|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• unweit vom Nil / Banana Island |
|
• ruhige Lage in Nilnähe |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Kleine Dahabeya zu verkaufen! Lesen Sie hier mehr... |
|
Leben in Luxor - Ägyptische Museen: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München - Bildführer Teil 6
von Claudia Ali, 27.12.13
Im Folgenden stelle ich Ihnen die neuen Räume des Münchner Ägyptischen Museums und die Highlights der Sammlung mit den wichtigsten Daten, aber vor allem in Bildern vor - es sind 275! Entgegen der Anordnung im jeweiligen Raum ordne ich die Bilder hier chronologisch an (was leider nicht immer geht, wenn mehrere Ausstellungsstücke auf einem Bild zu sehen sind). Etwaige Größenangaben habe ich dem Begleitband entnommen, im Museum selbst werden keine gemacht. Infos zu den verschiedenen Zeitepochen des alten Ägyptens erhalten Sie in der Leben-in-Luxor-Zeittafel.
- Teil 1 des Bildführers:
Einleitung, Sammlungsgeschichte, Architektur
Kunst und Form - Teil 2 des Bildführers:
Kunst und Zeit
Kunst am Bau - Teil 3 des Bildführers:
Obelisk
Pharao
Fünf Jahrtausende - Teil 4 des Bildführers:
Jenseitsglauben - Teil 5 des Bildführers:
Religion
Ägypten in Rom Teil 6 des Bildführers:
Nach den Pharaonen
Schrift und Text
Kunsthandwerk
Ägypten (er)fassen- Teil 7 des Bildführers:
Nubien und Sudan
Alter Orient
Anhang: Adresse, Öffnungszeiten, Preise; Quellen
![]()
Raum "Nach den Pharaonen"
(Fotos: © Leben in Luxor)

Raumgestaltung

Relief der Götter Tutu und Bes, Kalkstein; Ptolemäische Zeit, 3.-.2. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 409

Stand-Schreitfigur einer Königin, Granit, H: 46 cm; Ptolemäische Zeit, 2.-.1. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7153

Statue der thronenden Göttin Isis mit Horusknaben (Isis lactans), Serpentinit, Kalkstein, H: 33,9 cm; Römische Zeit, 1. Jh. n. Chr.;
Matana el-Asfun, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 4201

Kopf einer Statue des Gottes Serapis, Grauwacke; Römische Zeit, 2. Jh. n. Chr.; Alexandria (?), SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5303

Kopf einer Statue der Göttin Isis, Grünschiefer; Römische Zeit, 2. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5855

Teller mit Hasenmotiven, Keramik, Koptische Zeit, 3.-6. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 3992

Muldenschale mit Weinrankendekor, Keramik; Koptische Zeit, 4.-6. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7160 - davor: Gefäßfragment mit Fischmotiv, Keramik; Römische - Koptische Zeit, 3.-5. Jh. n. Chr.; Kom el-Shuqafa, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 4214 - Zwei Pilgerflaschen mit Darstellungen des Hl. Menas, Keramik; Koptische Zeit, 4.-6. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 3392, 3393

Liturgische Gewänder mit gewirkten Borten, Leinen, Wolle; Koptische Zeit, 4.-6. Jh. n. Chr.; Antinoopolis, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 4204, 4205, 4187, 5533, 62, 4204

Figur eines liegenden Löwen, Kalkstein; Koptische Zeit, 4.-6. Jh. n. Chr.; Behnasa (?), SMAEK Inv.-Nr. ÄS 4185

Relief eines Knaben mit Weintrauben und Hündchen, Kalkstein; Koptische Zeit, 4. Jh. n. Chr.; Antinoopolis, SMAEK Inv.-Nr. ÄS nicht notiert

Grabstele mit koptischem Kreuz, Kalkstein, H: 72 cm; Koptische Zeit, 7. Jh. n. Chr.; Antinoopolis, SMAEK Inv.-Nr. Gl. 134
![]()
Erotische Figuren
Fayence, Kalkstein; Spätzeit bis Ptolemäische Zeit, 5.-.1. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS nicht eindeutig zuzuordnen



![]()
Raum "Schrift und Text"
(Fotos: © Leben in Luxor)

Raumgestaltung

Rollsiegel mit Zahlen, Symbolen und Namen der Pharaonen Sahure und Mykerinos, Serpentinit, Fayence; Frühzeit - Altes Reich, 1.-5. Dynastie, 3000-2450 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1480, 1593, 1773

Zwei Tintengefäße, eines davon mit Ausländerköpfen, Fayence; Neues Reich, 15. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7121, 6987

