Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor - Lexikon der Pharaonen: Namenskartuschen
von Claudia Ali, 17.06.12
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Die ägyptischen Pharaonen und Könige hatten jeweils 5 Namen:
- den Horusnamen, geschrieben in einem Rechteck, eingeleitet von einem Falken - der Pharao repräsentierte somit den Gott Horus auf Erden.
den Nebtinamen, er wurde mit den Göttersymbolen für Ober- und Unterägypten eingeleitet, beide auf einem Korb, der Hieroglyphe für neb = Herr, sitzend: einer aufgerichteten Kobra für die Göttin Wadjet und Unterägypten sowie einem Geier für die Göttin Nechbet und Oberägypten. Mit diesem Namen vergewisserte sich der Pharao des Schutzes der beiden Göttinnen und demonstrierte gleichzeitig seine Herrschaft über beide Länder.
den Goldnamen, eingeleitet von Horus, der auf der Hieroglyphe für nub = Gold sitzt: Über den Goldnamen weiß man heute sehr wenig. Vermutlich wurde der Pharao durch ihn mit der Sonne, symbolisiert durch den Falken, gleichgesetzt.
- den Thronnamen, geschrieben in einer Hieroglyphenkartusche, auch "Pharaonenkartusche", "Königskartusche" oder einfach kurz "Kartusche" genannt, die auf der Hieroglyphe Schenu basiert und den Namen des Pharaos schützend mit einer doppelten verknoteten Schnur umgibt. Der Pharao bekam diesen Namen erst bei der Krönung im Gottesschatten verliehen. Er war daher der wichtigste Name und wurde dem Eigennamen hinzugefügt, der noch vom Zeitpunkt der Thronbesteigung bis zur Krönung im Vordergrund stand.
Die vorangestellten Hieroglyphen Nesut-biti bedeuten "Der von der Binse, der von der Biene" und stehen als Hinweis auf die Herrschaft über das vereinigte Ägypten. Sie werden gelesen als „König von Ober- und Unterägypten“. Die Sonnenscheibe im Namen steht für den Gott Re und befindet sich immer am Anfang in der Königskartusche, ist jedoch stets am Schluss zu lesen! - Den Eigennamen (Geburtsnamen) erhielt ein Pharao bei der Geburt. Auch er wird in einer Kartusche geschrieben. Für gewöhnlich wurden ihm die Hieroglyphen Sa Re "Sohn des Re" vorangestellt. Der Eigenname sagte nichts darüber aus, ob ein Königssohn auch tatsächlich den Thron besteigen würde. Kam es jedoch zur Inthronisation, wurde der Eigenname Bestandteil der 5 Pharaonen-Titel. Manchmal änderten die Pharaonen nach der Thronbesteigung ihren Eigennamen - bekannteste Beispiele: Amenophis IV. —> Echnaton, Tutanchaton —> Tutanchamun.
Wir beschäftigen uns hier mit den Eigennamen und Thronnamen einiger wichtiger Pharaonen, die auf den Seiten von Leben in Luxor öfter genannt werden. Da die Pharaonen in der Zeittafel chronologisch aufgelistet sind, stellen wir sie hier in alphabetischer Reihenfolge vor.
Eigen- und Thronname Ramses III. in seinem Tempel Medinet Habu
Zur Schreibweise: Entsprechend den ägyptologischen Konventionen werden die Eigennamen der Pharaonen ohne Bindestriche geschrieben, die Thron- namen hingegen mit. Wenn Thronnamen Städte-/Gaunamen oder Namen von Göttern enthalten (Amun, Mut, Hor, Ptah...), werden diese großgeschrieben - mit einer Ausnahme: "maat". Da das Wort für das Prinzip der Weltordnung steht, weniger für die Göttin Ma'at, wird es kleingeschrieben.
Die gebräuchlichsten Hieroglyphen in Pharaonenkartuschen finden Sie hier.
Ahmose I. (18. Dynastie, 1539 – 1514 v. Chr.)
