Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor - Ägyptische Museen: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München - Bildführer Teil 3
von Claudia Ali, 27.12.13
Die Bildrechte liegen soweit nicht anders im Mouseover angegeben bei Claudia Ali, Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Im Folgenden stelle ich Ihnen die neuen Räume des Münchner Ägyptischen Museums und die Highlights der Sammlung mit den wichtigsten Daten, aber vor allem in Bildern vor - es sind 275! Entgegen der Anordnung im jeweiligen Raum ordne ich die Bilder hier chronologisch an (was leider nicht immer geht, wenn mehrere Ausstellungsstücke auf einem Bild zu sehen sind). Etwaige Größenangaben habe ich dem Begleitband entnommen, im Museum selbst werden keine gemacht. Infos zu den verschiedenen Zeitepochen des alten Ägyptens erhalten Sie in der Leben-in-Luxor-Zeittafel.
Teil 1:
Einleitung, Sammlungsgeschichte, Architektur
Kunst und Form
Teil 2:
Kunst und Zeit
Kunst am Bau
Teil 3:
Obelisk
Pharao
Fünf Jahrtausende
Teil 4:
Jenseitsglauben
Teil 5:
Religion
Ägypten in Rom
Teil 6:
Nach den Pharaonen
Schrift und Text
Kunsthandwerk
Ägypten (er)fassen
Teil 7:
Nubien und Sudan
Alter Orient
Anhang: Adresse, Öffnungszeiten, Preise; Quellen
Raum "Obelisk"
Der Münchner Obelisk gelangte, nachdem er zuvor in Italien und Frankreich aufgestellt war, 1815 nach Deutschland. Er ist hier der einzige antike freistehende Obelisk und das Wahrzeichen des Münchner Museums. Er wurde beim Umzug in das neue Gebäude über eine Luke im Rasen bzw. in der Decke in das Museum hinabgelassen.
Obelisk des Titus Sextius Africanus (Präfekt in Ägypten), Rosengranit, Höhe: 5,80 m; Römische Zeit, um 50 n. Chr.; Rom, SMAEK Inv.-Nr. Gl.WAF 39
Raum "Pharao"
Raumgestaltung
Basis einer Königsfigur mit Ausländerköpfen, Kalzitalabaster, H: 20 cm; Frühzeit, 2. Dynastie, 2700 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 6300
Statuenfragmente mit Teilen der Titulatur von Pharao Radjedef, Quarzit; Altes Reich, 4. Dynastie, um 2580 v. Chr.; Abu Roasch, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5260, 5253a-b, 5249, 5254
Opferständer mit den Wappenpflanzen von Ober- und Unterägypten Lotus und Papyrus, Quarzit, Mittleres Reich, 12. Dynastie, um 1980 v. Chr., wiederverwendet im Neuen Reich, 18. Dynastie, um 1450 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. Gl. 31
Fragment einer königlichen Beterstatue, Kalkstein; Mittleres Reich, 12. Dynastie, um 1800 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7268
Gesichtsfragment der Statue einer Königin, Grünschiefer; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1330 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5551
Zwei Krummschwerter, Bronze; Neues Reich, 19. Dynastie, um 1292-1186 v. Chr.; Qantir und Vorderasien, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 5557, 5887
Kopf einer königlichen Stabträgerstatue, Grauwacke; Neues Reich, 19. Dynastie, um 1280-1150 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7115
Statuette der Göttin Maat, darum herum: Teile von Fayence-Fliesen mit der Titulatur von Pharao Ramses II.
Fayence-Fliese mit dem Thronnamen von Pharao Ramses II., "User-maat-Re-setep-en-Re", Neues Reich, 19. Dynastie, um 1250 v. Chr.; Qantir, SMAEK Inv.-Nr. ÄS (nicht zuzuordnen)
Grenzstele von Pharao Ramses II. mit dem Erschlagen der Feinde vor dem Gott Seth, Kalkstein, Neues Reich, 19. Dynastie, um 1250 v. Chr.; Wadi Sannur, SMAEK Inv.-Nr. Gl. 29
Oberteil einer Sitzfigur von Pharao Ramses II. mit Krummstab und Wedel, Sandstein, H: 68 cm; Neues Reich, 19. Dynastie, um 1240 v. Chr.; Nubien, SMAEK Inv.-Nr. Gl. 89
Statuette der Göttin Ma'at, Bronze; Spätzeit, 800-500 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7275
Raum "Fünf Jahrtausende"
Raumgestaltung als Zeitlinie
Keramikgefäß in Gestalt eines Nilpferdes, H: 20 cm; hNaqada I-II, um 3500 v. Chr., SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7181
Unfertiger männlicher Statuenkopf, Rosengranit, Altes Reich, 3. Dynastie, 2700-2600 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 1982
Männlicher Statuenkopf mit Strähnenperücke, Granit; Mittleres Reich, 12. Dynastie, um 1900-1800 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7165
Kopf einer Statue von Pharao Sethos I., Roter Jaspis, H: 7,7 cm; Neues Reich, 19. Dynastie, um 1300 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7276
Bildhauermodell eines weiblichen Kopfes, Kalkstein, H: 14,9 cm; Ptolemäische Zeit, 300-100 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 4879
Mumienmaske eines jungen Mannes, Stuck; Römische Zeit, 150-200 n. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7156
Zum Bildführer durch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München, Teil 2
Zum Bildführer durch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München, Teil 4
Zum Lexikon der größten ägyptischen Museen und Sammlungen...