• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
• paradiesische Lage direkt am Nil |
• unweit vom Nil / Banana Island |
Leben in Luxor - KV9, Grab von Ramses V. und Ramses VI., Luxor Westbank
von Claudia Ali, 16.01.23
Ramses V. |
|
Eigenname: | Thronname: |
Ra mes su mer Amun her chepesch ef | User-maat-Re-se-cheper-en-Re |
Ramses VI. |
|
Ra mes su Amun her chepesch ef netjer heqa Iunu | Neb-maat-Re-mer-Amun |
Der Totenkult spielte im Alten Ägypten eine große Rolle, denn der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod war wichtiger Bestandteil der ägyptischen Kultur und Religion. Eine der bedeutendsten ägyptischen Nekropolen ist das Tal der Könige in Theben-West. Im östlichen Tal wurden bislang 64 Gräber und viele unvollendete Gruben gefunden. Seit 1827 nummerierte man sie nach einem speziellen System durch: Die damals bekannten Gräber erhielten die Bezeichnung KV für Kings' Valley und wurden vom Taleingang nach Süden sowie von West nach Ost fortlaufend gezählt. Die danach gefundenen Gräber erhielten Nummern in der Reihenfolge ihrer Entdeckung.
Lage des Grabes von Ramses V. und Ramses VI. (KV9) im Tal der Könige, © Wikipedia
KV9, das Grab von Ramses V. und Ramses VI., ist eines der schönsten und größten Gräber im östlichen Tal der Könige und stammt aus der 20. Dynastie. Der Eingang liegt unmittelbar über dem Grab von Tutanchamun (KV62). Durch den leuchtend weißen Hintergrund der Wandgemälde und deren lebhafte Farben wirkt es licht und beinahe heiter.
Eingang zum Grab von Ramses V. und Ramses VI., © Leben in Luxor
Geschichte
KV9 wurde von Ramses V., dem vierten Pharao der 20. Dynastie, begonnen, die ersten sechs Räume stammen aus seiner Regierungszeit. Die Umstände seines Todes sind unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass er vier volle Jahre regierte, bevor ihn sein Onkel und Nachfolger Ramses VI. absetzte und KV9 weiterbaute. Er verlängerte das Grab, was allerdings am Ende von Korridor H zu einer Kollision mit dem darüber liegenden KV12 führte. Der Schaden wurde sorgsam repariert und der Grabarchitekt senkte das Decken- und Bodenlevel der folgenden Räume von KV9 ab, um weitere Kollisionen zu vermeiden.
Harry Burton: Grabeingang und Blick von Korridor B ins Grabinnere,
© Griffith Institute
Im Grab arbeiteten zunächst 60, dann 120 und später wieder 60 Arbeiter aus Deir el-Medina. Man ist sich nicht sicher, ob beide Pharaonen in dem reich geschmückten Grab begraben waren oder ob Ramses VI. die Mumie von Ramses V. entfernen ließ. Jedenfalls enthält das Grab nur den Sarkophag von Ramses VI. Wie Papyrus Mayer B belegt wurde das Grab schon wenige Jahrzehnte nach der Beisetzung von Ramses VI. ausgeraubt - der Papyrus bestätigt auch die Mittäterschaft der zuständigen Beamten. Die Mumien der beiden Pharaonen fand man 1898 in Grab KV35, welches in der Dritten Zwischenzeit als Mumienversteck genutzt wurde.
Grab von Ramses V. und Ramses VI.: Infotafel, © Leben in Luxor
Architektur und Dekoration
KV9 ist 117 m lang und umfasst eine Fläche von 510 Quadratmetern. Es besteht aus einer Rampe, 5 Korridoren und 5 Kammern. Die Inschriften sind in Tiefreliefs gearbeitet und zeigen im Wesentlichen das Pfortenbuch (in B, C, D, E, F und K), das Höhlenbuch (in B, C, D, E und F), das Buch des Tages (in D, F, G, H) und der Nacht (in D, F, G, H), das Buch der Erde (in J) und das Amduat (in F, G und H). Ramses VI. brach fast vollständig mit der langen Tradition der Grabgestaltung. In seinem Grab wurden erstmals das gesamte Höhlenbuch mit allen 6 Abschnitten sowie das Buch von der Erde, das Buch vom Tage und von der Nacht für die Dekoration eines Königsgrabes verwendet.
