|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• unweit vom Nil / Banana Island |
|
• ruhige Lage in Nilnähe |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Kleine Dahabeya zu verkaufen! Lesen Sie hier mehr... |
|
Leben in Luxor - Ägyptische Museen: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München - Bildführer Teil 5
von Claudia Ali, 27.12.13
Im Folgenden stelle ich Ihnen die neuen Räume des Münchner Ägyptischen Museums und die Highlights der Sammlung mit den wichtigsten Daten, aber vor allem in Bildern vor - es sind 275! Entgegen der Anordnung im jeweiligen Raum ordne ich die Bilder hier chronologisch an (was leider nicht immer geht, wenn mehrere Ausstellungsstücke auf einem Bild zu sehen sind). Etwaige Größenangaben habe ich dem Begleitband entnommen, im Museum selbst werden keine gemacht. Infos zu den verschiedenen Zeitepochen des alten Ägyptens erhalten Sie in der Leben-in-Luxor-Zeittafel.
- Teil 1 des Bildführers:
Einleitung, Sammlungsgeschichte, Architektur
Kunst und Form - Teil 2 des Bildführers:
Kunst und Zeit
Kunst am Bau - Teil 3 des Bildführers:
Obelisk
Pharao
Fünf Jahrtausende - Teil 4 des Bildführers:
Jenseitsglauben Teil 5 des Bildführers:
Religion
Ägypten in Rom- Teil 6 des Bildführers:
Nach den Pharaonen
Schrift und Text
Kunsthandwerk
Ägypten (er)fassen - Teil 7 des Bildführers:
Nubien und Sudan
Alter Orient
Anhang: Adresse, Öffnungszeiten, Preise; Quellen
![]()
Raum "Religion" (Fotos: © Leben in Luxor)

Raumgestaltung

Ortsgötter und ihre Kultorte entlang des Nils

Figuren und Amulette des Gottes Bes, Fayence; Neues Reich - Ptolemäische Zeit, 14.-1. Jh. v. Chr.

Modell eines Krokodilheiligtums, Ton; Mittleres Reich, 11. Dynastie, um 2000 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 6796

Oben: Figur einer auf dem Bett liegenden Schwangeren, Kalkstein; Neues Reich, 19.-20. Dynastie, 1200-1100 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7257 - unten: Drei magische Messer, die die Geburt erleichtern sollten, Bein, Mittleres Reich - Zweite Zwischenzeit, 2000-1550 v. Chr.; Dra Abu el-Naga, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2952, 2962, 2825

Kopf einer Figur des Gottes Sopdu, Quarzit, H: 18,8 cm; Mittleres Reich, 12. Dynastie, 1950-1900 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7106

Kopf eines Falkengottes mit menschlichen Ohren, Kalkstein, H: 24,5 cm; Mittleres Reich, 12. Dynastie, um 1800 v. Chr.; Hawara (?), SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7077

Unterteil einer Kniefigur: Pharao Thutmosis III. opfert vor Amun-Re, Kalzitalabaster, H: 51 cm; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1450 v. Chr.; Festhalle des Karnak-Tempels, SMAEK Inv.-Nr. Gl. 88

Kopf einer Kolossalfigur des Gottes Ptah, Grauwacke; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1370 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. Gl. 80

Herzskarabäus mit Menschenkopf (ein Symbol des verklärten Verstorbenen), Steatit; Neues Reich, 19. Dynastie, 1290-1200 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1595

Tempelrelief von Pharao Ramses II. in Opferhaltung, Sandstein, H: 93,5 cm; Neues Reich, 19. Dynastie, um 1250 v. Chr.; Memphis, SMAEK Inv.-Nr. Gl. 124

Standfigur der Göttin Sachmet, Granit; Neues Reich, 19. Dynastie, um 1250 v. Chr.; Mut-Tempel (Karnak), SMAEK Inv.-Nr. Gl. 67

Standfiguren der Götter Thot und Sachmet das geheilte Horusauge tragend (Udjat-Auge), Fayence; Dritte Zwischenzeit - Spätzeit, 1000-500 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 3149, 1010

Drei Spitzmäuse - Abbild einer Manifestation des Sonnengottes, Bronze; Spätzeit, 700-400 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7101, 7102, 7103

Göttertriade Isis mit dem Horuskind, Osiris und jugendlicher Harpokrates mit Doppelkrone, Bronze; Spätzeit und Ptolemäische Zeit, 7. und 3. Jh. v. Chr.; Leihgabe und SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5309, 5312

Neujahrsflasche mit Abbildung eines Hathor-Sistrums, Fayence; Spätzeit, 26. Dynastie, 650-550 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 382

Göttin Bastet in Katzengestalt, Bronze; Spätzeit, 6.-4. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 648

Einer von elf Oxyrhynchos-Fischen mit Götterkrone, Bronze, Spätzeit, 6.-4. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. nicht zuzuordnen

Stabaufsatz mit der Göttin Selket in Gestalt eines Skorpions mit Frauenkopf, Bronze; Spätzeit, 6.-4. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7280

Sitzfigur des vergöttlichten Arztes und Baumeisters Imhotep, Bronze; Spätzeit, 6.-5. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5314

Zwei Sistren, Bronze & Fayence, Spätzeit, 6.-5. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7909, 1689

Teil eines Hathor-Kapitells, Kalkstein, Spätzeit, 6. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. nicht bekannt

Aegis (Halsschmuck) mit Frauenkopf, Bronze; Spätzeit, 6. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 2031

Kultbild von Gott Horus als Falke mit Doppelkrone, Silber, Elektron, H: 26,9 cm; Spätzeit, 27. Dynastie, um 500 v. Chr.; Leihgabe

Libationsplatte mit Krokodilen und Opfergaben, Keramik; Ptolemäische - Römische Zeit, 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7235

Mumienmaske eines Krokodils, Stuck, Leinen, Glas; Römische Zeit, 1.-2. Jh. n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 6809
![]()
Raum "Ägypten in Rom"
(Fotos: © Leben in Luxor)

Raumgestaltung

Oberteil einer Bes-Statue, Basalt; Spätzeit, 30. Dynastie, 380-350 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. Gl.WAF 29

Oberteil einer Anubis-Statue, Kalkstein; Ptolemäische Zeit, 3.-2. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. 7211

Figur der Göttin Hathor Luna mit Mondsichel, Bronze; Ptolemäische Zeit, 3.-2. Jh. v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 370

Statuenfragmente, die unter Wasser gefunden wurden: Arm der Göttin Isis, Beine und Doppelkrone eine Falkengottes, Teil der Brust von Harpokrates und Teil einer Pharaonenhand, Granodiorit; Römische Zeit, 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.; Rom, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7080, 7082, 7083, 7081, 7084

Situla (Kultgefäß) mit Darstellung von Isis mit der Geierhaube, einer Schlangengottheit und dem Isis-Heiligtum in Pompeji, Silber und Gold, H: 15 cm; Römische Zeit, 1. Jh. n. Chr.; Pompeji, SMAEK Inv.-Nr. Ant.WAF 512
![]()



