Leben-in-Luxor.de                                                            Besuchen Sie uns auf Facebook! | Deutsch Englisch

Wir vermitteln

 


Dahabeya-Nilkreuzfahrten

Dahabeya-Nilkreuzfahrten

• von Luxor/Esna nach Assuan
• Abfahrt ganzjährig
• max. 10 Doppelkabinen
• 4 bis 7 Nächte
Lesen Sie hier mehr!

Nassersee-Kreuzfahrten

Nassersee-Kreuzfahrten

• ab Assuan oder Abu Simbel
• 3 bis 4 Nächte
• Safariboot mit nur 6 Doppelkabinen
• Nubische Tempel inkl. Abu Simbel
Lesen Sie hier mehr!

Anwesen Algana zu verkaufen

Anwesen Algana zu verkaufen

• paradiesische Lage direkt am Nil
• 2 voll möblierte Bungalows
• 7000 m² Grundstück
• Swimmingpool, Obst-/Gemüsegarten
Lesen Sie hier mehr!

Grundstück in Gorf zu verkaufen

Grundstück in Gorf zu verkaufen

• unweit vom Nil
• nahe Banana Island
• bis zu 700 m² Grundstück
• unverbauter Südblick
Lesen Sie hier mehr!

Leben in Luxor News Oktober 2012: Bericht über die Internationale Konferenz "Thebes in the First Millennium BC" - Tag 1

von Claudia Ali, 12.10.12

 

Copyright-Informationen zu den Bildern erhalten Sie mit Mouseover. Sind keine angegeben, liegen die Rechte bei Leben-in-Luxor.de. Die Rechte für die abgebildeten Vortragsmaterialien liegen bei den Vortragenden. Externe Links sind mit gekennzeichnet.



Die Konferenz "Thebes in the First Millennium BC" fand vom 1. - 4. Oktober 2012 im Mummification Museum, Luxor statt. Sie wurde vom South Asasif Conservation Project unter der Leitung von Dr. Elena Pischikova organisiert, um internationale Experten für die kuschitische (25. Dynastie) und saitische Zeit (26. Dynastie) zusammenzubringen und ihnen die Gelegenheit zu geben, die Forschungsergebnisse ihrer Spezialgebiete vorzustellen. Darüber hinaus konnten interessierte Laien gegen eine Gesamtgebühr von 80 EUR teilnehmen.

South Asasif Conservation Project - Logo, © South Asasif Conservation Project

Die Nekropole El-Asasif besteht aus einem nördlichen und einem südlichen Teil. Im nördlichen Teil, der sich östlich des Hatschepsut-Tempels erstreckt, befinden sich die öffentlich zugänglichen Gräber von Cheruef (TT192), Anch-Hor (TT414) und Pabasa (TT279). Viele weitere Gräber wie das von Padiamenope (TT33), Monthemhat (TT34), Harwa (TT37) und Nespakashuty (TT312) sind für gewöhnlich nicht zu besichtigen. Der südliche und ältere Teil der Nekropole liegt auf der Höhe des Ramesseums hinter dem Deutschen Haus. Dazu gehören die ebenfalls (noch) geschlossenen Gräber von Karachamun (TT223), Karabasken (TT391) und Irtieru (TT390), die das South Asasif Conservation Project seit 2006 ausgräbt und restauriert.

Das Konferenzprogramm erstreckte sich über 4 Tage und stellte eine perfekte Mischung aus exzellenten Vorträgen und vertiefenden Besichtigungen dar. Die Vorträge erfolgten in englischer Sprache. Dr. Mohammed El-Bialy (Direktor der Antiken-Verwaltung für Oberägypten) und Dr. Ezzat Saad (Gouverneur von Luxor) begrüßten die ca. 230 Konferenz-Teilnehmer. Der Gouverneur sagte wörtlich: “We feel indebted to all the missions and countries working here in Luxor and they are a part of the social fabric of the city. I have many friends amongst them – almost in every excavation mission. We owe them a lot and we appreciate their work. Also, I want to say that Luxor is safe, it's a little bit different from Cairo. We talk less about politics here in Luxor and even when we have protests sometimes, it's only a few people and totally peaceful."

