Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor - Ägyptische Museen: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München - Bildführer Teil 7
von Claudia Ali, 27.12.13
Die Bildrechte liegen soweit nicht anders im Mouseover angegeben bei Claudia Ali, Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Im Folgenden stelle ich Ihnen die neuen Räume des Münchner Ägyptischen Museums und die Highlights der Sammlung mit den wichtigsten Daten, aber vor allem in Bildern vor - es sind 275! Entgegen der Anordnung im jeweiligen Raum ordne ich die Bilder hier chronologisch an (was leider nicht immer geht, wenn mehrere Ausstellungsstücke auf einem Bild zu sehen sind). Etwaige Größenangaben habe ich dem Begleitband entnommen, im Museum selbst werden keine gemacht. Infos zu den verschiedenen Zeitepochen des alten Ägyptens erhalten Sie in der Leben-in-Luxor-Zeittafel.
Teil 1:
Einleitung, Sammlungsgeschichte, Architektur
Kunst und Form
Teil 2:
Kunst und Zeit
Kunst am Bau
Teil 3:
Obelisk
Pharao
Fünf Jahrtausende
Teil 4:
Jenseitsglauben
Teil 5:
Religion
Ägypten in Rom
Teil 6:
Nach den Pharaonen
Schrift und Text
Kunsthandwerk
Ägypten (er)fassen
Teil 7:
Nubien und Sudan
Alter Orient
Anhang: Adresse, Öffnungszeiten, Preise; Quellen
Raum "Nubien und Sudan"
Raumgestaltung
Armband aus Scheibenperlen, Karneol; Neolithikum, um 4500 v. Chr.; Kadero, Leihgabe - Mitte: Lippenstecker, Zeolith; Neolithikum, um 4500 v. Chr.; Kadero, Leihgabe
Drei Paletten, Schist, Siltstein; Naqada I-II, 3600-3100 v. Chr.;
li: mit Vogelköpfen, Gerf Hussein, Friedhof 76, Grab 112, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2554 - oben: rund, Koshtamna, Friedhof 88, Grab 3, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2559 - unten: in Fischform, Seyala, Friedhof 134, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2556
li.: Steilwandiger Napf mit rotem Dreiecksmuster, Keramik; A-Gruppe, um 3000 v. Chr.; Nubien, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2572 - re.: Steilwandiger Napf mit Zickzackmuster, Keramik; A-Gruppe, um 3000 v. Chr.; Mediq, Gerf Hussein, Friedhof 79, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2571
Zwei Tulpenbecher, Keramik; Kerma, 2200-1500 v. Chr.; Kerma, östlicher Friedhof, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1446, 4362
li.: Napf mit dekoriertem Rand und Ritzornament, Keramik; C-Gruppe, 1900-1700 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 4527 - Mitte: Figur eines stehenden Rindes, Keramik; C-Gruppe, 1900-1700 v. Chr.; Aniba, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1697 - re.: Bauchiger Napf mit eingefärbten Ritzbändern, Keramik; C-Gruppe, 1800-1700 v. Chr.; Aniba, Friedhof N, I-Gruppe, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1696
li.: Rot bemaltes Ziegengehörn, Knochen; Pfannengräberkultur, um 1600 v. Chr.; Aniba, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1699 - re.: Schüssel mit originärer fetthaltiger Substanz, Keramik; Pfannengräberkultur, um 1600 v. Chr.; Aniba, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2765
li.: Figur einer nubischen Lautenspielerin, Holz; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1400 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1296 - re.: Figur einer nubischen Amme mit einem Kind im Tuch auf dem Rücken, Akazienholz; 18. Dynastie, um 1350 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2955
im Hintergrund: Ostrakon mit Affe und tanzemdem Nubier, Kalkstein; Neues Reich, 19.-20. Dynastie, 1300-1100 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1540 - re.: Kopf der Statuette einer Nubierin mit einem Tambourin spielenden Affen auf dem Kopf, Fayence; Neues Reich, 19. Dynastie, 1290-1220 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5451
Relief eines Pharao mit Streitaxt, der einen Nubier am Schopf gepackt hält, Kalkstein, H: 41,8 cm; Neues Reich, 19. Dynastie, um 1250 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7159