Grundriss
© Kent R. Weeks
A Eingang B Erster Korridor C Zweiter Korridor D Dritter Korridor E Brunnenkammer F Pfeilerkammer |
G Vierter Korridor H Fünfter Korridor I Vorkammer J Grabkammer K Hintere Kammer |
KV9 wurde 1825 von James Burton entdeckt und 1888 von Georges Daressy ausgegraben. Ab 1954 war es für Besucher geöffnet - die danach fast 1000 Graffiti in Griechisch, Lateinisch und Koptisch hinterließen. Die Grube in der Grabkammer wurde erst 1985 durch Edwin C. Brock ausgeräumt. Dabei entdeckte man Fragmente von Bestattungsmaterial wie Ushebtis und die Trümmer des königlichen Sarkophages.
Der Supreme Council of Antiquities (SCA) restaurierte KV9, das American Research Center in Egypt (ARCE) rekonstruierte den zerbrochenen inneren Sarkophag.
Gerne organisieren wir für Sie ein individuelles Besichtigungsprogramm in Luxor, das das Tal der Könige mit einschließt. Schreiben Sie uns!
Besichtigung
Durch den Eingang (A) gelangen wir in Korridor B. Die linke Wand zeigt Szenen aus den ersten drei Kapiteln des Pfortenbuchs. Szenen mit Darstellungen von Ramses V. wurden von Ramses VI. umgemeißelt. Die rechte Wand ist mit Inschriften aus dem Höhlenbuch dekoriert. Die Decke ist hier stark beschädigt.
KV9: Korridor B mit Blick in Korridor C, © Leben in Luxor
Das Pfortenbuch und das Höhlenbuch werden an den Wänden der nächsten 5 Räume fortgesetzt. Sowohl die Reliefs als auch die Decke sind hier in den meisten Teilen exquisit erhalten.
KV9: Korridor C mit Blick in Korridor D, © Leben in Luxor
Die Szene mit dem Schwein, Symbol des Bösen, beim Totengericht war den Priestern offenbar so wichtig, dass sie sie mit einer Art Hieroglyphen-Geheimschrift versahen.
KV9: Korridor C, linke Wand: Pfortenbuch, 5. Pforte, 33. Szene - Faksimile: Gerichtshalle von Osiris, © ARCE
KV9: Korridor C, linke Wand - Pfortenbuch, 5. Pforte, 33. Szene, Detail: Zwei Affen vertreiben ein Schwein, © Leben in Luxor
KV9: Korridor D, linke Wand: Pfortenbuch, 8. Stunde - oben: 12 Götter tragen ein zusammengerolltes Seil (Symbol der Zeit); unten: 4 Mumien und 12 Götter, © Leben in Luxor
KV9: Korridor D, rechte Wand: Höhlenbuch, 3. Abschnitt: Götter mit Wels-Köpfen stehen unter der Schlange Nehebkau, in der sich alle heilige Energie vereint, © Leben in Luxor
Die Decken der Räume C, D, E und F zeigen zwei wichtige astronomische Texte: das Buch des Tages und das Buch der Nacht. Sie sind erstmals in KV9 belegt, die Hieroglyphen sind durchgängig in gelber Farbe auf schwarzem Untergrund geschrieben. Das Buch des Tages beschreibt die Reise des Sonnengottes durch die 12 Stunden des Tages, das Buch der Nacht die 12 Nachtstunden und die Reise des Sonnengottes durch die Unterwelt. Der Körper der Göttin Nut erstreckt sich von Korridor D bis zur Pfeilerkammer (F).
KV9: Brunnenkammer (E) und der Pfeilerkammer (F): Decken, © Leben in Luxor
Brunnenkammer (E)
Die Bedeutung einer Brunnenkammer (E) ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Es gibt verschiedenen Theorien. Es könnte sich dabei um einen Warteraum handeln, in dem der Verstorbene blieb, bevor ihm Zutritt zur Grabkammer gewährt wurde. Doch da eine Brunnenkammer normalerweise einen tiefen Schacht statt eines Fußbodens hatte, würde das wenig Sinn machen. Oder die Kammer könnte dazu gedient haben, das Wasser aufzunehmen und zu kontrollieren, das während der sporadischen Regengüsse im Tal in die Gräber eindrang. Dagegen spricht, dass solch eine Grube nahe am Eingang sehr viel mehr Sinn machen würde. Oder die Brunnenkammer sollte Grabräuber abschrecken, denn dahinter wurde nach der Beerdigung des Pharao eine Wand hochgezogen und bemalt. Doch Diebe hätten das Ablenkungsmanöver vermutlich schnell durchschaut. Oder die Kammer könnte eine religiöse Bedeutung haben: Es könnte sich um eine symbolische Grabstätte des Gottes Osiris(-Sokar) handeln. Die Texte an den Wänden der Brunnenkammer würden diese These unterstützen. Das würde allerdings im Königsgrab von Amarna keinen Sinn ergeben. Heute nimmt man daher an, dass der Zweck der Kammer nicht in jedem Königsgrab derselbe war. In KV9 fehlt jedenfalls der sonst in der Brunnenkammer von Pharaonengräbern übliche Schacht.