Eigenname: | Thronnamen: |
![]() |
![]() |
Ah mes | Neb-peheti-Re |
Der Mond ist geboren | Re ist Herr der Kraft |
![]() |
|
Neb-pehut-Re | |
Re ist Herr der Kräfte |
Alexander der Große (Griech.-Röm. Zeit, 332 – 323 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Alexandros | Setep-en-Re-mer-Amun |
Erwählt von Re, Geliebter des Amun |
Amenemhet I. (12. Dynastie, 1939 – 1909 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Amun em het | Se-hotep-ib-Re |
Amun ist an der Spitze (aller Götter) | Zufrieden ist das Herz des Re |
Amenhotep I. (Amenophis I., 18. Dynastie, 1514 – 1493 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Amun hotep | Djeser-ka-Re |
Amun ist zufrieden | Heilig ist die Seele des Re |
Amenhotep II. (18. Dynastie, 1426 – 1400 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Amun hotep netjer heqa Iunu | Aa-cheperu-Re |
Amun ist zufrieden, Gott und Herrscher von Heliopolis | Groß sind die Erscheinungen des Re |
Amenhotep III. (18. Dynastie, 1390 – 1353 v. Chr.)
Eigennamen: | Thronnamen: |
![]() |
![]() |
Amun hotep | Neb-Maat-Re |
Amun ist zufrieden | Herr der Gerechtigkeit ist Re |
![]() |
![]() |
Amun hotep heqa Waset | Neb-Maat-Re-iua-Re |
Amun ist zufrieden, Herrscher von Theben | Herr der Gerechtigkeit ist Re, Erbe des Re |
![]() |
|
Amun hotep netjer heqa Waset | |
Amun ist zufrieden, Gott und Herrscher von Theben | |
![]() |
|
Amun hotep heqa Waset iua Re | |
Amun ist zufrieden, Herrscher von Theben, Erbe des Re |
Amenhotep IV. s. Echnaton
Amenmesse (19. Dynastie, 1203 – 1200 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Amun mes se heqa Waset | Men-mi-Re-setep-en-Re |
Amun hat ihn geboren, Herrscher von Theben. | Bleibend wie Re, erwählt von Re |
Anjotef II. (11. Dynastie, 2065 – 2016 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
nicht bekannt |
Ini tef | |
Der seinen Vater mitbringt |
Echnaton (Amenhotep IV., 18. Dynastie, 1353–1336 v. Chr.)
Eigennamen: | Thronname: |
Bis zum 5. Regierungsjahr: | |
![]() |
![]() |
Amun hotep | Nefer-cheperu-Re-wa-en-Re |
Amun ist zufrieden | Schön sind die Erscheinungsformen des Re, Einziger des Re |
![]() |
|
Amun hotep netjer heqa Waset | |
Amun ist zufrieden, Gott und Herrscher von Theben | |
Ab dem 6. Regierungsjahr: | |
![]() |
|
Ach en Aton | |
Der Aton dient |
Eje II. (18. Dynastie, 1323 – 1319 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
It netjer Ai | Cheper-cheperu-Re-iri-maat |
Gottesvater Ai | Verkörperung der Erscheinungen des Re, der Gerechtigkeit übt |
Haremhab (18. Dynastie, 1319 – 1292 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Hor em heb mer en Amun | Djeser-cheperu-Re-setep-en-Re |
Horus im Fest, geliebt von Amun | Heilig sind die Verwandlungen des Re, erwählt von Re |
Hatschepsut (18. Dynastie, 1482 – 1479 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Het schepsut | Maat-ka-Re |
Die Erste der vornehmen Damen | Gerechtigkeit ist die Seele des Re |
Königsliste von Karnak: | |
![]() |
|
Het schepsut chenemet Amun | |
Die erste der vornehmen Damen, die Amun umarmt |
Herihor (21. Dynastie, 1076–1066 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Sa Amun Heri hor | Hem-netjer-tep-en-Amun |
Horus ist mit mir, Sohn des Amun | Erster Gottesdiener des Amun |
Mentuhotep II. (11. Dynastie, 2061 – 2010 v. Chr.)