South Asasif Conservation Project Conference - Mohammed El-Bialy South Asasif Conservation Project Conference - Dr. Ezzat Saad

 

 

Allgemeines und Tag 1: Vorträge, Pressekonferenz
Tag 2: Vorträge
Tag 3: Exkursionen
Tag 4: Exkursion und Vorträge

 

 

Tag 1: Montag, 01. Oktober 2012

Elena Pischikova (Direktor des South Asasif Conservation Project & American University in Cairo): The South Asasif Conservation Project

South Asasif Conservation Project Conference - Elena Pischikova

Als die amerikanisch-ägyptische Mission im Jahr 2006 mit ihren Ausgrabungen im South Asasif begann, war die Situation verheerend: Die Gräber von Karachamun (TT223, 25. Dynastie), Karabasken (TT391, 25. Dynastie) und Irtieru (TT390, 26. Dynastie), die zum Teil noch im 19. Jahrhundert von Reisenden als besonders schön und sehenswert beschrieben worden waren, lagen unter meterhohem Schutt, den starke Regenfälle vom Berg hineingespült hatten. Die Dorfbewohner und ihr Vieh lebten darin oder direkt darüber und beschädigten die Gräber zusätzlich durch Abwässer, Feuerstellen etc.
Seitdem hat das Team Erstaunliches vollbracht. Der Vortrag von Elena Pischikova gab einen Überblick über die Fortschritte, die in den vergangenen 7 Projektjahren erzielt wurden. Das folgende Foto zeigt das Grab von Karachamun vor Beginn der Arbeiten 2006. Seinen Zustand heute - nach 7 Ausgrabungsjahren - konnten wir am 3. Tag während der Besichtigung sehen. Elena Pischikova geht davon aus, dass es noch weitere 15 - 20 Jahre braucht, um die Arbeiten abzuschließen.

South Asasif, Grab von Karachamun vor der Freilegung, © South Asasif Conservation Project

Welches der drei Gräber das älteste ist, ist noch nicht abschließend geklärt. Für Elena Pischikova spricht einiges dafür, dass es das Grab von Karabasken ist.

 

Julia Budka (Humboldt-Universität Berlin & South Asasif Conservation Project): Kushite pottery from the Tomb of Karakhamun: Towards a reconstruction of the use of pottery in 25th Dynasty temple tombs

South Asasif Conservation Project Conference - Julia Budka

Die Wiener Ägyptologin, Siedlungsarchäologin und Keramikspezialistin Julia Budka sprach über die in den Jahren 2011 und 2012 erfolgte Datierung der im Grab von Karachamun (TT223) gefundenen Keramikgefäße. Die Funde stammten sowohl aus der frühen 25. Dynastie als auch der 26. und 27. Dynastie. Es wurden außerdem Gefäße aus der ptolemäischen, römischen und koptischen Zeit entdeckt.
Die wenigen Keramikgefäße aus der 25. Dynastie gehörten sehr wahrscheinlich zur Original-Grabausstattung von Karachamun, darunter auch Trinkbecher, die untypisch für die 25. Dynastie sind. Julia Budka geht daher davon aus, dass es sich dabei um Importe aus Kusch (dem heutigen Nordsudan) handelt.

 

Kenneth Griffin (Swansea University, Wales, UK & South Asasif Conservation Project):The Book of the Dead from the Second Pillared Hall of the Tomb of Karakhamun

South Asasif Conservation Project Conference - Kenneth Griffin

Das Grab von Karachamun ist das erste der Monumentalgräber aus der Spätzeit, das umfangreiche Dekorationen aus dem Ägyptischen Totenbuch enthält. Mehr als 55 Kapitel (darunter einige doppelt) konnten identifiziert werden - mehr als in jedem anderen Thebanischen Grab.
Der Vortrag von Kenneth Griffin konzentrierte sich auf die Kapitel 15h, 50, 91 und 104 an der Westwand der 2. Säulenhalle und deren Rekonstruktion. Keine leichte Aufgabe, denn die unzähligen Fragmente, die dafür wieder zusammengesetzt werden mussten, erinnern an ein überdimensionales Puzzle. Dennoch ist sie zu 90 % vollendet.

