Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Anwesen Algana, Qurna
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
• paradiesische Lage direkt am Nil |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor Shop: Luxor und Ägypten - Buchtipps Pharaonisches Ägypten
Hier haben wir für Sie eine Liste empfehlenswerter Bildbände und Kunstführer zusammengestellt. Mit einem Klick auf den jeweiligen Titel gelangen Sie zu unserem Partner amazon.de.
Altes Ägypten - Bildbände und Kunstführer
Alltag im Alten Ägypten
Altägyptische Städte und Zentren
Pyramiden des Alten Ägypten
Pharaonen Ägyptens
Ältägyptische Götterwelt
Gräber und Totenkult im Alten Ägypten
Mumien und Mumifizierung in Ägypten
Ägyptologie
Alle weiteren Buch-Rubriken finden Sie rechts im Menü unter "Bücher". Auch Ausstellungskataloge sind meist reich illustriert und enthalten detaillierte Beschreibungen von Kunstwerken.
Altes Ägypten - Bildbände und Kunstführer: |
|
![]() |
|
![]() ![]() |
Tutanchamun. Die Reise durch die Unterwelt ~ Fotos von Sandro Vannini Taschen, 2018 EUR 50,00 Die im 14. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung vergrabenen und von Howard Carter 1922 wieder ans Licht gebrachten Grabbeigaben Tutanchamuns liefern unschätzbare Einblicke in ein längst vergangenes Glaubenssystem. Aus heutiger Sicht vermitteln sie ein komplexes Bild davon, wie die Menschen von damals die gefahrvolle Reise ins Paradies sahen, in ein utopisches Ägypten, das man nur nach dem Jüngsten Gericht betreten konnte. Als der gefeierte Fotograf Sandro Vannini Ende der Neunzigerjahre seine Arbeit in Ägypten aufnahm, war die technische Revolution bereits im Gange. Die aufkommenden Technologien ermöglichten es ihm, Wandmalereien, Gräber und Artefakte in nie da gewesener Detailgenauigkeit zu dokumentieren. Unter Verwendung der zeitaufwendigen Multishot-Technik fertigte Vannini komplexe fotografische Reproduktionen an, die die Farbnuancen in ihren ursprünglichen Tönen genauestens wiedergeben. Mithilfe dieser atemberaubenden Aufnahmen werden nicht nur wesentliche Merkmale der Artefakte sichtbar, sondern auch die feinen und geschickt versteckten Details. In Zusammenarbeit mit einer Reihe internationaler Ausstellungen, die 2018 in Los Angeles beginnen, erscheint dieser Band zum hundertsten Jahrestag von Carters ersten Ausgrabungen im Tal der Könige. Viele der kostbaren Schätze wurden während der Aufstände in Ägypten 2011 beschädigt und teilweise sogar unwiderruflich zerstört. In Vanninis Fotografien jedoch bleiben sie in ihrer vollen zeitlosen Pracht erhalten. Von Opfern und Ritualen bis zum Gott Osiris und dem ewigen Leben – Vanninis Album deckt sämtliche Facetten der altägyptischen Kultur ab. Im Mittelpunkt steht jedoch Tutanchamuns einzigartiges Vermächtnis. Mit Texten des Fotografen selbst und Kapiteleinleitungen namhafter Experten lüftet Tutanchamun. Die Reise durch die Unterwelt so manches der viel diskutierten Geheimnisse. Die versierten Vorworte stammen von renommierten Ägyptologen wie Salima Ikram und David P. Silverman, der seit über vierzig Jahren zu diesem Thema forscht. Kenntnisreiche Essays und atemberaubende Fotografien machen dieses Buch zu einer würdigen Hommage an die letzte Reise des berühmten Kindkönigs. |
![]() |
|
![]() |
Tauchgang zu den Pharaonen: Franck Goddios Entdeckungen in Ägypten ~ Jürgen Bischoff & Christoph Gerigk Steidl, 2017 Im Frühjahr 1992 begann vor der Küste der ägyptischen Hafenstadt Alexandria eine der aufregendsten archäologischen Expeditionen der letzten Jahrzehnte: Der französische Unterwasserarchäologe Franck Goddio hatte sich aufgemacht, die antiken Hafenanlagen und das Palastviertel dieser im Jahr 331 vor unserer Zeitrechnung gegründeten Stadt zu finden. Sein Handwerkszeug: modernste Technik, die tief im Sediment verborgene Strukturen entdecken kann. Noch niemals zuvor waren Meeresarchäologen mit einem derartigen Aufwand den Geheimnissen der Menschheitsgeschichte auf der Spur gewesen. Jahre später erweiterte Goddio sein Suchgebiet. In der Bucht von Abukir entdeckte er sagenhafte Städte, vor mehr als tausend Jahren vom Meer verschlungen, riesige Tempel, kolossale Statuen – und den bislang größten, antiken Schiffsfriedhof der Welt. Das Buch schildert aus nächster Nähe diese aufregende Reise in die Vergangenheit, folgt Goddios Tauchern auf ihren abenteuerlichen Tauchgängen, zeigt das Leben an Bord seines Forschungsschiffes, beschreibt den Umgang mit den Funden und liefert spannende Einblicke in die wissenschaftlichen Ergebnisse. Der Fotograf Christoph Gerigk, einer der weltweit renommiertesten Unterwasserfotografen, begleitet sei zwei Jahrzehnten Goddios Expeditionen in diese versunkene Welt. Viele seiner Bilder, die er für dieses Buch zur Verfügung gestellt hat, wurden zuvor noch nie gedruckt und sind hier zum ersten Mal zu sehen. |
![]() |
|
Am Anfang war Ägypten ~ Michael Höveler-Müller Philipp von Zabern, 2013 Die ägyptische Vergangenheit gehört zu den ältesten und faszinierendsten Epochen der Menschheit: Über vier Jahrtausende entwickelte sich eine Hochkultur, die beeindruckende Leistungen hervorbrachte und uns bis heute in ihren Bann zieht. Verständlich, spannend und dabei fundiert recherchiert erzählt Michael Höveler-Müller die Geschichte des Alten Ägypten. Er zeichnet den Weg der mühsamen Entstehung des Staates unter den ersten Königen Narmer und Aha bis hin zum allmählichen Schwinden der ägyptischen Kraft unter den späten Ramessiden anschaulich nach. Sein Werk gibt, auf dem Stand der aktuellen Forschung, eine grundlegende Vorstellung vom Leben der Menschen am Nil zwischen 4000 und 1070 v. Chr. |
|
![]() |
|
![]() |