Eigenname: | Thronnamen: |
![]() |
![]() |
Mentu hotep | Neb-hapet-Re |
Montu ist zufrieden | Herr des Ruders des Re |
![]() |
|
Neb-hapet-Re (eigentl. Neb-chenu-Re) | |
Herr des Ruders des Re (nach der Reichseinigung) |
Merenptah (19. Dynastie, 1213 – 1204 v. Chr.)
Eigenname: | Thronnamen: |
![]() |
![]() |
Mer en Ptah hotep her maat | Ba-en-Re-mer-Amun |
Geliebter des Ptah, zufrieden im Angesicht der Gerechtigkeit | Seele des Re, Geliebter des Amun |
![]() |
|
Ba-en-Re-mer-netjeru | |
Seele des Re, Geliebter der Götter |
Nektanebos I. (30. Dynastie, 379 – 360 v. Chr.):
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Nechet nebef | Cheper-ka-Re |
Stark ist sein Herr | Verwandlung ist die Seele des Re (identisch mit dem Thronnamen Senwosret I.!) |
Nofrusobek (12. Dynastie, 1763 – 1759 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Neferu Sobek | Sobek-ka-Re |
Die Schönheit des Sobek | Sobek, die Seele des Re |
Philippos III. Arrhidaios (Griech.-röm. Zeit, 323 – 317 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Philippos | Setep-en-ka-Re-mer-Amun |
Geliebter des Amun, erwählt von der Seele des Re |
Pije (25. Dynastie, 746 - 716 v. Chr.)
Eigennamen: | Thronnamen: |
![]() |
![]() |
Pije | User-maat-Re |
Der Lebende | Mächtig ist die Gerechtigkeit des Re |
![]() |
![]() |
Pianchi | Men-cheper-Re |
Der Lebende | Bleibend ist das Wesen des Re |
![]() |
|
Mer amun pianchi | |
Der Lebende, geliebt von Amun |
Pinudjem I. (21. Dynastie, 1070 – 1055 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Pinu djem mer Amun | Cheper-chau-Re-setep-en-Amun |
Der zu dem Freundlichen gehört, Geliebter des Amun | Das Erscheinen des Re geschieht, erwählt von Amun |
Psammetich I. (26. Dynastie, 595 – 589 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Psammetich | Wah-ib-Re |
Der Mischweinverkäufer | Beständig ist das Herz von Re |
Ptolemaios III. Euergetes I. (Griech.-röm. Zeit, 248 – 222 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
nicht bekannt |
Ptolmis | |
Ptolemaios |
Ptolemaios VIII. Euergetes II. (Griech.-röm. Zeit, 170 –116 v. Chr.)
Eigennamen: | |
![]() |
|
Ptolmis | |
Ptolemaios |
Thronname: | |
![]() |
|
Iua-en-netjerui-henmemeti-setep-en-Ptah-iri-maat-en-Amun-Re-anch-sechem | |
Erbe des göttlichen Sonnenvolkes, Auserwählter des Ptah, der Wahres macht für Amun-Re, (mit) mächtigem Leben |
Ramses I. (19. Dynastie, 1292 – 1290 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Ra mes su | Men-peheti-Re |
Re hat ihn geboren | Bleibend ist die Kraft des Re |
Ramses II. (19. Dynastie, 1279 – 1213 v. Chr.)
Eigennamen: | Thronnamen: |
![]() |
![]() |
Ra mes su mer Amun | User-maat-Re |
Re hat ihn geboren, geliebt von Amun | Stark ist die Gerechtigkeit des Re |
![]() |
![]() |
Sessu | User-maat-Re-setep-en-Re |
Stark ist die Gerechtigkeit des Re, erwählt von Re |
Ramses III. (20. Dynastie, 1187 – 1156 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Ra mes su heqa Iunu | User-maat-Re-mer-Amun |
Re hat ihn geboren, Herrscher von Heiliopolis | Stark ist die Gerechtigkeit des Re, geliebt von Amun |
Ramses IV. (20. Dynastie, 1156 – 1150 v. Chr.)