 

Miguel Angel Molinero-Polo (Universidad de La Laguna, Teneriffa & South Asasif Conservation Project): The Hall of the Two Maats. BD 125 in Karakhamun’s funerary chamber

South Asasif Conservation Project Conference - Miguel Angel Molinero-Polo

Die Wände der Haupt-Grabkammer im Grab von Karachamun sind bedeckt mit der Vignette von Spruch 125 des Ägyptischen Totenbuchs. Auf der Westwand neben der Tür ist der Verstorbene beim Eintreten in die Halle der beiden Wahrheiten (Ma'atj) zu sehen, ihm gegenüber die 42 Totenrichter. Die Darstellung reicht über die restliche Westwand, die Süd- und Nordwand bis zur äußeren Ostwand. Alle traditionellen Darstellungselemente des Spruchs sind vertreten: das Wiegen des Herzens (leider schwer beschädigt) sowie der Verstorbene mit den Göttern Osiris, Thot und Ammit.
Miguel Angel Molinero-Polo stellte die Vignette von Spruch 125 im Grab von Karachamun in einen geschichtlichen Kontext und verglich sie mit Darstellungen in anderen Gräbern der Spätzeit und aus anderen Perioden.

 

John Taylor (British Museum, UK & South Asasif Conservation Project):
Identifying Signs of Workshop Production in Theban Funerary Assemblages in the Later Third Intermediate Period

South Asasif Conservation Project Conference - John Taylor

Eine verlässliche Typologie für die unzähligen Grabbeigaben der 22. - 25. Dynastie zu erstellen ist nahezu unmöglich, da die Ikonographie stark variiert. Allein durch den Stil ist eine Datierung also kaum möglich. Die Lösung sieht John Taylor darin, sich auf Details zu konzentrieren, die nicht durch das Bildprogramm beeinflusst werden. So erlauben insbesondere ähnliche graphische Techniken und paläographische Merkmale auf Särgen, Stelen und Ushebti-Kästen eine Datierung und damit eine zeitliche Zusammenführung von ansonsten undatierbarem Material. Selbst Personen, deren Lebenszeit ungewiss ist, können so in eine akkurate Chronologie gebracht werden. Dass sich ein Großteil der Grabinventare im Besitz ausländischer (meist amerikanischer) Museen befindet, macht eine internationale Zusammenarbeit enorm wichtig.

 

Dieter Eigner (Russische Akademie der Wissenschaften & South Asasif Conservation Project): Some Remarks on the Architecture of TT 223

South Asasif Conservation Project Conference - Dieter Eigner

Dieter Eigner erläuterte mögliche Gründe für die Wahl des Standorts von Karachamuns Grab im South Asasif. Trotz kaum vorhandener Architekturreste war es darüber hinaus möglich, den zugrunde liegenden - "kuschitischen" - Plan eines Tempelgrabes zu rekonstruieren, dem nur 3 weitere Gräber der Thebanischen Nekropole folgen: Padiamenope (TT33), Harwa (TT37) und Irtieru (TT390). TT33 ist dabei eine exakte Kopie von TT37 und TT390 eine Kopie von TT223.
Der Begriff Tempelgrab stammt aus griechisch-römischer Zeit und wird für die monumentalen Grabbauten der Spätzeit in Theben verwendet. Zwei offene Säulenhallen gehen in den eigentlichen Grabtrakt über, der aus einer Treppe, einer Vorkammer, einem Schaft und einer Grabkammer mit einer astronomischen Decke besteht. Im Grab von Karachamun folgt die 1. Säulenhalle dem üblichen Design. Die südwestliche Ecke wurde gegen Ende der Spätzeit für ein weiteres Begräbnis genutzt. In der 2. Säulenhalle befindet sich über dem Architrav ein ungewöhnlicher Sims (cavetto cornice). Die Säulen hier sind verglichen mit der 1. Säulenhalle kleiner. In einer Seitenkammer war wahrscheinlich ein Verwandter von Karachamun begraben. Das Sanktuar besteht aus einer Nische, in der eine Osiris-Statue stand.

 

Salima Ikram (American University in Cairo & Co-Direktor des Animal Mummy Project im Ägyptischen Museum, Kairo): Brief remarks on the Faunal material from the South Asasif Conservation Project

South Asasif Conservation Project Conference - Salima Ikram

Salima Ikram sprach über die diversen Knochenfunde in den vom South Asasif Conservation Project betreuten Gräbern Sie stammen zu 96% (= 1300 Stück) von Kühen aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. . Sie zeugen von einem gewissen Wohlstand der Besitzer, da Kühe schon immer ungleich teurer waren als Ziegen oder Schafe.