Aufstieg und Fall des Alten Ägypten: Die Geschichte einer geheimnisvollen Zivilisation vom 5. Jahrtausend v. Chr. bis Kleopatra ~ Toby Wilkinson Pantheon Verlag, 2015 EUR 20,00 Auf meisterhafte Weise bringt uns Toby Wilkinson, einer der weltweit angesehensten Ägyptologen, die Geschichte des Alten Ägypten nahe, vom 5. Jahrtausend vor Christus bis zum Tod der Pharaonin Kleopatra. Seine große Erzählkunst und die prachtvolle Bebilderung machen dieses Buch zu einem Standardwerk, umfassend und unterhaltsam zugleich. Toby Wilkinson lehrt Ägyptologie an der Universität Cambridge. Er ist Mitherausgeber des „Journal of Egyptian History” und als international anerkannter Experte für die Geschichte des Alten Ägypten tätig für Rundfunk und Fernsehen, unter anderem für BBC und Channel 4. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema zählen unter anderem das vielfach gelobte „Dictionary of Ancient Egypt” und, als Herausgeber, die maßgebliche Enzyklopädie „The Egyptian World”. |
![]() |
|
![]() |
Kunst und Architektur Ägypten ~ Matthias Seidel H. F. Ullmann Publishing, 2005 Dieses Buch ist ein Kaleidoskop des alten Ägypten. Aspekte des Alltagslebens wie Essgewohnheiten, Wohnungseinrichtung, Schrift und Sprache werden ebenso entfaltet wie Religion und Staatswesen, Architektur und Künste. Vor unseren Augen entsteht ein lebendiges Bild der versunkenen und rätselhaften Welt der Pharaonen, die bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat. |
![]() |
|
![]() |
Das Alte Ägypten: Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra ~ Hermann A. Schlögl C. H. Beck, 2006 EUR 34,90 Hermann A. Schlögl beschreibt in dieser eindrucksvollen histoire totale die Geschichte des Alten Ägypten von den ersten archäologischen Funden bis zu Kleopatra. Er setzt auf meisterhafte Weise Politik, Religion und Kultur in Beziehung zueinander und berücksichtigt dabei auch bisher vernachlässigte Bereiche wie die Geschichte der Medizin, des Theaters und des Bildungswesens. Damit liegt nach langer Zeit wieder eine umfassende Gesamtdarstellung des Alten Ägypten auf dem neuesten Forschungsstand vor. Neue Einblicke vermitteln auch die zahlreichen sorgfältig ausgewählten Abbildungen. |
![]() |
|
![]() |
Ägypten - Tutanchamun und die Welt der Pharaonen ~ Sandro Vannini u.a. Dumont Buchverlag, 2005 Das Alte Ägypten in fotografischen Aufnahmen von atemberaubender Brillanz - eine Reise zu Tutanchamun und der Welt der Pharaonen. Eingeleitet durch einfühlsame Texte erleben Sie die größten Wunder dieser alten Kultur in einem grandiosen Panorama. |
![]() |
|
![]() |
Die Welt der Tempel im alten Ägypten ~ Richard H. Wilkinson WBG, 2017 Die Tempel des alten Ägypten zählen zweifellos zu den größten und eindrucksvollsten religiösen Monumenten der Menschheit überhaupt. Häuser der Götter, Abbilder Ägyptens und des Universums, Mittelpunkte der ägyptischen Götterverehrung, riesige Schatzhäuser und Inseln der Ordnung in einem kosmischen Meer des Chaos all das waren die Tempel und noch viel mehr. Dieses Buch verfolgt ihre Entwicklung von den Anfängen an und untersucht alle Aspekte ihrer Konstruktion, Ausschmückung, Symbolik und Funktion. Vom Nil-Delta bis Nubien werden hier alle erhaltenen ägyptischen Tempel in Text und Bild vorgestellt vom gewaltigen Tempel des Amun in Karnak bis zu kleinen Heiligtümern wie dem Orakel in der Oase von Siwa, wo Alexander der Große seiner Ausrufung zum Gott beiwohnte. Mit zahlreichen Karten, Plänen, Fotos und eigens für dieses Buch angefertigten Rekonstruktionszeichnungen liefert Richard Wilkinson den umfassendsten bisher in einem Band veröffentlichten Katalog ägyptischer Tempel. Auch jüngst entdeckte Tempel sowie die einzigartigen und besonderen Merkmale eines jeden Bauwerks werden beschrieben. Richard H. Wilkinson, Professor für Ägyptologie und Leiter der Ausgrabungen der Universität von Arizona in Ägypten, gilt weltweit als einer der besten Kenner der Mythologie und Religion des alten Ägypten. |
![]() |
|
![]() |
Die siebzig großen Geheimnisse des alten Ägyptens ~ Bill Manley Frederking & Thaler, 2007 Dieses Buch behandelt nicht nur die großen wissenschaftlichen Fragen wie die, wo die alten Ägypter ursprünglich herkamen, ob sie die Schrift erfanden oder was der Ursprung der Pyramiden war, sondern auch die populären Themen wie das Geheimnis Tutanchamuns, die Entstehung der Sphinx oder die Wahrheit über Kleopatra. In klarer, leicht verständlicher Sprache schildern die Autoren den aktuellen Wissensstand, entwirren komplexe Themen oder zeichnen bei umstrittenen Fragen die akademische Debatte nach. Stets auf der Höhe der Forschung, den Blick für das Wesentliche und für die großen Entwicklungslinien nicht verlierend, schildern sie die Rätsel Ägyptens so spannend, dass man sofort Archäologe werden möchte. Populäre Wissenschaft in Bestform! |
![]() |
|
Kunst der Pharaonen: Tiefe Spuren in der Geschichte ~ Giorgio Ferrero. Vorwort von Zahi Hawass Travel House Media, 2010 EUR 29,95 Dieses großformatige, prächtig illustrierte Buch zeigt Bildnisse und Monumente, die als künstlerische Meisterwerke der Antike gelten, in einem neuen Licht. Es zeichnet die Lebensgeschichten verschiedener Herrscher nach und gibt ein umfassendes Bild der Zeitereignisse und der Kunst des Alten Ägypten mit seinen Pharaonen. Der Pharao spielte eine zentrale Rolle in der Ideenwelt und dem Gesellschaftsbild der alten Ägypter. Dies zeigt sich in den vielen Monumenten, die zur Erinnerung an die Großtaten dieser Herrscher erbaut wurden. Sie hinterließen tiefe Spuren in der Geschichte. |
|
![]() |
|
![]() |
