Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  Dahabeya-Nilkreuzfahrten

  • von Luxor/Esna nach Assuan
  • max. 10 Doppelkabinen
  • 4 bis 7 Nächte
  Lesen Sie hier mehr!

Nassersee-Kreuzfahrten

  Nassersee-Kreuzfahrten

  • ab Assuan oder Abu Simbel
  • 4 bzw. 3 Nächte
  • Safariboot mit nur 6 Kabinen
  Lesen Sie hier mehr!

Anwesen Algana zu verkaufen

  Luxus-Anwesen Algana

  • paradiesische Lage direkt am Nil
  • 2 voll möblierte Bungalows
  • mehr als 7000 m² Grundstück
  Lesen Sie hier mehr!

Grundstück in Gorf zu verkaufen

  Grundstücke in Gorf

  • unweit vom Nil / Banana Island
  • bis zu 700 m² Grundstück
  • unverbaubarer Blick nach Süden
  Lesen Sie hier mehr!

 

Leben in Luxor - TT223, Grab von Karachamun Namenshieroglyphe von Karachamun, Luxor Westbank (geschlossen)

von Claudia Ali,

Der Totenkult spielte im Alten Ägypten eine große Rolle, denn der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod war wichtiger Bestandteil der ägyptischen Kultur und Religion. Ursprünglich wurden nur Pharaonen in prunkvoll ausgeschmückten Grabanlagen mit kostbaren Grabbeigaben bestattet, doch im Lauf der Geschichte genossen auch Staatsbeamte dieses Privileg. Wenn ihre Gräber auch viel kleiner sind als die der Pharaonen - die Ausstattung war nach Leistung und Bedeutung der jeweiligen Person gestaffelt - so sind sie doch sehr sehenswert auf Grund der Andersartigkeit ihrer Grabmalereien.

Für die Toten gab es eigene Städte: Nekropolen (vom Altgriechischen "nekrós" = Toter und "polis" = Stadt). Im alten Ägypten lagen sie meist am linken (westlichen) Nilufer - dort wo die Sonne untergeht.

Luxor Westbank - Grabanlagen in El-Asasif, im Hintergrund der Hatschepsut-Tempel
Grabanlagen in El-Asasif, im Hintergrund der Hatschepsut-Tempel, © Leben in Luxor



Das Grab von Karachamun (TT223) liegt im südlichen Asasif und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Im Rahmen einer Konferenz des South Asasif Conservation Project (SACP) konnte es besichtigt werden.

Als die amerikanisch-ägyptische Mission des SACP unter Leitung von Elena Pischikova 2006 mit ihren Ausgrabungen im South Asasif begann, war die Situation verheerend: Die Gräber von Karachamun (TT223, 25. Dynastie), Karabasken (TT391, 25. Dynastie) und Irtieru (TT390, 26. Dynastie), die zum Teil noch im 19. Jahrhundert von Reisenden als besonders schön und sehenswert beschrieben worden waren, lagen unter meterhohem Schutt, den Regenfälle vom Berg hinein gespült hatten. Die Dorfbewohner und ihr Vieh lebten darin oder direkt darüber und beschädigten die Gräber zusätzlich durch Abwässer, Feuerstellen etc. Seitdem hat das Team, das nur während der Sommermonate vor Ort arbeitet, Unglaubliches vollbracht.

Blick auf die drei Gräber im South Asasif aus der Luft, ©ASA Restoration Project
Blick auf die drei Gräber von Irtieru, Karachamun und Karabasken im South Asasif aus der Luft, © ASA Restoration Project

Karachamun (auch Karakhamun, Kerekh-Amun oder Kerker-Amun) war Erster 'ek'-Priester des Amun. Kein sehr imponierender Titel, daher nimmt man auf Grund der Größe seines Grabes an, dass er nahe Beziehungen zum königlichen Hof unterhielt.

Das Grab von Karachamun ist vermutlich das größte Grab im Asasif und wird auf die Regierungszeit von Shabaka und Shebitko datiert. Es ist das erste der Monumentalgräber aus der Spätzeit, das umfangreiche Dekorationen aus dem Ägyptischen Totenbuch enthält. Mehr als 55 Kapitel (darunter einige doppelt) konnten identifiziert werden - mehr als in jedem anderen Thebanischen Grab!



Grabungsgeschichte

Schon in der frühen 26. Dynastie versuchte der Wesir Nespakashuty das Grab von Karachamun für sich selbst zu usurpieren. Er wollte wohl zunächst in der Nähe seiner Mutter Irtieru begraben werden, daher hatte er begonnen, den Namen von Karachamun in Inschriften durch seinen eigenen zu ersetzen. Er gab dieses Vorhaben jedoch wieder auf. Der Eingangsbereich wurde in späterer Zeit aber tatsächlich für ein weiteres Begräbnis genutzt. Die Zeichnungen sind noch erkennbar.