Eigenname: | Thronnamen: |
![]() |
![]() |
Ra mes su heqa maat mer Amun | User-maat-Re-setep-en-Amun |
Re hat ihn geboren, Herrscher der Maat, Geliebter des Amun | Stark ist die Gerechtigkeit des Re, erwählt von Amun |
Ab dem 2. Regierungsjahr: | |
![]() |
|
Heqa-maat-Re-setep-en-Amun | |
Re ist Herrscher der Gerechtigkeit, erwählt von Amun |
Ramses V. (20. Dynastie, 1150 – 1145 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Ra mes su mer Amun her chepesch ef | User-maat-Re-se-cheper-en-Re |
Re hat ihn geboren, Amun ist in seiner Kraft | Mächtig ist die Gerechtigkeit des Re, den Re großgezogen hat |
Ramses VI. (20. Dynastie, 1145 – 1137 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Ra mes su Amun her chepesch ef netjer heqa Iunu | Neb-maat-Re-mer-Amun |
Re hat ihn geboren, Amun ist in seiner Kraft, Gott und Herrscher von Heliopolis | Re ist Herr der Gerechtigkeit, geliebt von Amun |
Ramses VII. (20. Dynastie, 1137–1129 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Ra mes su it Amun netjer heqa Iunu | User-maat-Re-setep-en-Re-mer-Amun |
Re hat ihn geboren, Vater des Amun, göttlicher Herrscher von Heiliopolis | Mächtig ist die Gerechtigkeit des Re, erwählt von Re, Geliebter des Amun |
Ramses IX. (20. Dynastie, 1127 – 1109 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Ra mes su cha em Waset merer Amun | Nefer-ka-Re-setep-en-Re |
Re hat ihn geboren, erschienen in Theben, der Amun liebt | Schön ist die Seele des Re, erwählt von Re |
Ramses X. (20. Dynastie, 1109 – 1105 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Ra mes su Amun her chepesch ef | Cheper-maat-Re-setep-en-Re |
Re hat ihn geboren, Amun ist in seiner Kraft | Es geschieht die Gerechtigkeit des Re, erwählt von Re |
Ramses XI. (20. Dynastie, 1105 – 1070 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Rames su cha em Waset merer Amun netjer heqa Iunu | Men-maat-Re-setep-en-Ptah |
Re hat ihn geboren, erschienen in Theben, der Amun liebt, göttlicher Herrscher von Heliopolis | Bleibend ist die Gerechtigkeit des Re, erwählt von Ptah |
Schabaka (25. Dynastie, 716 – 707 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Scha ba ka | Nefer-ka-Re |
Schön ist die Seele des Re |
Scheschonq I. (22. Dynastie, 946 – 924 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Scheschonq mer Amun netjer heqa Iunu |
Hedj-cheper--Re-setep-en-Re |
Scheschonq, geliebt von Amun, göttlicher Herrscher von Heliopolis | Glänzend ist das Wesen des Re, erwählt von Re |
Semenchkare (18. Dynastie, 1335–1332 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Semench ka Re djeser cheperu | Anch-cheperu-Re |
Trefflich macht die Seele des Re, die heiligen Verwandlungen | Es leben die Verwandlungen des Re |
Senwosret I. (Sesostris I., 12. Dynastie, 1919 – 1874 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Se en User et | Cheper-ka-Re |
Mann der Wosret | Verwandlung ist die Seele des Re (Nektanebos I. wählte später denselben Thronnamen!) |
Senwosret II. (12. Dynastie, 1844 – 1836 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Se en Wosret | Cha-cheper-Re |
Mann der Wosret | Die Verwandlung des Re ist erschienen |
Senwosret III. (12. Dynastie, 1836 – 1818 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Se en Wosret | Cha-kau-Re |
Mann der Wosret | Die Seelen des Re sind erschienen |
Sethnacht (20. Dynastie, 1190 – 1187 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Seth nechet merer Amun Re | User-chau-Re-setep-en-Re-mer-Amun |
Seth ist siegreich, geliebt von Amun-Re |
Mächtig sind die Erscheinungen des Re, erwählt von Re, geliebt von Amun |
Sethos I. (19. Dynastie, 1290 – 1279 v. Chr.)