Das Alte Ägypten: Die geheimnisvolle Welt der Pharaonen ~ Matthias Vogt Komet Verl., 2011 Der reich illustrierte Bildband präsentiert die 4000-jährige Geschichte der Hochkulturen am Nil - von der prädynastischen Zeit bis zum Tod Kleopatras. Fundiert, umfassend und leicht verständlich werden sowohl die beeindruckenden historischen Monumente wie Abu Simbel oder der Tempel von Luxor vorgestellt als auch berühmte Persönlichkeiten wie Tutanchamun und Nofretete. Darüber hinaus gibt der Band interessante Einblicke in die frühen Errungenschaften der Ägypter wie den Kalender, die Sonnenuhr und die Hieroglyphen, aber auch in die Themen des Alltags und die Lebensumstände des einfachen Volks. Hochwertig ausgestatteter, reich illustrierter Bildband mit Goldprägung. Fundiert, fesselnd und leicht verständlich. Super Preis-/Leistungsverhältnis. |
![]() |
|
![]() |
Das Reich der Pharaonen: Eine Zeitreise ins alte Ägypten ~ Brian Fagan u.a. National Geographics, 2005 Kaum ein anderes Thema fasziniert Archäologen aus aller Welt so sehr wie das Alte Ägypten. Brian Fagan hat sämtliche aktuelle Informationen über ihre spektakulären Funde gesammelt und zu einer Geschichte verwoben, die das kulturelle Erbe des antiken Ägypten nach Tausenden von Jahren wieder lebendig werden lässt. Begleitet von faszinierenden Aufnahmen des Fotografen Kenneth Garrett versetzt er den Leser auf 288 großzügig illustrierten Seiten in die Welt Sethos, Tutanchamuns und vieler anderer Herrscher. |
![]() |
|
![]() |
Das alte Ägypten ~ Hermann A. Schlögl, 2019 EUR 9,95 Die Geschichte de Alten Ägypten erstreckt sich über nahezu vier Jahrtausende. Das hohe Alter und die lange Dauer dieser einzigartigen Kultur mit ihren Pharaonen, Pyramiden, Hieroglyphen und unzähligen Göttern haben schon in der Antike fasziniert. Hermann A. Schlögl beschreibt knapp, anschaulich und auf dem neuesten Forschungsstand die Geschichte des Nillandes von der prähistorischen Zeit bis zum Selbstmord der Königin Kleopatra, mit dem das Ende des pharaonischen Ägypten besiegelt wurde. Das alte Ägypten hat seit der Antike durch seine monumentalen Bauten, durch Kunstwerke, eine unermessliche schriftliche Hinterlassenschaft und seine geheimnisvolle Religion fasziniert. Neben der Geschichte der Pharaonen beschreibt er auf anschauliche Weise auch Religion, Kultur und den Alltag im Nilland. So erhalten auch solche Personen Profil, die im Schatten der Mächtigen standen, über deren Lebensgeschichte wir aber dennoch erstaunlich genau Bescheid wissen. |
![]() |
|
![]() |
Das Alte Ägypten für Dummies: Lernen Sie Hieroglyphen entziffern und entdecken Sie die wunderbare Welt der Pharaonen ~ Charlotte Booth Wiley-VCH Verlag, 2008 Noch heute sehen wir die Zeugnisse der Alten Ägypter: die Pyramiden, die Sphinx, das Tal der Könige, den Tempel von Abu Simbel und vieles mehr. Das Alte Ägypten zog schon immer die Menschen in seinen Bann und hat bis heute nichts von seinem Reiz verloren. Gehen Sie mit Charlotte Booth (Ägyptologin und Unversitätsdozentin) auf eine Reise in das Land der Pharaonen, begegnen Sie dem Ketzerkönig Echnaton und seinem glücklosen Sohn Tutenchamun. Lernen Sie den Glauben um Osiris und Ra kennen, lesen Sie, wie man vor 3000 Jahren am Nil lebte, liebte, litt und starb. Die Autorin hilft Ihnen, die Hieroglyphen zu entziffern und die Wissenschaft und Baukunst dieser Hochkultur zu verstehen. |
![]() |
|
![]() |
Die Reise mit Ramses ~ Leif H. Hjärre Novum 2012 EUR 19,90 Eine Reise durch Ägypten mit Ramses als Fremden-führer - ein schwindelerregender Gedanke, der in Leif H. Hjärres moderner Schilderung nahezu zur Wirklichkeit wird. Scharfsinnig und humoristisch erzählt er über Geschichte, Denkmäler und Paläste. Das Buch ist mit vielen Farbbildern ausgestattet. Der vormalige Generaldirektor der Pyramiden, Zahi Hawass, schrieb das Vorwort. |
![]() |
|
Alltag im Alten Ägypten: |
|
![]() |
|
![]() |
Leben im alten Ägypten ~ Francois Trassard u.a. Theiss, 2005 Wie lebten die alten Ägypter? Sie aßen und tranken, wohnten und schliefen, lachten und liebten, kämpften und starben. Dieser anschauliche Bildband bringt uns Kultur und Alltag vor 4000 Jahren auf überraschende Weise sehr nahe. |
![]() |
|
Die Ägypterinnen - Eine Kulturgeschichte ~ Christian Jacq Patmos, 2002 Im Alten Ägypten genossen die Frauen das gleiche Ansehen und die gleichen Rechte wie die Männer. Christian Jacq befasst sich mit dieser außergewöhnlich fortschrittlichen Stellung der Frau zur Zeit der Pharaonenherrschaft und stellt neben berühmten Ägypterinnen wie Königin Isis, Hatschepsut, Nofretete oder Kleopatra auch Frauen vor, die als Finanzexpertinnen, Grundbesitzerinnen und Gutsverwalterinnen einträgliche Geschäfte machten oder sich in den Heiligtümern dem Götterkult widmeten. |
|
![]() |
|
![]() |
Die Heilpflanzen der alten Ägypter ~ Renate Germer Artemis & Winkler, 2002 In Ägypten, so berichtet Homer in der 'Odyssee' trage 'die nahrunggebende Ackerscholle die meisten Kräuter, viel gute gemischt und viele böse. Ein Arzt ist dort ein jeder, kundig vor allen Menschen.' Über die Grenzen ihres Reiches hinaus waren die ägyptischen Ärzte berühmt. Ihre Heilkunst beruhte vor allem auf dem Wissen um die pharmazeutische Wirkung vieler Pflanzen. Ob es um Abführmittel ging, Hilfe gegen lästige Parasiten, Magenbeschwerden oder Schlangenbisse: Gegen (fast) alles war am Nil ein Kraut gewachsen. Und viele dieser Heilpflanzen werden noch heute nicht nur in Ägypten genutzt. |
![]() |
|
Altägyptische Städte und Zentren: |
|
![]() |
|