Auf der linken, südlichen Wand der Brunnenkammer (E) sieht man die Körper von Ertrunkenen (im folgenden Bild in der Mitte). Sie gelten als verloren, da sie nicht mumifiziert werden können, und bedürfen einer besonderen göttlichen Hilfe, um die Unterwelt zu erreichen.
KV9: Brunnenkammer (E), links: Pfortenbuch, 9. Stunde - oben: 9 Ba-Vögel vor einem Gott; Mitte: Wasserfläche mit 16 Ertrunkenen; unten: Feuer speiende Schlange mit 7 Mumien, © Leben in Luxor
Auf der rechten, nördlichen Wand der Brunnenkammer (E) hält Nut, genannt "die Mysteriöse", Re-Harachte und eine Sonnenscheibe auf ihren Handflächen. Sie ist flankiert von menschenköpfigen Schlangen und Krokodilen (Kräften der Unterwelt) sowie von auf dem Kopf stehenden Figuren eines Skarabäus, eines Widders, eines Gottes und eines Kindes (Stadien im Leben der Sonne).
KV9: Brunnenkammer (E), rechts: Höhlenbuch, 5. Abschnitt - oben: Nut; unten: zwei Götter mit einem ovalen Sarg, der Körperteile von Re und Osiris enthält, © Leben in Luxor
Daran anschließend unterstützen im oberen Register rechts die Götter Atum und Chepri Ptah-Tatenen die Fruchtbarkeit der Erde (siehe folgendes Bild). Links daneben steht ein Gott in Anbetung vor zwei gelben Ovalen. Im linken befindet sich die Mumie von Osiris, im rechten sitzen zwei Kinder: das Kind von Re und der Geist von Re.
Im mittleren Register sieht man 4 Göttinnen in ihren Särgen, die um eine Sonnenscheibe gruppiert sind. Links daneben enthält ein Oval den Stab der Macht von Atum. In der nächsten Szene steht Anubis vor 4 falkenköpfigen Horus-Mumien.
Im Register darunter ragen zwei Arme aus der Unterwelt und halten einen riesigen Kessel, der mit den Herzen und Köpfen der Bösen gefüllt ist, die dem Feuer übergeben werden sollen. Links daneben enthält ein weiterer von Händen gehaltener Kessel 4 enthauptete Körper, die Feinde von Re.
KV9: Brunnenkammer (E), rechts: Höhlenbuch, 5. Abschnitt - Inschriften und Szenen, die die Reise der Sonne bis zum Sonnenaufgang beschreiben, © Leben in Luxor
Pfeilerkammer (F)
Wir gelangen zur Pfeilerkammer (F), durch die eine steile Rampe in den unteren Grabbereich führt. Es ist der letzte Raum, der noch unter Ramses V. gebaut wurde. Links ist die 11. und 12. Stunde des Pfortenbuches zu sehen, die rechte Wand zeigt die letzten Teile aus dem Höhlenbuch. Zu beiden Seiten stehen je 2 Pfeiler. Sie zeigen Ramses VI. mit den Göttern Chonsu, Amun-Re, Meretseger, Ptah-Sokar-Osiris, Re-Harachte, Ptah und Thot sowie Teile des Höhlenbuches.
KV9: Pfeilerkammer (F), Rückwand: Doppelszene mit Osiris in einem Schrein, © Leben in Luxor
Wenden wir uns der 12. Stunde auf der linken Wand zu. Hier sind die Vorbereitungen für die Wiedergeburt der Sonne am Morgen zu sehen. Im oberen Register sind Götter, die auf Schlangen sitzen dargestellt, gefolgt von stehenden Göttern mit Was-Zeptern, Sternen und Sonnenscheiben.