Oberteil der Figur einer Gottesgemahlin mit Strähnenperücke und Kronenaufsatz, Grauwacke, H: 22 cm; Spätzeit, 26. Dynastie, um 650 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7158
Statuenkopf des Gottes Amun mit Widdergehörn, Granit; Meroitische Zeit, 2.-1. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. Gl. 68
Standfigur des Gottes Amun-Min, Steatit; Meroitische Zeit, 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 6065
li.: Becher mit aufgesetzten Dekorelementen (Barbotine-Technik), Keramik; Meroitische Zeit, 1.-2. Jh. n. Chr.; Faras, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 3846 - Mitte: Schale mit gestempeltem Weinrankendekor, Keramik; Meroitische Zeit, 1.-2. Jh. n. Chr.; Faras, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 3844 - re.: Becher mit Rillendekor, Keramik; Spätmeroitische Zeit, 4.-5. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 3845
Zwei Becher, li.: dekoriert mit Anch-Zeichen, Keramik; Meroitische Zeit, 1.-2. Jh. n. Chr.; Faras, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2594 - re.: dekoriert mit Tit-Zeichen (Isis-Knoten), Keramik; Meroitische Zeit, 1.-2. Jh. n. Chr.; Faras, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 3851
Flasche und Becher, mit Schlangen bemalt, Keramik; Meroitische Zeit, 1.-2. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 4951, 4550
Standfigur der Göttin Isis, Fayence, H: 49,5 cm; Meroitische Zeit, 1. Jh. n. Chr.; Naga, Leihgabe
Kugelförmige Flaschen, li.: mit eingestochenem Ornament, Keramik; Meroitische Zeit, 1. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 4628 - re.: mit Zackendekor, Keramik; Meroitische Zeit, 1. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2599
Stele mit Königin Amanishaksheto zwischen der Göttin Amesemi und dem Gott Apedemak, Sandstein, H: 39,5 cm; Meroitische Zeit, 1. Jh. n. Chr.; Naga, Amun-Tempel, Leihgabe
Kugelförmiges Gefäß mit Lotusblütendekor, Keramik, H: 17,2 cm; Meroitische Zeit, 2.-3. Jh. n. Chr.; Faras, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 3863
Schale mit tanzendem Nubier, Keramik; Meroitische Zeit, 2.-3. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1820
Standfigur einer Frau ("Meroitische Venus"), Sandstein (stuckiert und bemalt), H: 87,9 cm; Meroitische Zeit, 2.-3. Jh. n. Chr.; Meroë, Königliche Bäder, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1334
li.: Becher mit Darstellung von Fröschen, Keramik, Meroitische Zeit, 2. Jh. n. Chr.; Faras, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1822 - re.: Figur eines liegenden Widders, Steatit; Spätzeit, 25. Dynastie, 740-650 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 6767
Zwei Becher mit Standfuß und abstrakten Pflanzenmotiven, Keramik; Nach-meroitische Zeit, 6.-7. Jh. n. Chr.; Faras, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 3854, 4540
Goldschatz der Königin Amanishakheto
1839 kaufte Ludwig I. für seine Vereinigten Sammlungen in München die erste Hälfte des Goldschmuckes der meroitischen Königin Amanishakheto aus dem 1. Jh. n. Chr., der 1834 in einer Pyramide in Meroë im Sudan entdeckt worden war. Seine Echtheit wurde von vielen Ägyptologen bezweifelt, denn bis dahin war nichts Vergleichbares gefunden worden. 1844 konnte sich Karl Richard Lepsius in Meroë selbst von der Authentizität solcher Funde überzeugen und überzeugte den König vom Kauf der zweiten Hälfte des Schmucks.
Armreif mit geflügelten Göttinnen, Gold, Glaspaste; 1. Jh. n. Chr.; Meroë, SMAEK Inv.-Nr. Ant. 2495a
Kette aus Anch-Lebenszeichen, Gold; 1. Jh. n. Chr.; Meroë, SMAEK Inv.-Nr. Ant. 2448
Schildring mit Büste der Göttin Mut, Gold, Glaspaste; 1. Jh. n. Chr.; Meroë, SMAEK Inv.-Nr. Ant. 2446e
Armreif mit Darstellung der geflügelten Göttin Mut, Gold, Glasfluss, 1. Jh. n. Chr.; H: 4,6 cm, D: 7 cm; Meroe, SMAEK Inv.-Nr. Ant. 2455
li.: Glöckchen mit Klöppel, Gold; 1. Jh. n. Chr.; Meroë, SMAEK Inv.-Nr. Ant. 2497c - re.: Zwei Herzamulette, Gold; 1. Jh. n. Chr.; Meroë, SMAEK Inv.-Nr. Ant. 2450