Abydos - Tor zur ägyptischen Unterwelt ~ Ute und Andreas Effland Philipp von Zabern, 2014 Abydos – am westlichen Nilufer, 160 km nördlich von Luxor gelegen – war eines der wichtigsten religiösen Zentren des Alten Ägypten und Hauptkultort des Gottes Osiris. Der Kult um Osiris und seine Verehrung in geheimnisvollen Ritualen wurde mit dem Wunsch verknüpft, selbst am Schicksal des Gottes, an seinem Sterben und vor allem an seiner Wiederauferstehung teilzuhaben. Abydos wurde Zentrum der Hoffnung auf eine Überwindung des Todes. Der Tempel bildete die Kulisse, in der Könige und Privatleute mit dem Gott in Kontakt traten. Die Ägyptologin Ute Effland ist Leiterin des Projektes zur Erforschung des Osiriskultes in Abydos am Deutschen Archäologischen Institut in Kairo. Der Ägyptologe Andreas Effland ist beim Edfu-Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen tätig. Die beiden Autoren stellen diesen außergewöhnlichen Ort, seine Geschichte und Architektur in spannenden Texten und eindrucksvollen Bildern anschaulich und mitreißend vor. Und sie berichten von dem Alltag der Archäologen, die die lange Tradition der ägyptologischen Forschung vor Ort − trotz zum Teil widriger Umstände − am Leben erhalten. |
|
![]() |
|
The City of Akhenaten and Nefertiti: Amarna and Its People (New Aspects of Antiquity) ~ Barry Kemp Thames & Hudson, 2012 This book is a remarkable evocation of an ancient city brings together for the first time the history of the site of Tell el-Amarna from its foundation by the pharaoh Akhenaten in c . 1344 bc to its abandonment just 16 or 17 years later, a few years after his death. Nine chapters cover the king's choice of the site and its development, the layout of the city and its buildings, and puts it in the context of the society of the time. Over 260 illustrations, some 50 in colour, bring to life the remains and artefacts found at the site during its excavation. Barry Kemp, Emeritus Professor of Egyptology at Cambridge University, is a world-class scholar and writer and the acknowledged expert on Amarna and Akhenaten. This is certain to become the definitive work. |
|
![]() |
|
Pyramiden des Alten Ägypten: |
|
![]() |
|
![]() |
Pyramiden ~ Zahi Hawass Travel House Media, 2011 Die Pyramiden sind nicht nur eine architektonische Glanzleistung ihrer Zeit, sondern auch eindrucksvolle Glaubenssymbole der alten Ägypter. Sie bilden die Verbindung zwischen Himmel und Erde, dem Menschlichen und dem Göttlichen. Aktuelle Ausgrabungs- und Forschungsergebnisse haben neue Erkenntnisse über das Leben der Pyramidenbauer gebracht und über die Würdenträger, die in der Nähe der Könige beerdigt werden durften. Obwohl die Pyramiden in Giseh, Wahrzeichen und Stolz der 4. Dynastie, die bekanntesten in Ägypten sind, gibt es noch andere, die zwar weniger gewaltig, aber viel älter sind. Während der 3. Dynastie hat der berühmte Architekt Imhotep in Sakkara eine erste Pyramide für seinen Pharao Djoser gebaut. Von Djosers Nachfolger Snofru wurde die ursprünglich treppenartige Bauweise in Medum und Dahschur weiterentwickelt und verbessert. |
![]() |
|
![]() |
Cheops: Die Geheimnisse um den Bauprozess der großen Pyramide ~ Jean-Pierre Houdin Zabern, 2007 Mehr als 4500 Jahre nach der Vollendung der Großen Pyramide sind zwar sehr viele Fakten über dieses gigantische Monument bekannt, die wichtigste Frage jedoch - die ihrer Konstruktionsmethode - ist bislang noch nicht zufriedenstellend beantwortet. Noch immer gibt der aus über 220 einzigartig übereinander geschichteten Lagen bestehende Monumentalbau Rätsel auf. Dieses Buch beantwortet die Frage nach der Bauweise der Cheops-Pyramide, indem es archäologische Informationen namhafter Forscher mit dem professionellen Lösungsansatz eines Architekten verbindet. Dieses Bauwerk stellt einen Präzedenzfall in der Geschichte des Bauwesens dar, da technische Konstruktionen in die Architektur integriert wurden. Nach einem detaillierten Studium der Bestandteile der Pyramide, des Baumaterials, der Transportmethoden und der menschlichen Kraft rekonstruiert der Autor, Zug um Zug die technischen Arbeitsvorgänge, die Maschinen, die außergewöhnliche Planung, Organisation und Koordination dieser Großbaustelle, die im Laufe von 21 Jahren die Errichtung der Großen Pyramide ermöglichten, des einzigen, heute noch stehenden Weltwunders. |
![]() |
|
Pharaonen Ägyptens: |
|
![]() |
|
![]() |
Die Pharaonen: Ägyptens bedeutendste Herrscher in 30 Dynastien ~ Joyce Tyldesley National Geographic, 2009 Schon zu Lebzeiten wurden die Pharaonen des alten Ägypten als Götter verehrt. Ihr unermesslicher Reichtum, ihr Hang zum Größenwahn und ihre Bestattungsrituale faszinieren seit Jahrhunderten die Menschen auf der ganzen Welt. Dieses Buch führt den Leser in die geheimnisvollen Tiefen der altägyptischen Kultur und berichtet über die 30 wichtigsten Dynastien. Denn auch Tausende von Jahren nach dem Untergang dieser einzigartigen Hochkultur ranken sich viele Mythen und Rätsel um ihre übermächtigen Herrscher. Vom ersten großen Pharao Menes bis zur Eroberung Ägyptens durch Alexander den Großen. |
![]() |
|
![]() |
Ramses: Göttlicher Herrscher am Nil ~ Badisches Landesmuseum Karlsruhe Michael Imhof Verlag, 2016 EUR 49,95 Von den Göttern erwählt, vom Volk verehrt Ramses II. gilt als der mächtigste Pharao Ägyptens. 66 Jahre, so lange wie kein anderer, herrschte er über das Land am Nil. Während seiner Regierungszeit im 13. Jahrhundert v. Chr. führte Ramses II. Ägypten zu kultureller Blüte und wirtschaftlichem Reichtum. Kein anderer Pharao hinterließ so viele Bauwerke und Statuen wie Ramses, der mit dem Beinamen der Große in die Geschichte des alten Ägypten einging. Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung umfasst neben Texten zu den ausgestellten Objekten vertiefende Beiträge international renommierter Autorinnen und Autoren über die zentralen Themen der Geschichte Ägyptens im Zeitalter des großen Pharaos. Er bietet Einblicke in das damalige Gesellschaftssystem, in die Religion und Götterwelt, die umfangreiche Baupolitik Ramses II. und das Verhältnis Ägyptens zu seinen Nachbarstaaten. Dabei werden auch die zahlreichen Feldzüge des Pharaos gegen die Hethiter mit der berühmten Schlacht von Kadesch sowie der sich daran anschließende erste paritätische Friedensvertrag der Weltgeschichte eingehend thematisiert. Beiträge über die Faszination, die Ramses der Große bis heute ausübt, runden den Band ab. |