Im mittleren Register ist die Sonnenbarke zu sehen. Vor ihr bewegen sich neun mit Messern und Stöcken bewaffnete Götter auf Apophis zu, der an fünf Klammern gekettet ist, um den Sonnenaufgang nicht verhindern zu können.
Im unteren Register sind Göttern und Göttinnen mit unterschiedlichen Kronen dargestellt. Sie sollen die Autorität des Gottes Re symbolisieren.
KV9: Pfeilerkammer (F), linke Wand: Pfortenbuch, 12. Stunde, © Leben in Luxor
Die rechte Wand der Pfeilerkammer (F) zeigt den 5. Abschnitt des Höhlenbuchs. Im oberen Register sieht man Anubis, wie er 2 Götter in ihren Särgen beschützt, auf denen deren Ba-Vögel stehen. Darunter begrüßen 4 Götter die Morgensonne, die von einem Skarabäus geschoben wird. Im unteren Register haben Frauen mit Messern 4 Männer getötet, deren Köpfe zu ihren Füßen liegen. Ihre Herzen wurden herausgerissen.
KV9: Pfeilerkammer (F), rechte Wand: Pfeiler mit Thot und Ptah; dahinter Höhlenbuch, 5. Abschnitt, © Leben in Luxor
KV9: Decke der Pfeilerkammer (F) - Nut umfängt über dem Sternenband in der Mitte das Buch des Tages und darunter das Buch der Nacht, © Leben in Luxor
KV9: Decke der Pfeilerkammer (F), links unten: Buch der Nacht - die Nachtreise endet an einem Altar mit einem Skarabäus vor dem der Gott Sobek steht, © Leben in Luxor
KV9: Türsturz zwischen Pfeilerkammer (F) und Korridor
(G) mit Decke in G und Darstellungen der Geiergöttin Nechbet, © Leben in Luxor
KV9: Türsturz zwischen Pfeilerkammer (F) und Korridor
(G) - Detail mit der Geiergöttin Nechbet und dem Thronnamen Ramses VI. in Kartuschen, © Leben in Luxor
Korridor G
Vom Pfeilersaal (F) führt eine Rampe in Korridor G. Die Wände sind mit Inschriften und Szenen aus dem Amduat dekoriert. Das Buch beschreibt in 12 Stunden oder Abschnitten die Reise des Sonnengottes und des Pharaos durch die Unterwelt. In KV9 fehlt die letzte Stunde komplett und die anderen Stunden sind auch nicht ganz vollständig, manchmal sogar etwas durcheinander, doch eine vollständigere Version gibt es nur im Grab von Sethos I. (KV17).
KV9: Korridor G mit Blick bis zum Sarkophag in der Grabkammer (J), © Leben in Luxor
Die linke Wand des Korridor G zeigt im oberen und unteren Register jeweils 24 Rechtecke. Die oberen 3 Reihen beinhalten 15 Göttinnen und Götter. Je 3 davon tragen Krokodil-, Schakal- und Menschenköpfe. Darunter sind 4 personifizierte Stelen zu sehen, die die Macht und das Wissen des Sonnengottes repräsentieren, und darunter 5 Götter und ein Stab mit Hörnern und Schlangen. Die unteren 3 Rechteckreihen sind mit Schlangen und 21 Göttern und Göttinnen gefüllt.
KV9: Korridor G, linke Wand: Amduat, 1. Stunde, © Leben in Luxor
Vorkammer (I)
Entlang an weiteren Stunden des Amduat in Korridor H gelangen wir in die Vorkammer (I), von der aus wir bereits einen Blick auf die Grabkammer (J) und auf die Hintere Kammer (K) mit dem Sarkophagdeckel Ramses VI. haben.
KV9: Grabkammer (J) mit Hinterer Kammer (K), © Leben in Luxor
Die Vorkammer (I) hat eine sehr niedrige Decke, da sich der Boden von KV12 nur 50 cm darüber befindet. Sie ist mit Teilen des Totenbuches dekoriert: mit den Kapiteln 126, 129 und 127 rechts sowie den Kapiteln 124 und 125 links. Kapitel 125 enthält das berühmte negative Sündenbekenntnis.
Grabkammer (J)
Die 118,5 Quadratmeter große Grabkammer (J) gehört zu den eindrucksvollsten im Tal der Könige. Sie wurde nicht komplett fertiggestellt, es fehlen die üblichen Nebenräume, die Sarkophag-Grube in der Mitte hätte größer werden sollen und aus den geplanten vier Säulen an der Rückwand wurden nur vier Pilaster (Pfeiler). Auch zwei der Säulen an der Vorderwand sind unvollendet, vermutlich wegen der mangelnden Qualität des Gesteins.
