Wir vermitteln C
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Anwesen Algana, Qurna
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- Dezember 2013 (11)
- HU-BTU-Konferenz
- November 2013 (12)
- Oktober 2013 (4)
- September 2013 (3)
- Juli/August 2013 (2)
- Juni 2013 (6)
- Mai 2013 (9)
- April 2013 (4)
- März 2013 (10)
- Februar 2013 (15)
- Koloss-Rettungsaktion
- Januar 2013 (13)
- News 2012 (98)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
• paradiesische Lage direkt am Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im April 2013
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Neue Seiten im April 2013:
- 01.04.13: Neue Vogelseite: Mangrovereiher
- 04.04.13: Neue Rubrik: Forum für Autoren - Essays über Luxor, Ägypten und (Wahl-)Ägypter
- 04.04.13: Neue Fotografien zum Erznektarvogel
- 08.04.13: Neue Kurzgeschichte im Autorenforum von Elvira Grünert: Ali der Beschützer
- 10.04.13: Neue Beschreibung: Das Arbeiterdorf in Deir el-Medina - Arbeit, Alltag, Kult
Ballonfahrten ab 17.04.13 wieder möglich, Luxor Westbank
(Update 21,04.13)
Der Start wurde noch einmal verschoben. Heute am frühen Morgen erhoben sich tatsächlich die ersten Ballons wieder über der Westbank von Luxor in die Luft.
(16.04.13)
Am 26. Februar 2013 forderte ein schweres Ballonunglück in Luxor 19 Menschenleben. Sämtliche Heissluftballonflüge wurden daraufhin eingestellt. Die zivile Luftfahrtbehörde teilte gestern mit, dass die Wiederaufnahme der Flüge für morgen Mittwoch, den 17.04.13, vorgesehen ist - allerdings ohne die an der Tragödie beteilgte Firma Sky Cruise und Ballons des Modells Ultra Magic N-425.
Die vergangenen 7 Wochen wurden intensiv dafür genutzt, für alle Ballonfirmen die technischen Standards zu verbessern, die Sicherheitsvorkehrungen zu verstärken sowie die Frequenz der Trainings für die Piloten und für die Inspektion der Ballons zu erhöhen. Künftig müssen außerdem Pasagiere mit ihrer Unterschrift bestätigen, dass sie auf eigenes Risiko am Flug teilnehmen.
Der Pilot des Unglücksballons, der zu den einzigen beiden Überlebenden gehört, wurde nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus in Kairo wegen Fahrlässigkeit und Totschlags angeklagt.
Djehuti-Projekt entdeckt 2 Gräber aus der 2. Zwischenzeit in Dra Abu el-Naga, Luxor Westbank
(09.04.13)
Wer die Lesung von Dr. José Manuel Galán, dem Leiter des Proyecto Djehutiam 17. Februar 2013 im Mummification Museum besucht hat, wusste bereits, was die meisten erst durch die Presse Anfang April erfuhren: Das spanische Team entdeckte während seiner 12. Grabungssaison in Dra Abu el-Naga zwei weitere Elitegräber aus der 17. Dynastie (um etwa 1540 v. Chr.) - einer relativ unerschlossenen Epoche, die durch politische Unruhen und Kleinkriege gekennzeichnet ist. Ende Januar 2013 wurden schon Funde dieser Grabungssaison aus der 17. und beginnenden 18. Dynastie veröffentlicht.
Wie Inschriften belegen, gehörte eines der neuentdeckten Gräber dem "Sohn des Königs" Intefmose. Vermutlich war er der Sohn von Sobekemsaf I., einem der ersten Könige der 17. Dynastie, dessen Grab ebenfalls in Dra Abu el-Naga liegt. In Intefmoses Prinzengrab entdeckten die Archäologen den Zugang zu einem weiteren Grab. Dieses gehörte dem hohen Beamten Ahhotep. Sein Name steht auf 3 tönernen Ushebtis - zwei davon lagen in kleinen Särgen aus Ton, der dritte war in Leinen eingewickelt.
Leben in Luxor: Forum für Autoren
(04.04.13)
Mit viel Freude recherchiere und schreibe ich für unsere Leben-in-Luxor-News, beschreibe Tempel und Gräber, stelle ägyptische Tiere vor und fotografiere Vögel. Manche Themen lassen sich jedoch nicht in dieser Struktur unterbringen, manche verlangen nach einem größeren Rahmen. Zu wieder anderen kann oder mag ich nichts sagen und würde gerne andere Autoren zu Wort kommen lassen, die in Luxor leben oder Ägypten aus der Ferne verbunden sind. Zu diesem Zweck habe ich heute diese neue Rubrik "Essays" eingerichtet. Ich hoffe, sie wird sich bald durch Sie mit interessanten Themen füllen! Schreiben Sie mir, wenn Sie Ihr Essay gerne hier veröffentlicht sehen würden.