![]() |
|
![]() |
Ramses der Große ~ Manfred Clauss Primus Verl., 2010 Kein Pharao hat einen so tiefen Eindruck bei seiner Nachwelt hinterlassen wie Ramses der Große. Seine Bauwerke sind an Zahl und Großartigkeit kaum zu überbieten, nahezu jedem Winkel Ägyptens hat er seinen Namen aufgeprägt. Manfred Clauss schildert Leben, persönliches Umfeld und Regierung Ramses II. vor dem Hintergrund seiner Zeit. Ramses II., einer der bedeutendsten Herrscher des Alten Ägypten, regierte fast 67 Jahre lang das Land am Nil. Kein Pharao hat mehr Tempel erbaut und mehr Kolossalstatuen hinterlassen als er - etwa in den großen Tempeln von Karnak, Luxor und Abu Simbel. Manfred Clauss liefert mit diesem Werk eine umfassende, auf den Quellen beruhende Biographie Ramses des Großen. |
![]() |
|
![]() |
Hatschepsut: Eine Frau als König von Ägypten ~ Marianne Schnittger Verl. Philipp von Zabern, 2008 Vor 3.500 Jahren gelang es einer Frau im Alten Ägypten, den Königsthron zu besteigen und über 20 Jahre lang erfolgreich zu regieren: Hatschepsut. Sie gab dem Land neue Impulse in Kunst und Architektur jedes Jahr bewundern Tausende von Besuchern ihren Terrassentempel in Deir el-Bahari. Auch die religiöse Entwicklung hat sie entscheidend beeinflusst. Dennoch begann man 20 Jahre nach ihrem Tod, ihre Namen und Reliefs auf Denkmälern auszuhacken, ihre Statuen zu zertrümmern, ihr Andenken auszulöschen. Erst die Neuzeit entriss sie dem Vergessen. Seitdem sind immer noch viele Fragen offen: Warum wollte sie Königin werden? Wie war ihr Verhältnis zum eigentlichen alleinigen Thronfolger Thutmosis III.? Was waren die Gründe für ihre Verfemung? Im Licht der neueren Forschung zeigt die Autorin ein differenzierteres und zutiefst menschliches Bild dieser faszinierenden Frau. |
![]() |
|
![]() |
Hatschepsut: Die geheimnisvolle Königin auf dem Pharaonenthron ~ Christiane Desroches Noblecourt Bastei Lübbe, 2007 Um keine andere Königin des Alten Orients ranken sich mehr Legenden als um Hatschepsut: Unmittelbar nach ihrem Tod zerstörten ihre Widersacher ihren Nachlass und beseitigten fast alle ihre Spuren. Das Leben dieser Königin auf dem Pharaonenthron birgt noch viele Neuigkeiten, da erst jetzt ihre Bedeutung als Politikerin, als Auftraggeberin von Monumentalbauten und Expeditionen sowie als Reformerin ans Licht tritt und gewürdigt werden kann. Die Nestorin der französischen Ägyptologie erzählt die unbekannte Geschichte der Hatschepsut zum ersten Mal ganz: spannend, informativ, einfach klassisch. |
![]() |
|
![]() |
Das Hatschepsut-Puzzle ~ Michael Höveler-Müller Nünnerich-Asmus, 2015 EUR 12,00 Sie war eine der wichtigsten Herrschergestalten des Neuen Reichs und ihre Regierungsjahre galten als eine der Glanzzeiten der ägyptischen Geschichte - Hatschepsut der weibliche König von Ägypten (ca. 1489 - 1467 v. Chr.). Der Tod der Hatschepsut blieb über 3500 Jahre rätselhaft. War eine der berühmtesten ägyptischen Königinnen zum Opfer eines Mordkomplotts geworden? Ein handtellergroßer Flakon mit dem Namen von Hatschepsut wurde in dieser Frage zum entscheidenden Puzzleteil für die Forschung und lieferte entscheidende Indizien zur Lösung dieses Falls. Der vorliegende Band "Das Puzzle der Hatschepsut" bietet erstmals einen fundierten Überblick der Forschungsarbeiten an dem Gefäß der Königin, das 2009 originalversiegelt geröntgt wurde. Naturwissenschaftliche Analysen entlarven die anfänglich für ein Parfum gehaltene Originalsubstanz als ein Heilmittel für Hautkrankheiten. Diese Erkenntnisse fügen der außergewöhnlichen Herrscherin und ihrer Geschichte ein entscheidendes Kapitel hinzu. Ein spannender Wissenschaftskrimi, der dem Leser die weibliche Pharaonin näherbringt, die zu Lebzeiten geliebt, gehasst und gefürchtet wurde. |
![]() |
|
![]() |
Nofretete und Echnaton: Das Geheimnis der Amarna-Mumien ~ Michael E. Habicht Koehler & Amelang, 2011 EUR 7,95 Wer waren die Eltern Tutanchamuns? Und wer war Nofretete? Seit der DNA-Analyse der Amarna-Mumien 2010 sind die Forscher dem Rätsel um die Familienverhältnisse Tutanchamuns einen großen Schritt nähergekommen. Die Analyse hat bewiesen, dass Echnaton als Vater von Tutanchamun identifiziert werden kann und dass Nofretete keine ausländische Prinzessin war. Diese Erkenntnis hat einschneidende Folgen für die Interpretation der ägyptischen Geschichte, die der Autor hier nachzeichnet. So entsteht ein lebendiges Bild der Amarna-Zeit und von Aufstieg und Untergang der beiden Regenten. |
![]() |
|
Kleopatra: Ein Leben ~ Stacy Schiff C. Bertelsmann Verlag, 2013 Die glänzend erzählte Lebensgeschichte der legendären ägyptischen Königin Kleopatra VII., letzter weiblicher Pharao Ägyptens, ist heute hinter Mythen, übler Nachrede und märchenhafter Schönheit verborgen. Stacy Schiff , Pulitzer-Preisträgerin, zeigt in ihrer Biografie dank intensiver Recherche und neuer Auswertung antiker Quellen nicht nur die laszive Verführerin und das intrigante Machtweib, sondern enthüllt eine außerordentlich starke Herrscherin – selbstbewusst, versiert in politischem Kalkül, diplomatisch und visionär. Detailfülle und Mut zum zugespitzten historischen Urteil, sprachliche Eleganz und provokantspritzige Porträts der mächtigen Mit- und Gegenspieler an Kleopatras Seite versetzen den Leser ins alte Reich am Nil mit seinem weltläufigen Charme und seiner machtpolitischen Unerbittlichkeit. |