South Asasif, Grab von Karachamun: Eingangsbereich mit Zeichnungen, © South Asasif Conservation Project
Grab von Karachamun: Eingangsbereich mit Zeichnungen von Tänzerinnen, © SACP

Das Grab von Karachamun wurde erstmals in den 1820er Jahren von John Gardner Wilkinson besucht und beschrieben, danach taucht es in Reiseberichten von Robert Hay und James Burton auf. Karl Richard Lepsius, der in den 1840er Jahren vor Ort war, hinterließ eine umfangreichere Beschreibung des damaligen Zustands.

Grab von Karachamun vor Beginn der Ausgrabungen, ©SACP
Grab von Karachamun vor Beginn der Ausgrabungen, © SACP

2006 begann das SACP mit den Ausgrabungs-, Konservierungs- und Rekonstruktionsarbeiten.



Grundriss und Architektur

Das Grab von Karachamun ist ein sogenanntes Tempelgrab. Der Begriff steht für die monumentalen Grabbauten, die erstmals in der 25. Dynastie in Theben Verwendung fanden. Charakteristisch dafür sind Eingangspylone, große Höfe und Schreine. In Karachamuns Grab gehen zwei offene Säulenhallen in den eigentlichen Grabtrakt über, der aus einer Treppe, einer Vorkammer, einem Schacht und einer Grabkammer mit einer astronomischen Decke besteht.

Grundriss des Grabes von Karachamun
Grundriss des Grabes von Karachamun nach Porter & Moss

Die Erste Säulenhalle folgt dem üblichen Design. Die südwestliche Ecke wurde gegen Ende der Spätzeit für ein weiteres Begräbnis genutzt. In der Zweiten Säulenhalle befindet sich über dem Architrav ein ungewöhnlicher Sims (cavetto cornice). Die Säulen hier sind verglichen mit der Ersten Säulenhalle kleiner. In einer Seitenkammer war wahrscheinlich ein Verwandter von Karachamun begraben. Das Sanktuar besteht aus einer Nische, in der eine Osiris-Statue stand. Eine lange, steile Treppe führt hinunter zur 2010 entdeckten Grabkammer.

South Asasif, Grab von Karachamun: Säulenhalle, © South Asasif Conservation ProjectSouth Asasif, Grab von Karachamun: Kopf von Karachamun auf der Ostwand der 1. Säulenhalle (Opferszene), © South Asasif Conservation Project
Grab von Karachamun: Erste Säulenhalle  •  Kopf von Karachamun auf der Ostwand der Ersten Säulenhalle (Opferszene), © SACP



Ausgrabung und Restaurierung

Beide Säulenhallen des Grabes waren unter meterhohem Schutt begraben, die Säulen samt Decke eingestürzt. Der Großteil der fein gearbeiteten Reliefs war in Tausende Teile zersplittert. Eine Opferszene auf der Ostwand der Ersten Säulenhalle bildet eine Ausnahme. Sie zeigt Karachamun bei einem Opferritual und, unter seinem Stuhl, seinen Hund - eines von vielen ikonographischen Motiven, die aus dem Alten Reich stammen.

South Asasif, Grab von Karachamun: Karachamuns Hund, unter dessen Stuhl liegend, © South Asasif Conservation Project
Grab von Karachamun: Karachamun mit seinem Hund (s. Pfeil), © SACP

Das winzige Relief des Hundes avancierte zum Logo des South Asasif Conservation Project:

South Asasif, Grab von Karachamun: Karachamuns Hund, unter dessen Stuhl liegend, © South Asasif Conservation Project
Grab von Karachamun: Karachamuns Hund, unter dessen Stuhl liegend, © SACP

Die Freilegung der beiden Säulenhallen förderte Tausende von Relief-Fragmenten zu Tage. Sie zu ihren ursprünglichen Bildern zusammenzusetzen, ist wie ein gigantisches Puzzle:

South Asasif, Grab von Karachamun: Fragmente eines Reliefs - Opferträger mit Reh, © South Asasif Conservation Project
Grab von Karachamun: Fragmente eines Reliefs - Opferträger mit Reh, © SACP

Das South Asasif Conservation Project verwendet für seine Rekonstruktionen die ursprünglichen Materialien. Die beschädigten Kalksteinpfeiler im Grab von Karachamun werden daher mit Kalkstein wiederhergestellt und die gefundenen Fragmente passgenau eingefügt - die Steinblöcke auf dem Bild unten sind das "Lager". Diese Methode hat den Vorteil, dass sich später gefundene Bruchstücke nachträglich einfügen lassen, was bei einer Rekonstruktion mit Zement nicht möglich ist.

"Mysteriöse" Riesensteine im South Asasif
"Mysteriöse" Riesensteine im South Asasif, © Leben in Luxor

South Asasif, Grab von Karachamun: Rekonstruierte Pfeiler in der Säulenhalle, © South Asasif Conservation Project
Grab von Karachamun: Rekonstruierte Pfeiler in der Ersten Säulenhalle, © SACP

Zurück nach oben



Das Grab von Karachamun in den News

Fund der Grabkammer

Am 15.06.2010 gab der SCA den Fund der Grabkammer von Karachamun bekannt. Das Ausgrabungsteam hatte sie am Ende eines 8 Meter langen Schachtes entdeckt. Für den Abstieg benutzt das Arbeiterteam zwei mit Stricken aneinander gebundene Metallleitern.