 

Fathy Yaseen Abd El Karim (Chef für die Altertümer der Westbank):
New Tombs of Asasif, El Qurna, Luxor

South Asasif Conservation Project Conference - Fathy Yaseen Abd El Karim

Fathy Yaseen berichtete von 4 neuen Gräber, die entdeckt wurden, nachdem die Bewohner von Qurna ihre Häuser geräumt hatten.

 

Abd El Razik Mohammed: Conservation at the South Asasif Necropolis

South Asasif Conservation Project Conference - Abd El Razik Mohammed

Abd El Razik Mohammed sprach über die verschiedenen Konservierungs-methoden, die in den Gräbern im South Asasif Anwendung finden. Oberstes Gebot ist dabei die Verwendung von natürlichen (einheimischen) Materialien. Das heißt: Fragmente einer Säule werden nicht in eine Zementsäule eingesetzt, wie das hierzulande häufig geschieht. Stattdessen werden Säulen aus dem Originalstein (Kalkstein oder Sandstein) geschnitten und die Fragmente eingepasst. Das hat den unschätzbaren Vorteil, dass das Einfügen später entdeckter Fragmente nachträglich noch möglich ist.

 

Erhart Graefe (Professor a. D. der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster):The funerary caches (tombs) of the Third Intermediate Period in Thebes

South Asasif Conservation Project Conference - Erhart Graefe

Erhart Graefes Vortrag beschäftigte sich mit Grabverstecken in und um Deir el-Bahari einschließlich der Königs-Cachette (TT320), die 1881 entdeckt wurde.

 

David Aston (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien):
Royal Tombs at Thebes in the First Millennium BC

South Asasif Conservation Project Conference - David Aston

David Ashtons Thema waren königliche Begräbnisse in Theben während der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. mit Schwerpunkt auf der 23. Dynastie.

 

Zbigniew Szafranski (Polish Centre of Mediterranean Archaeology of the University of Warsaw, Cairo Branch): Tombs of the Third Intermediate Period Royal Members in the Deir el-Bahari Necropolis

South Asasif Conservation Project Conference - Zbigniew Szafranski

Während der 3. Zwischenzeit (21. - 25. Dynastie) wurden Felsengräber in den Fels der obersten Terrasse des Hatschepsut-Tempels und des Tempels von Thutmosis III. gehauen, zuletzt sogar in die Böden der Tempel. Die Ruinen der Sanktuare und Kammern des Hatschepsut-Tempels wurden zum Überbau für Schachtgräber, die ihrerseits in eine Grabkammer führten. Die wunderschöne Grabkapelle von Hatschepsut, die Amun-Kapelle wie auch alle anderen Kapellen wurden direkt als Gewölbegräber benutzt.

 

 

Im Anschluss an diesen letzten Vortrag des 1. Konferenztages fand eine Pressekonferenz in einem der Konferenzräume des Hilton Hotel, Karnak statt:

 

 

Pressekonferenz:

Die Organisatoren und Sponsoren der Konferenz gaben Vertretern der lokalen Presse sowohl schriftliche als auch mündliche Informationen und stellten eine CD mit Bildmaterial zur Verfügung: Die Konferenz wurde organisiert vom South Asasif Project in Kooperation mit dem Ägyptischen Ministerium für Altertümer und dem Gouvernat von Luxor. Mit mehr als 40 international renommierten Rednern ist sie eine der größten ägyptologischen Veranstaltungen, die Luxor je gesehen hat. Der heutige Tag wurde resümiert, der weitere Verlauf der Konferenz skizziert.

Auf dem Podium (von links nach rechts): John Billman (South Asasif Conservation Trust), Anthony Browder (ASA Restoration Project), Julia Budka (South Asasif Conservation Project), Katherine Blakeney (stellvertretende Direktorin des South Asasif Conservation Project), Mohammed El-Bialy (Direktor der Antiken-Verwaltung für Oberägypten) und am Rednerpult Elena Pischikova.

South Asasif Conservation Project Conference - Pressekonferenz

South Asasif Conservation Project Conference - Pressekonferenz

Veranstaltungsort war das frisch renovierte Hilton Luxor Resort & Spa (226 Zimmer, 3 Meetingräume), das direkt am Nilufer in Karnak liegt. Die ausgedehnten Terrassen luden nach der Pressekonferenz zum Verweilen ein:

Hilton Luxor Resort & Spa

 

 

Weiter zu Tag 2 ...

Zu allen News ...

 
Zurück nach oben