|
![]() |
|
Discovering Tutankhamun: From Howard Carter to DNA ~ Zahi Hawass American University in Cairo Pr., 2013 Penned by a scholar who was personally involved in research into the enigmatic young pharaoh, this comprehensive and fully illustrated new study reviews the current state of our knowledge about the life, death, and burial of Tutankhamun in light of the latest investigations and newest technology. Zahi Hawass places the king in the broader context of Egyptian history, unraveling the intricate and much debated relationship between various members of the royal family, and the circumstances surrounding the turbulent Amarna period. He also succinctly explains the religious background and complex beliefs in the afterlife that defined and informed many features of Tutankhamun's tomb. The history of the exploration of the Valley of the Kings is discussed, as well as the background and mutual relationships of the main protagonists. The tomb and the most important finds are described and illustrated, and the modern X-raying and CT-scanning of the king's mummy are presented in detail. The description of the latest DNA examination of the mummies of Tutankhamun and members of his family is one of the most absorbing parts of the book and demonstrates that scientific methods may produce results that cannot be paralleled by traditional Egyptology. |
|
![]() |
|
Ältägyptische Götterwelt: |
|
![]() |
|
![]() |
Der Eine und die Vielen - Altägyptische Götterwelt ~ Erik Hornung WBG, 2015 Der ägyptische Götterglaube lebt aus der Spannung zwischen dem Einen des Anfangs und den Vielen oder gar Millionen, die aus ihm entstehen und in der differenzierten Schöpfungswelt wirken. Die beinahe unüberschaubare Fülle dieser Gestalten und Namen bereitet nicht nur dem Verständnis des Laien immer wieder Schwierigkeiten. Hinzu kommt die eigentümliche Fremdartigkeit der so typisch ägyptischen Mischgestalten aus Menschenleib und Tierkopf. Trotzdem erwuchs auf diesem Boden mit dem Versuch Echnatons auch der erste Monotheismus der Religionsgeschichte, der sich jedoch in seiner Einseitigkeit nicht durchsetzen konnte. In diesem Standardwerk werden die Grundlagen des ägyptischen Umgangs mit den Göttern behandelt und zum besseren Verständnis der Formenwelt dieser faszinierenden Kultur beigetragen. Erstmals 1971 bei der WBG erschienen, entwickelte sich das Buch rasch zu einem unentbehrlichen Standardwerk (bis 1993 allein fünf Auflagen und mehrere Übersetzungen). |
![]() |
|
![]() |
Osiris: Das versunkene Geheimnis Ägyptens ~ Franck Goddio Prestel, 2017 Im Mittelpunkt dieser Publikation steht der Osiris-Kult, der über Jahrtausende hinweg das religiöse Leben Ägyptens prägte. Jahr für Jahr wurde diesem Gott der Unterwelt und der Fruchtbarkeit in groß angelegten Zeremonien gedacht. In der Region von Thonis-Herakleion und Kanopus, den beiden im westlichen Nildelta versunkenen und von Franck Goddio wiederentdeckten Städten, fand dieser Ritus eine ganz besondere Ausprägung. Er spiegelt sich in den zahlreichen, teils monumentalen Funden, die die Unterwassergrabungen des Institut Européen d'Archéologie Sous-Marine der letzten Jahre zutage gebracht haben. Opfergaben, rituelle Gegenstände, Skulpturen und andere Artefakte lassen den Leser eintauchen in die faszinierende Welt der ägyptischen Mythologie. Aufsätze international renommierter Experten führen in die historischen, gesellschaftlichen und religiösen Hintergründe dieser einzigartigen Objekte ein. Ein mitreißendes Buch für jeden, der sich in die ägyptische Kultur vertiefen will. |
![]() |
|
Tierkulte im pharaonischen Ägypten ~ Martin Fitzenreiter Wilhelm Fink Verlag. 2013 EUR 42,90 Seit der Antike faszinieren die Tierkulte der Ägypter, wie sehr sie bisweilen auch abstoßen mögen: Hundsköpfige Götter, Tiere im Tempel und die Mumifzierung von hunderttausenden Exemplaren - wie soll das mit dem Bild von Ägypten als Land uralter Weisheit zusammenpassen? Das Buch begibt sich auf Spurensuche; im Staub archäologischer Befunde und im Dickicht der Interpretationen. Die Beschreibung der ägyptischen Religion aus der Perspektive der Tierkulte ist der Versuch, neues Licht auf die Religion einer vergangenen Gesellschaft zu werfen. Der Schwerpunkt wird auf das Fremdartige, oft Unerklärliche dieser Religion gelegt. Diese Betrachtungsweise soll als Ergänzung der "verstehenden" Zugänge zu antiken Religionen gesehen werden, als ein Korrelativ, durch den der Begriff der "Fremdheit" etwas Farbe erhält. Wie können wir Phänomene beschreiben, die wir nicht verstehen? |
|
![]() |
|
![]() |
Pharaos Tiere: Meisterwerke altägyptischer Kleinkunst ~ Thomas Kühn Verlag Regionalkultur, 2016 EUR 29,80 Das Alte Ägypten ist berühmt für seine monumentalen Bauwerke, kolossalen Skulpturen oder kunstvollen Reliefs. Weniger bekannt, aber nicht minder faszinierend, sind die kleinformartigen Meisterwerke altägyptischer Kunst. Das Buch »Pharaos Tiere« vereint hochkarätige Tierdarstellungen aus allen Epochen der altägyptischen Kultur, beginnend mit der prädynastischen Zeit bis in die Spätantike. Aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Techniken angefertigt, bestechen die Stücke durch eine hohe Kunstfertigkeit sowie großen Detailreichtum. (Susanne Wichert) Über 250 Farbabbildungen mit Einführungstexten zu den jeweiligen Kapiteln |
![]() |
|
Gräber und Totenkult im Alten Ägypten: |