Grab Kampp157, © MoA
Foto eines ähnlichen Schachts mit Leiter aus einem anderen Grab, © MoA

In der Grabkammer befanden sich die Mumienreste von zwei Erwachsenen und einem Kind. Die Decke ist mit wundervollen astrologischen Szenen in leuchtenden Farben geschmückt:

South Asasif, Grab von Karachamun: Bildnis der Göttin Nut an der Decke der Grabkammer, © South Asasif Conservation Project
Grab von Karachamun: Bildnis der Göttin Nut in der Grabkammer, © SACP

South Asasif, Grab von Karachamun: Götterdarstellungen an der Decke der Grabkammer
Grab von Karachamun: Götterdarstellungen in der Grabkammer, © SACP

Grab von Karachamun: Bildnis der Göttin Nut an der Decke der Grabkammer, © Miguel Ángel Molinero Polo
Grab von Karachamun: Bildnis der Göttin Nut an der Decke der Grabkammer, © Miguel Ángel Molinero Polo

Die Wände der Haupt-Grabkammer im Grab von Karachamun sind bedeckt mit der Vignette von Spruch 125 des Ägyptischen Totenbuchs. Auf der Westwand neben der Tür ist der Verstorbene beim Eintreten in die Halle der beiden Wahrheiten (Ma'atj) zu sehen, ihm gegenüber die 42 Totenrichter. Die Darstellung reicht über die restliche Westwand, die Süd- und Nordwand bis zur äußeren Ostwand. Alle traditionellen Darstellungselemente des Spruchs sind vertreten: das Wiegen des Herzens (leider schwer beschädigt) sowie der Verstorbene mit den Göttern Osiris, Thot und Ammit.

Rekonstruktion der Zweiten Säulenhalle

Am 24. September 2016 wurde die fertig gestellte rekonstruierte Zweite Säulenhalle des Grabes von Karachamun eingeweiht. Hier im Bild ist der Eingang zu sehen:

Grab von Karachamun
Blick auf das Tor zur Zweiten Säulenhalle im September 2016, © Leben in Luxor

Die Zweite Säulenhalle war der am wenigsten erhaltene Teil des Grabes von Karachamun. Da sie als Steinbruch für andere Bauten benutzt wurde, blieb nur wenig Originalmaterial an Ort und Stelle, mit dem und um das herum die Säulenhalle rekonstruiert werden konnte. Die Originalsteine sind an ihrer dunkleren Farbe zu erkennen:

Zweite Säulenhalle des Grabes von Karachamun im Mai 2016, Luxor Westbank, © South Asasif Comservation Project
Arbeiten an der Zweiten Säulenhalle im Mai 2016, © SACP

Grab von Karachamun - Zweite Säulenhalle, © SACP
Grab von Karachamun - Zweite Säulenhalle im September 2016, © SACP

Zum Blog der Mission des South Asasif Conservation Project



Literatur

Bertha Porter & Rosalind L. B. Moss: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. I: The Theban Necropolis, pt. 1: Private Tombs, 1970

Friederike Kampp: Die thebanische Nekropole - zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, 2 Teile 1996

Elena Pischikova: Early Kushite Tombs of South Asasif, in: British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan, vol. 12, 2009, p. 11–30

Tombs of the South Asasif Necropolis: Thebes, Karakhamun (TT 223), and Karabasken (TT 391) in the Twenty-fifth Dynasty ~ Elena Pischikova [Anzeige] Tombs of the South Asasif Necropolis: Thebes, Karakhamun (TT 223), and Karabasken (TT 391) in the Twenty-fifth Dynasty ~ Elena Pischikova, 2013
EUR 54,40

This volume is the first joint publication of the members of the American–Egyptian mission South Asasif Conservation Project. The Project is dedicated to the clearing, restoration, and reconstruction of the tombs of Karabasken (TT 391) and Karakhamun (TT 223) of the Twenty-fifth Dynasty, and the tomb of Irtieru (TT 390) of the Twenty-sixth Dynasty, on the West Bank of Luxor.
Tombs of the South Asasif Necropolis: New Discoveries and Research 2012-2014 ~ Elena Pischikova [Anzeige] Tombs of the South Asasif Necropolis: New Discoveries and Research 2012-2014 ~ Elena Pischikova, 2017
EUR 41,99

This volume is the second joint publication of the members of the American-Egyptian South Asasif Conservation Project. It covers the three seasons of work of the Project from 2012 to 2014. Essays by the experts involved in the work of the Project concentrate on new archaeological finds, reconstruction of the tombs' decoration, and introduction of the high officials who usurped the tombs of Karakhamun and Karabasken in the Twenty-sixth Dynasty.

Buchen Sie jetzt Ihren nächsten Luxor-Urlaub!

Zur Liste der geschlossenen Gräber

Zum Verzeichnis aller beschriebenen Gräber ...
To the top of the page

Wir vermitteln

Wir organisieren

Wir informieren

Wir berichten

Wir präsentieren

Nützliches