KV9: Grabkammer (J), unvollendeter Teil der linken Vorderwand, © Leben in Luxor
Auf mehr als 300 Quadratmetern Wandfläche zeigt die Grabkammer das Buch der Erde. Die linke, südliche Wand hat 4 Register, eines davon geteilt, 3 davon sind auf dem folgenden Bild zu sehen.
Im oberen Register rechts steht Osiris in einem Schrein, der von 3 Schlangen beschützt wird. Zwei Götter halten riesige Kessel hoch, in die das Blut seiner Feinde strömt. Daneben stützen zwei Paar Arme eine riesige Sonnenscheibe, auf der der mumifizierte Sonnengott flankiert von zwei Kobras steht. Sie werden von 12 Sonnenscheiben und 12 Sternen umringt. Links von dieser Szene hält Nut Sonnensymbole, über die je eine menschenköpfige Schlange wacht, auf ihren Handflächen. Ganz links ruht eine Sonnenbarke auf Aker in Gestalt einer schwer erkennbaren doppelköpfigen Sphinx. In der Barke steht der Sonnengott mit Chepri und Thot. Unter Aker halten zwei Menschen eine Sonnenscheibe mit einem geflügelten Skarabäus, sie werden flankiert von Isis und Nephthys.
Im zweiten Register blicken sieben Götter aus sieben gelben Hügeln (Ovalen). Links daneben entsteigt Horus dem immer noch fortpflanzungsfähigen Körper des toten Osiris, flankiert von Isis und Nephthys. Weiter links liegen unter zwei Hügeln zwei widderköpfige Götter. In ihrer Mitte halten zwei Götter das Ba von Osiris hoch.
Im Teilregister darunter beten rechts drei Götter eine Sonnenscheibe an, der der Kopf von Hathor entsteigt. Links daneben entspringt einer weiteren Sonnenscheibe ein Skarabäus. Er wird von zwei Kobras mit Armen und vier Schreinen mit Gottheiten flankiert.
Im dritten Register rechts sehen wir 15 kleine Schreine, zwischen denen sich ein widderköpfiger Gott und eine große Sonnenscheibe, der ein Skarabäus entsteigt, befinden. Links daneben tragen vier Götter die enthaupteten Körper der Feinde des Sonnengottes, und vier Göttinnen fesseln vier Feinde mit brennenden Köpfen.
KV9: Grabkammer, linke Wand: Buch der Erde, Teil C und D, © Leben in Luxor
KV9: Grabkammer, linke Wand: Buch der Erde, Teil C und D - Detail, © Leben in Luxor
Die rechte, nördliche Wand hat ebenfalls 4 Register. Im oberen Register rechts stehen 6 mumifizierte Götter neben einem großen ebenfalls mumifizierten Sonnengott. In der nächsten Szene trägt Aker, der zweiköpfige Erdgott, als Doppelsphinx eine Sonnenbarke. Darunter erweckt eine Sonnenscheibe die Mumie des Sonnengottes zum Leben, sie ist umgeben von 12 Sternen, 12 kleinen Sonnenscheiben und 4 Osiris-Figuren. Links daneben stehen die 12 Stundengöttinnen mit Sonnenscheiben auf ihren Köpfen sowie einem Stern und dem "Schatten-Zeichen" unter den ausgestreckten Händen.
Im zweiten Register rechts sehen wir den mumifizierten Osiris im "Land der Seele", über seinem Kopf eine Sonnenscheibe. Er wird begleitet von den Göttern Tefnut, Schu, Chepri und Nun. Im nächsten Bild links ragen ein Kopf und zwei emporgestreckte Arme aus der Erde. Auf dem Kopf steht eine Göttin, deren Arme eine Sonnenscheibe umfassen. Weiter links wenden sich 14 widderköpfige Götter und ihre Bas einer Barke zu, vor der ein weiterer Gott mit Ba seine Arme nach der Sonnenscheibe ausstreckt. Unter ihnen ein ithyphallischer Gott mit einem Kind in einer Höhle. Sein Phallus ist über gestrichelte Linien mit den Stundengöttinnen verbunden. Eine große Schlange ringelt sich um die Höhle und umschließt mehrere mumifizierte Götter.