|
![]() |
|
![]() |
Die verbotenen Gräber in Theben ~ Zahi Hawass Zabern, 2009 Unweit des Tals der Könige hat man Hunderte eindrucksvoller altägyptischer Grabstätten aus der Zeit des Neuen Reichs entdeckt. Dort begrub man Menschen, die zum Hofstaat des Pharao gehörten. Sie enthalten einige der exquisitesten Beispiele ägyptischer Kunst und Kunstfertigkeit beinahe unversehrte Wandgemälde und Reliefs von einzigartiger Schönheit. Doch gerade einmal eine Handvoll dieser Gräber kann man betreten: Die meisten wurden geschlossen und sind nur noch Forschern zugänglich. An die 70 dieser "verbotenen" Gräber beschreibt der weltberühmte Ägypten-Experte Zahi Hawass in seinem prachtvollen neuen Band. Dazu liefert Star-Fotograf Sandro Vannini nie gesehene Einblicke und Ansichten in großformatigen exklusiven Aufnahmen und spektakulären Klapptafeln. |
![]() |
|
![]() |
Im Tal der Könige. Von Grabkunst und Totenkult der ägyptischen Herrscher ~ Kent R. Weeks & Araldo de Luca (Fotos) Frederking & Thaler, 2001 In grandioser Naturszenerie, den Bergen Thebens und der sie rings umgebenden Wüste, wurden einst heilige Stätten und Grabbauten von unvergleichlicher Schönheit errichtet, die schon in der Antike Besucher anlockten. Diese Tempelanlagen sollten das Andenken an Könige und Königinnen verewigen, etwa an Ramses, Amenhotep oder die faszinierende Hatschepsut. Archäologische Ausgrabungen haben auch die Wunderwerke innerhalb der Grabkammern - und der Nekropolen von ranghohen Persönlichkeiten am Hofe der Pharaonen - wieder zugänglich gemacht. Die Entzifferung der Hieroglyphen und Symbole auf den Wandgemälden vertieften das Verständnis der altägyptischen Geschichte, die durch Araldo de Lucas atemberaubende Fotografien und die Begleittexte führender Ägyptologen schillernd lebendig wird. Kent Weeks ist ein bedeutender US-amerikanischer Ägyptologe. Er entdeckte das größte bisher gefundene Grab im Tal der Könige in Luxor. Araldo de Luca gilt - nicht zuletzt durch besondere, von ihm entwickelte Beleuchtungstechniken - als einer der bedeutendsten Fotografen künstlerischer Artefakte wie Schmuck und Kunstgegenstände. Der Herausgeber Alessandro Bongioanni ist Ägyptologe, Sachbuchautor und lehrt an der Turiner Universität. |
![]() |
|
![]() |
Tutanchamun - Das legendäre Grab des Pharao ~ Zahi Hawass Frederking & Thaler, 2007 Dieser opulente Bildband über das Grabmal von Tutanchamun und seine unermesslichen Schätze zeigt mehr als 200 großartige Kunstwerke in atemberaubenden Nahaufnahmen und einer Detailvielfalt, die es so in gedruckter Form noch nicht zu sehen gab. Der weltbekannte Ägyptologe Zahi Hawass erzählt die Geschichte von Carters Entdeckung des Grabmals, führt durch die verschiedenen Kammern in der Reihenfolge, in der auch Carter sie betrat, und beschreibt anhand sorgfältig ausgewählter Objekte die zehn Jahre dauernden Arbeiten. Mehr als 200 spektakuläre Gegenstände aus dem Grabmal werden in diesem Buch abgebildet und genau erklärt. Dem Fotografen Sandro Vannini gelingt es durch eine spezielle Aufnahmetechnik, die restaurierten Kostbarkeiten so darzustellen, dass Details erkennbar werden, die das menschliche Auge nicht wahrzunehmen vermag. Dieser Prachtband ist mit zahlreichen Ausklapptafeln wunderschön gestaltet - ein einmaliges Sammlerstück, das ultimative Werk über das berühmteste Grab der Welt und seine schimmernde Pracht. |
![]() |
|
![]() |
Das Gold der Horusfalken: Auf den Spuren altägyptischer Grabräuber ~ Michael Höveler-Müller Philipp von Zabern, 2007 Ägypten um 1100 v. Chr. - Korruption und Diebstahl sind an der Tagesordnung. Ein spannendes Kapitel altägyptischer Kriminalgeschichte. Bereichert wird die Darstellung durch ausgesuchtes Bildmaterial, u.a. von den Originalschauplätzen der Ereignisse. |
![]() |
|
![]() |
Bilder der Unsterblichkeit: Die Totenbücher aus den Königsgräbern in Theben ~ Zahi Hawass Philipp von Zabern, 2006 Das Tal der Könige bei Theben ist ein archäologisches Schlaraffenland. Seine 62 Gräber bergen Schätze von unvorstellbarem Wert. Darunter die spektakulären Wandmalereien und Inschriften, die die Könige auf ihrer Reise in die Unterwelt beschützen sollten - die Totenbücher. Der bekannte italienische Fotograf Sandro Vannini war einer der wenigen, die Zutritt zu allen Grabkammern hatten. Er dokumentierte die Totenbücher in einer neuen fotografischen Technik. Entstanden sind sensationelle Aufnahmen der Inschriften und Wandmalereien in verzerrungsfreien Panoramen. Das Buch legt diese Aufnahmen erstmals dem Publikum vor und wird durch die opulente Bebilderung zu einem einzigartigen Erlebnis. Erläuternde Texte von Zahi Hawass und Vanninis Fotografien nehmen den Leser mit auf die nächtliche Reise der Pharaonen durch die Welt der Toten. |
![]() |
|
![]() |
Die Unterweltsbücher der Ägypter ~ Erik Hornung Artemis & Winkler, 2002 Diese Sammlung führt den Liebhaber des Pharaonenreichs tiefer in die geheimnisvolle Welt des ägyptischen Pantheons hinein. Sie läßt Stimmungen und Einstellungen erkennen, aus denen Hymnen, Gebete und Schilderungen des allmorgendlichen Kults im Tempel, Inschriften und Papyruszeugnisse, Beschlüsse der ägyptischen Priesterschaft, Orakeltexte und die Verehrung von Haustieren oder vom Wild der Wüste lassen die antiken Vorstellungen wieder lebendig werden. |
![]() |
|
![]() |
Das Ägyptische Totenbuch ~ übersetzt und kommentiert von Gregoire Kolpaktchy Scherz, 2001 Jahrtausende hindurch sammelten ägyptische Priester, durch Offenbarungen und Visionen belehrt, ein tiefes Wissen über die Unterweltfahrt und das Totengericht der Seele und fassten dieses in dem berühmten und geheimnisvollen "Ägyptischen Totenbuch" zusammen. Der französische Ägyptologe Prof. Dr. Gregoire Kolpaktchy hat zum ersten Mal die Texte aus dem Original direkt ins Deutsche übertragen und durch seinen einfühlsamen Kommentar die Mysterienweisheit der alten Ägypter für jeden Fragenden und Suchenden von heute erschlossen. |