Eigennamen: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Sethi mer en ptah | Men-maat-Re |
Sethi, geliebt von Ptah | Es bleibt die Gerechtigkeit des Re |
![]() |
|
Usiri Sethi mer en Ptah | |
Osiris-Sethi, geliebt von Ptah |
Sethos II. (19. Dynastie, 204 – 1198 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Sethi mer en Ptah | User-cheperu-Re-setep-en-Re |
Sethi, geliebt von Ptah | Mächtig sind die Verwandlungen des Re, erwählt von Re |
Siptah (19. Dynastie, 1198 – 1193 v. Chr.)
Eigenname: | Thronnamen: |
![]() |
![]() |
Ra mes su sa Ptah | Se-cha-en-Re-mer-Amun |
Re hat ihn geboren, Sohn des Ptah | Inthronisiert von Re, geliebt von Amun |
Ab dem 3. Regierungsjahr: | Ab dem 3. Regierungsjahr: |
![]() |
![]() |
Mer en Ptah sa Ptah | Ach-en-Re-setep-en-Re |
Geliebt von Ptah, Sohn des Ptah | Verklärt von Re, erwählt von Re |
Taharqa (25. Dynastie, 691 – 664 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Taharqa | Chu-Nefer-tem-Re |
Beschützt von Nefertem und Re |
Tausret (19. Dynastie, 1193 – 1190 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Ta useret mer en Mut | Sat-Ra-mer(it)-en-Amun |
Die reich an Land ist, geliebt von Mut | Tochter des Re, geliebt von Amun |
Thutmosis I. (18. Dynastie, 1493 – 1482 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Djehuti mes | Aa-cheper-ka-Re |
Thot ist geboren | Groß ist das Wesen der Seele des Re |
Thutmosis II. (18. Dynastie, 1482 – 1479 v. Chr.)
Eigennamen: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Djehuti mes | Aa-cheper-en-Re |
Thot ist geboren | Groß ist das Wesen des Re |
![]() |
|
Djehuti mes nefer chau | |
Thot ist geboren, mit vollkommenen Erscheinungen | |
![]() |
|
Djehuti mes nedjti Re | |
Thot ist geboren, Beschützer des Re |
Thutmosis III. (18. Dynastie, 1458 – 1426 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Djehuti mes | Men-cheper-Re |
Thot ist geboren | Bleibend ist das Wesen des Re |
Thutmosis IV. (18. Dynastie, 1400 – 1390 v. Chr.)
Eigenname: | Thronname: |
![]() |
![]() |
Djehuti mes | Men-cheperu-Re |
Thot ist geboren | Bleibend sind die Erscheinungsformen des Re |
Tutanchamun (19. Dynastie, 1332 – 1323 v. Chr.)
Eigennamen: | Thronnamen: |
![]() |
![]() |
Tut anch aton | Neb-cheperu-Re |
Lebendes Abbild des Aton | Re ist Herr der Verwandlungen |
Später geändert in: | |
![]() |
![]() |
Tut anch Amun | Neb-cheperu-Re-heqa-maat |
Lebendes Abbild des Amun | Re ist Herr der Verwandlungen; Herrscher der Gerechtigkeit |
![]() |
|
Tut anch amun heqa Iunu schema | |
Lebendes Abbild des Amun, Herrscher des südlichen Heliopolis (Theben) |
Zum Verzeichnis der gebräuchlichsten Hieroglyphen in Pharaonenkartuschen