Der ultimative Kick: Pyramidenklettern, Gizeh
Update:
Am 21.09.13 wurde ein weiterer Artikel veröffentlicht. Er berichtet von der Besteigung der Mykerinos-Pyramide im Jahr 1983, und der (aktuellen) Versuchung, die Cheops-Pyramide zu besteigen.
(01.04.13)
Am 21. März 2013 erklommen russische Roofer (Menschen, die den Nervenkitzel suchen, indem sie verbotenerweise auf hohe Bauwerke klettern) in der Abenddämmerung nach der offiziellen Öffnungszeit die kleinste der drei Pyramiden auf dem Gizeh-Plateau: die 65 Meter hohe Mykerinos-Pyramide - wohlwissend, dass ihnen mehrere Jahre Gefängnis drohten, wenn sie erwischt würden - beziehungsweise gerade wegen dieses Wissens, denn wo wäre sonst der Kick.
Die spektakulären Fotografien, die Vitaly Raskalov und Vadim Machorov von der Spitze der Mykerinos-Pyramide schossen, gehen seitdem um die Welt und hinterlassen zwiespältige Gefühle: Einerseits sind die Bilder einzigartig, andererseits demonstrieren sie Respektlosigkeit vor einem der schützenswertesten Bauwerke der Welt, das als einziges der antiken sieben Weltwunder überlebt hat und sich daher ganz oben auf der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste befindet. Doch die russischen Extremkletterer waren nicht die ersten, die in neuerer Zeit an der Spitze einer der berühmten Pyramiden in Gizeh standen:
- Im Netz findet sich der
Bericht eines Kanadiers vom 25. November 2009, der von seiner Ägyptenreise im November 1980 erzählt und dass das anfängliche "Hello Mister! You come down, it is forbidden to climb!" eines Pyramidenwächters schnell einem “You go up now” wich, als er mit dem entsprechenden Trinkgeld klimperte.
- Die Nation mit den meisten nächtlichen Pyramidenkletterern ist Japan. Für japanische Touristen ist es eine Art Volkssport geworden, die Pyramiden zu erklimmen. In Kairo gibt es sogar in einem Hotel ein handschriftlich in Englisch und Japanisch verfasstes Buch, das verrät, wie der unbeobachtete Aufstieg gelingt. Einem
Bericht vom 19. Mai 2004 zufolge nutzten zwei Amerikaner, die ein Jahr in Kairo gelebt hatten, dieses Wissen. Sie erkletterten zunächst eine der Königinnenpyramiden an der Cheopspyramide, um die Wege der Wächter zu beobachten - und wurden erwischt. Sie kamen mit einem blauen Auge davon, ließen sich von den Wächtern vom Gelände eskortieren - und schlichen zurück. Dieses Mal zur 136 Meter hohen Chephren-Pyramide. Sie schafften es auf die Spitze und bekamen wieder Besuch: von drei japanischen Touristen. Auf ihrem gemeinsamen Abstieg wurden sie erneut erwischt. Von anderen Wärtern, die weniger entgegenkommend reagierten und sie auf eine Polizeiwache brachten. Doch dort wurden sie nach eineinhalb Stunden wieder freigelassen.
- Am 9. April 2010 entfernte
laut CNN das ägyptische Militär per Hubschrauber einen Ägypter von der Spitze der Chephren-Pyramide. Der 24jährige hatte den Aufstieg in der Nacht zuvor unternommen. Als die Polizei den Mann am nächsten Morgen unter den Augen von Tausenden von Touristen festnehmen wollte, bewarf er sie von oben mit Pyramidenbrocken. Da man befürchtete, er sei darüber hinaus bewaffnet, forderte man das Militär an, das den Mann schließlich am Nachmittag festnehmen konnte. Über seine Motive schwieg er.
Am 28.03.13, eine Woche nach der russischen Aktion, die nicht nur Begeisterung, sondern vor allem Empörung provoziert hatte, entschuldigte sich Vadim Machorov per CNN bei Ägypten und der Welt: "Wir wollten niemanden beleidigen. Wir sind nur einem [Kindheits-]Traum gefolgt." Sein Kumpan Marat Dupri sieht das indessen anders. In einem Spiegel-Interview vom 31.03.13 wird er zitiert mit: "Als ob das einer Pyramide, die schon so lange steht, etwas ausmachen würde."
Das Verbot, die Pyramiden zu besteigen, wurde übrigens von den ägyptischen Behörden in den 1980ern nicht zum Wohle der Pyramiden erlassen, sondern weil es immer wieder Todesfälle gegeben hatte.