![]() |
|
![]() |
The Painted Tomb-Chapel of Nebamun: Masterpieces of Ancient Egyptian Art in the British Museum ~ Richard Parkinson (Autor), Kevin Lovelock (Fotograf) British Museum Pr., 2008 The paintings from Nebamuns tomb chapel are among the greatest and most famous of the British Museums treasures. Yet much about them remains mysterious, and this book is concerned with the detective work undertaken to help us to understand and see them properly before they are displayed in a new permanent gallery in 2008. For this the paintings are being conserved and remounted in the museum's specialist laboratories, a process that is revealing radical new information about painting techniques in ancient Egypt. This, together with archival work, is helping us to solve the problem of the tomb-chapels location at Thebes, last seen in the 1820s when the paintings were removed. Richard Parkinson discusses each painting fully, with reconstructions and translations of the hieroglyphic texts, a discussion of the other known fragments (now in Berlin and Avignon) and a reconstruction of the whole tomb chapel. Every fragment is fully illustrated in color, doing full justice to an artist who has been described as antiquity's equivalent of Michelangelo. |
![]() |
|
Mumien und Mumifizierung in Ägypten: |
|
![]() |
|
![]() |
Ägyptische Mumien: Unsterblichkeit im Land der Pharaonen - Katalog zur Großen Landesausstellung des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart Philipp von Zabern, 2007 Menschliche Mumien und Tiermumien, Totentexte, Mumienmasken, Särge und reiche Grabbeigaben legen Zeugnis für den Glauben an ein Weiterleben nach dem Tode ab. Warum aber war die Unversehrtheit des Körpers so unabdingbar? Welche Glaubenswelt verbirgt sich hinter der Mumifizierung? Wer waren diese Menschen, die sich für ein ewiges Leben balsamieren ließen? Wie ging die Einbalsamierung der Verstorbenen von statten? Warum wurden auch Tiere wie Katzen, Ibisse, Krokodile oder Fische mumifiziert und bestattet? |
![]() |
|
![]() |
Wenn Mumien erzählen - Neueste naturwissenschaftliche Methoden enträtseln das Alltagsleben der Ägypter ~ Rosalie David u.a. Heyne, 2001 Woran starb der legendäre ägyptische Herrscher Ramses II. vor über 3000 Jahren? Wie ernährten sich die alten Ägypter? Wie alt wurden sie? Die bekannte Ägyptologin Rosalie David lässt die faszinierende Welt der alten Ägypter wieder auferstehen und bringt deren Tote mithilfe von Elektronik-Mikroskopen, DNA-Tests und Röntgentechniken zum "Sprechen". |
![]() |
|
Ägyptologie: |
|
![]() |
|
![]() |
Einführung in die Ägyptologie: Stand - Methoden - Aufgaben ~ Erik Hornung Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010 EUR 22,00 Von der Entstehung der Wissenschaft der Ägyptologie ausgehend, werden Schrift und Sprache, Literatur und Musik, Religion, Staat, Geschichte, Archäologie und Kunst der alten Ägypter behandelt. |
![]() |
|
![]() |
Die Entdeckung Ägyptens: Die Geschichte der Ägyptologie in Porträts ~ Thomas Beckh & Gregor Neunert WBG, 2014 Die Faszination für Ägypten ist ein Jahrhunderte altes Phänomen. Doch das Land am Nil wurde erst im 19. Jahrhundert wissenschaftlich erschlossen. Die Ägyptologie gewann mit immer mehr Entdeckungen schnell an Ergebnissen und Anhängern. Thomas Beckh und Gregor Neunert stellen hier die wichtigsten Urväter dieser Wissenschaft vor. Denn die Geschichte ihrer Entdeckungen ist zugleich die Geschichte einer universitären Disziplin. Zahlreiche heute weltberühmte Funde wurden von den ersten Besuchern und Reisenden aus Europa dem Wüstensand entnommen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Vom Tal der Könige über die Echnaton-Stadt Amarna bis hin zu den Pyramiden von Giseh führt die Reise nicht nur durch das Land, sondern auch durch die Epochen einer alten Hochkultur. |
![]() |
|
![]() ![]() |
Lotus und Papyrus: Der Atem Ägyptens ~ Bruno Sandkühler Verlag am Goetheanum, 1. Mai 2017 EUR 30,00 Wer altägyptische Monumente betrachtet, sieht in vielfältiger Abwandlung ein Motiv, das von der Landschaft bis in die nachtodliche Welt alle Lebensbereiche durchzieht. Und dennoch hat es bisher weder in Reisebüchern noch in der reichhaltigen Ägyptenliteratur eine seiner Bedeutung angemessene Beachtung gefunden. In pharaonischer Zeit wurde es Sematawy genannt, die "Vereinigung der Beiden Länder". Bruno Sandkühler hat sich seit Jahren mit dem Thema und beschäftigt und stellt nun die Ergebnisse anhand von reichem Bildmaterial vor. Er geht den verschiedenen Bedeutungsschichten nach und wertet dabei auch die bisherigen ägyptologischen Einzelforschungen aus. Damit erschließt sich dem Leser ein umfassender Blick in wesentliche Grundlagen des altägyptischen Weltbildes. |
![]() |
|
![]() |
Echnaton Sonnenhymnen - Ägyptisch / Deutsch ~ Christian Bayer Reclam, 2007 EUR 4,00 Das gibt's nur bei Reclam: Hieroglyphen im Taschenbuch! Der Originaltext des 'Großen' und des 'Kleinen Sonnenhymnus'' findet sich in dieser Ausgabe - mit ausführlichem Kommentar! - zusammen mit der deutschen Übersetzung und erschließt sich so auch Nichtfachleuten. Die beiden herausragenden dichterischen Zeugnisse der altägyptischen Kultur wurden schon in ihrer Entstehungszeit (um 1345 v. Chr.) dem Pharao Echnaton höchstpersönlich zugeschrieben. |
![]() |
|
Stand: 30.05.22, Preise und Lieferbarkeit ohne Gewähr
Zu den anderen Rubriken:
|