de l’Égypte, die zwischen 1809 und 1828 erstmals erschien und noch heute als Nachdruck erhältlich ist (Achtung: Die Nachdrucke haben sehr unterschiedlich viele Seiten. Hier eine [Anzeige] Ausgabe mit 1006 Seiten!)

Description de l’Égypte: Vue perspective intérieure colorée, prise sous le portique du grand temple - Säulenhalle, kolorierter Kupferstich
Description de l'Égypte: Vue perspective intérieure colorée, prise sous le portique du grand temple - Säulenhalle. Kolorierter Kupferstich, 1821/1822


Description de l'Égypte: Île de Philæ. 1. Plan et coupe générale des principaux édifices; 3. Coupe longitudinale du Grand Temple, 1821/1822

Weitere Kunstwerke


Norbert Bittner (1786–1851): The Island of Philae. Pen, Ink, Watercolour, Pencil Underdrawing, 1830


Auguste Veillon (1834-1890): The Nile at Philae, 1869


Michael Zeno Diemer (1867-1939) zugeschrieben: Der Tempel von Philae, 1910


Hector Horeau (1801-1872): Philae, Temple of Isis, View of Hypostyle. Watercolour, 1838


Hermann David Solomon Corrodi (1844–1905): Campfire by the River, The Kiosk of Trajan at Philae, 1895




Geographische Lage

Strecke von Luxor nach Philae, © Google
Strecke von Luxor (A) nach Philae (B), © Google

Zum Verzeichnis aller beschriebenen Tempel ...
To the top of the page

Wir vermitteln

Wir organisieren

Wir informieren

Wir berichten

Wir präsentieren

Nützliches