Schildring mit Udjat-Auge in Sonnenscheibe, Gold, Glaspaste; 1. Jh. n. Chr.; Meroë, SMAEK Inv.-Nr. Ant. 2446d
Armband mit Götterbildern in Mumienform, Gold, Glaspaste; 1. Jh. n. Chr.; Meroë, SMAEK Inv.-Nr. Ant. 2495b
Siegelringe, Gold; 1. Jh. n. Chr.; Meroë, SMAEK Inv.-Nr. Ant. 2496a-h
Skarabäenkette, Gold; 1. Jh. n. Chr.; Meroë, SMAEK Inv.-Nr. Ant. 2447
Schildring mit Widderkopf des Gottes Amun , Gold, Glaspaste, Karneol, H: 5,5 cm; 1. Jh. n. Chr.; Meroë, SMAEK Inv.-Nr. Ant. 2446b
Sieben Kettenglieder mit Hathor-Köpfen, Gold, Glaspaste; 1. Jh. n. Chr.; Meroë, SMAEK Inv.-Nr. Ant. 2449a
Armreif mit Götterbüsten und Anhängern, Gold, Glaspaste; 1. Jh. n. Chr.; Meroë, SMAEK Inv.-Nr. Ant. 2453
Perlen mit Goldband und Udjat-Auge, Jaspis, Sardonyx, Gold, Glaspaste, Glas; 1. Jh. n. Chr.; Meroë, SMAEK Inv.-Nr. Ant.2499, 2499a
Figur eines Schakals, Gold; 1. Jh. n. Chr.; Meroë, SMAEK Inv.-Nr. Ant. 2497
Raum "Alter Orient"
Raumgestaltung
Teil einer babylonischen Prozessionsstraße aus glasierten Ziegeln mit einem schreitenden Löwen, dem heiligen Tier der Göttin Ischtar, um 580 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. Gl. 306
Geflügelter bärtiger Genius, Mossul-Alabaster; Neuassyrische Zeit, um 870 v. Chr.; Nimrud (Nordwestpalast des Königs Assurnasipal II.), SMAEK Inv.-Nr. Gl. WAF 6
Anhang
Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreise:
Der Besuch des neuen Ägyptischen Museums in München ist ein lohnendes Erlebnis - nicht nur wegen der Ausstellungsobjekte, sondern auch wegen der Innenraumgestaltung und der Präsentation der Exponate. Hier alle Daten:
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München
Gabelsbergerstr. 35,
80333 München
089 / 289 27 630
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst:
Website
Freundeskreis der Ägyptischen Sammlung München e.V.:
Website
Eintritt:
Erwachsene: 7 EUR; ermäßigt: 5 EUR; sonntags: 1 EUR;
Kinder bis 18 Jahre frei
Öffnungszeiten:
Mi - So 10 - 18 Uhr, Di 10 - 20 Uhr, Mo geschlossen
Quellen:
Begleitband zur Ausstellung: Sylvia Schoske, Dietrich Wildung:
Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst, München 2013
Andreas Finger:
Der Grabschatz der Königin Amanishakheto
, Berlin 2009
Dietrich Wildung: Das Gold von Meroë, Papyrusmagazin, 2011
Artikel (Auswahl, chronologisch):
"Bei uns soll sich jeder wohlfühlen": Museumsdirektorin Sylvia Schoske im Gespräch mit Simone Dattenberger, Merkur online am 13.05.13
Christa Sigg: Mit einem Touch ins Reich der
Toten, Abendzeitung München am 07.06.13
Barbara Reitter-Welter: Grabkammer aus Glas und Sichtbeton, Die Welt am 09.06.13
Berthold
Seewald: Ab in den Keller mit den Pharaonen, Die Welt, 10.06.13
Abschied von der Chronologie, Sylvia Schoske im Gespräch mit Karin Fischer, Deutschandradio am 11.06.13
"Hinuntersteigen zum Licht", Sylvia Schoske im Gespräch mit Jürgen Liebing, Deutschandradio am 11.06.13
Florian Maier: Fokussierte Inszenierung - Staatliches
Museum Ägyptischer Kunst in München, Detail - das Architekturportal am 04.07.13
Besucherrekord im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst; Minister
Spaenle begrüßt 100.000 Besucher, Mitteilungen Bayerische Staatsregierung am 12.11.13
Berichterstattung im TV
Zur Eröffnung des Ägyptischen Museums München, Regionalprogramm Schwaben & Altbayern BR am 02.06.13
Schätze unter der Erde, Eröffnung des Ägyptischen Museums München, Rundschau BR am 10.06.13
Eröffnung des Ägyptischen Museums München, Video von Ganz-München.de am 10.06.13
Der Keller der Pharaonen, Abendschau BR am 11.06.13
Neues Leben im Reich der Toten, Abendschau BR am 11.06.13
Museum Ägyptischer Kunst - Neueröffnung, DR München am 11.06.13
Pharaonen für München: Ägyptisches Museum zur Eröffnung, Lido BR am 13.06.13 (Dokumentation 45 min.)
Zum Bildführer durch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München, Teil 6
Zum Bildführer durch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München, Teil 1
Zum Lexikon der größten ägyptischen Museen und Sammlungen...