Im dritten Register rechts stehen zwei mumifizierte Götter. Es folgt eine Szene mit einem Gott, der eine Sonnenscheibe trägt und der Erde entsteigt. Er wird flankiert von zwei Köpfen, an denen Arme emporragen sowie zwei Kobras und zwei Mumien. Unten im Bild folgen weitere 10 Köpfe und Arme und oben im Bild 10 nach unten hängende Köpfe. Hinter den Köpfen strecken zwei Göttinnen, eine davon ebenfalls kopfüber, ihre Arme anbetend zur Sonnenscheibe hin.
KV9: Grabkammer, rechte Wand: Buch der Erde, Teil A, © Leben in Luxor
KV9: Grabkammer, rechte Wand: Buch der Erde, Teil A, und rekonstruierte Sarkophagwanne, © Leben in Luxor
Wie auch die Decken der Korridore D, E und F ist die Decke der Grabkammer J mit der Göttin Nut, die einmal das Buch des Tages im Osten und ein zweites Mal das Buch der Nacht im Westen umfängt, dekoriert. Das folgende Bild können Sie mit einem Klick darauf vergrößern.
KV9: Grabkammer, Decke: Buch des Tages, Collage aus 3 Fotos von © Theban Mapping Project
KV9: Grabkammer, Decke: Buch des Tages, Mitte und Ende: Namen und Beinamen von Ramses VI., © Leben in Luxor
Hintere Kammer (K) und Sarkophag
In der Mitte der Grabkammer liegen in einer Vertiefung die beiden großen Bruchstücke des steinernen äußeren Sarkophags aus Granit. Bis 2001 waren auch die 370 noch vorhandenen Fragmente des inneren anthropoiden Sarkophag aus grünem Konglomerat über den Boden der Grabkammer verteilt. Viele Teile waren inzwischen von Dieben und Souvenirjägern entwendet worden. Das Gesicht des Sarkophagdeckels hatte Giovanni Batista Belzoni 1823 ans British Museum verkauft. 2001 ließ das American Research Center in Egypt (ARCE) das Grab schließen und nahm unter Leitung von Edwin C. Brock die Rekonstruierung des inneren Sarkophags in Angriff. 2002 ließ es ein Glasfaser-Faksimile vom Original-Gesicht des Deckels anfertigen. Dieser liegt nun auf einem Holzsockel in der Hinteren Kammer, während die rekonstruierte Sarkophagwanne rechts in der Grabkammer aufgestellt wurde. Am 21. März 2004 konnte KV9 mit dem restaurierten Sarkophag wiedereröffnet werden.
KV9: Lotfi Hassan und seine Assistenten säubern Sarkophagfragmente, © Francis Dzikowski
Die Hintere Kammer (K) ist wahrscheinlich erst nach dem Tod von Ramses VI. flüchtig verputzt und mit dem 12. Abschnitt des Pfortenbuchs dekoriert worden. Die Seitenwände sind in jeweils 2 Register eingeteilt. Sie zeigen Götter, die die Dekansterne repräsentieren sowie im oberen Register der rechten Seitenwand die Horussöhne. Die Flüchtigkeit der Arbeit ist gut erkennbar: Die Dekane sind unvollständig, die richtige Abfolge ist nicht immer eingehalten, und es wimmelt von Schreibfehlern. Auf der Rückwand hebt der Gott Nun die Sonnenbarke hoch, zu seinen Seiten der anbetende Pharao.
KV9: Hintere Kammer (K) mit dem Deckel des inneren Sarkophags; Pfortenbuch, 12. Abschnitt: Sonnenaufgang mit personifizierten astrologischen Dekanen rechts und links, © Leben in Luxor
Wir sind am Ende der Besichtigung angelangt.
Buchen Sie jetzt Ihren nächsten Luxor-Urlaub!
Ausgewählte Quellen und Literatur
Bücher und Aufsätze
Kent R. Weeks & Nigel J. Hetherington: The Valley of the Kings, Luxor Egypt, Site Management Masterplan, 2006
Kent R. Weeks: Illustrierter Reiseführer durch Luxor, 2005
Nicholas Reeves & Richard H. Wilkinson: The Complete Valley of the Kings, 2005
Friedrich Abitz: Baugeschichte und Dekoration des Grabes Ramses’ VI., 1989
Websites
Theban Mapping Project
ARCE
Griffith Institute
Polish Centre of Mediterranean Archaeology, University of Warsaw