Ostraka: li.: Keramikscherbe mit Quittung in koptischer Schrift, Koptische Zeit, 4.-6. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5275 - re.: Kalksteinscherbe mit Gartengrundriss und einer Notiz über eine Esellieferung, Neues Reich, 19. Dynastie, um 1250 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1547

Djed-Pfeiler und Anch-Zeichen, Ptolemäische Zeit, 4. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7904,7906
![]()
Schriftbeispiele

Hieroglyphenschrift - Altes Reich: Steinfragmente, Kalkstein; 6. Dynastie; SMAEK Inv.-Nr. nicht bekannt

Hieroglyphenschrift - Mittleres Reich: Fragment einer Inschrift mit dem Namen Senwosret I., 12. Dynastie; Saqqara, SMAEK Inv.-Nr. ÄS nicht bekannt

Hieroglyphenschrift - Neues Reich: Stele des Sobeknacht, Vorsteher des Amun-Tempels, mit einem Opfergebet, Kalkstein; SMAEK Inv.-Nr. ÄS nicht bekannt

Hieratische Schrift: Teil einer Mumienbinde der Tascherit-naret mit Totenbuchsprüchen, Leinen; Spätzeit - Ptolemäische Zeit, 4.-3. Jh. v. Chr.; Abusir el-Meleq, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1291

Demotische Schrift: Türflügel eines Götterschreins mit Segenswunsch, Holz; Römische Zeit, 1.-2. Jh. n. Chr.; Tuna el-Gebel (?), ÄS 1384

Koptische Schrift: Stele mit der Darstellung eines Heiligen in einer Nische, Sandstein, Koptische Zeit, 4.-6. Jh. n. Chr.; Leihgabe
![]()
Raum "Kunsthandwerk"
(Fotos: © Leben in Luxor)

Raumgestaltung

Gefäß mit Vogelfries, Rinderköpfen und Schiffsdarstellung als Abbild der Welt, Kalzitalabaster, H: 16,2 cm; Frühzeit, Naqada II, um 3000 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7162

Zwei Nilpferde und eine Maus, Fayence; Mittleres Reich, 12. Dynastie, 2000-1800 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 6040, 1571, 1570

Dieser Kelch ist das älteste sicher zu datierende Gefäß aus Glas: Kelch in Form einer Lotusblüte mit dem Thronnamen von Pharao Thutmosis IV., Glas; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1450 v. Chr.; Theben-West, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 630

Gefäß in Gestalt eines Steinbocks, Keramik; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1400 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2729

Einlage von einem Möbelstück oder Schrein mit Darstellung der Königin Teje, Holz (mit ziselierter Goldfolie überzogen), H: 14 cm; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1360 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5873
![]()
Miniaturen unter Hohlspiegeln
Mit dieser speziellen Technik wurden Objekte, die oft nicht einmal 2 cm groß sind, in gewölbte Glaslinsen eingelassen und so vergrößert. Je nach Blickwinkel sieht man das Original oder die 3D-Vergrößerung:

Idol eines bärtigen Mannes (Homme barbu), Bergkristall; Naqada II, um 3500 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7176

Modell eines Schnürösengefäßes, gebändertes Sedimentgestein; Frühzeit, 1. Dynastie, 3050-2900 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1584

Muschelförmiger Anhänger mit Hathor-Kopf, Gold, Glaspaste; Mittleres Reich, 12. Dynastie, um 1800 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5301

Ring mit Skarabäus, Amethyst, Gold; Mittleres Reich, 12. Dynastie, um 1800 v. Chr.; Byblos (?), SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5844

Kopf einer Statuette, Fayence; Neues Reich, 18. Dynastie, 1550-1400 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5769

Kopf einer Kuhfigur mit Sonnenscheibe zwischen den Hörnern, Fayence; Neues Reich, 18. Dynastie, 1500-1400 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5486

Amulett in Form eines Udjat-Auges mit einem Geier, Karneol; Neues Reich, 18.-19. Dynastie, 1400-1240 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2196

Amulett in Form eines Udjat-Auges, Fayence, Glas; Dritte Zwischenzeit, 21. Dynastie, um 1000 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 3896

Figur eines hockenden Falkengottes mit Doppelkrone, Gold, Obsidian; Spätzeit, 700-500 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 227

Amulett in Gestalt eines Entenpaares, Glas; Spätzeit, 650-350 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2225

Anhänger der Göttin Isis, Silber, Ptolemäische Zeit, 3.-1. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5553
![]()
Raum "Ägypten (er)fassen"
(Fotos: © Leben in Luxor)
Anfassen erwünscht!

Raumgestaltung

Die einzelnen Schritte der Herstellung einer Statue

Gesteinsarten in Ägypten
![]()



