Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Anwesen Algana, Qurna
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- Dezember 2013 (11)
- HU-BTU-Konferenz
- November 2013 (12)
- Oktober 2013 (4)
- September 2013 (3)
- Juli/August 2013 (2)
- Juni 2013 (6)
- Mai 2013 (9)
- April 2013 (4)
- März 2013 (10)
- Februar 2013 (15)
- Koloss-Rettungsaktion
- Januar 2013 (13)
- News 2012 (98)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
• paradiesische Lage direkt am Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im Dezember 2013
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Neue Seiten im Dezember 2013:
- 13.12.13 Stimmungsbild zur "HU-BTU First International Conference on Heritage Conservation and Site Management vom 8. - 11.12.2013
- 16.12.13 Neuer Beitrag im Autorenforum von Elisabeth Hartung: Die Geister sind überall
- 27.12.13 Neuer Beitrag im Autorenforum: Bildführer durch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München mit 270 Fotos auf 7 Seiten
Foto-Tour durch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München
(27.12.13)
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München belegt mit mehr als 8.000 Objekten Platz 13 in der Weltrangliste der größten Sammlungen altägyptischer Kunst. Am 9. Juni 2013 erhielt München mit seinem Neubau weltweit den einzigen Museumsbau außerhalb Ägyptens, der ausschließlich altägyptischen Exponaten gewidmet ist. Auf 1.800 Quadratmetern perfekt klimatisierter und beleuchteter Ausstellungsfläche werden 2.000 Exponate gezeigt, vor allem Skulpturen, daber auch der Goldschmuck der meroitischen Königin Amanishakheto. Unser Bildführer stellt Ihnen die neuen Räume des Münchner Ägyptischen Museums und die Highlights der Sammlung mit den wichtigsten Daten, aber vor allem in Bildern vor - es sind 275 auf 7 Seiten!
Zum Bildführer - und hier ein kleiner Vorgeschmack:
Statuenkopf im Totentempel Thutmosis III. gefunden, Luxor Westbank
(26.12.13)
Heute gab das ägyptische Altertümerninisterium bekannt, dass die spanische Mission, die in Thutmosis' Totentempel in Qurna arbeitet (nicht wie fälschlich in der Presse zu lesen in Deir el-Bahari!), einen knapp 30 cm großen Statuenkopf aus schwarzem Granit aus dem Sand des 2. Hofes ausgegraben hat. Bislang steht nicht fest, wen die Statue darstellt, jedenfalls keinen Pharao wie ebenfalls falsch berichtet wurde. Es könnte sich um den Kopf eines Gottes oder eines höheren Beamten handeln.
Weihnachtsmesse mit Monsignore Schroedel, Luxor Eastbank
(23.12.13)
Das erste mal seit fünf Jahren reiste Monsignore Joachim Schroedel gestern nach Luxor, um eine katholische Messe in deutscher Sprache zu halten (ansonsten werden hier allenfalls mehrsprachige Messen gelesen und das nur an besonderen Feiertagen). Eine kleine Gemeinde unterschiedlicher Konfessionen hatte sich eingefunden, um sich mit dem Monsignore, der in wunderbar lebensnahen und gleichzeitig lehrreichen Worten (nicht nur) über die Entstehung des Weihnachtsfestes sprach, auf Weihnachten einzustimmen: Erst nach dem 2. Jh. n. Chr. übernahmen die Christen den römischen Feiertag, der am 25. Dezember den Geburtstag von "Sol invictus", dem "unbesiegten Sonnengott" ehrte. Damals war dies der Tag der Wintersonnenwende, der Tag, ab dem die Nächte wieder kürzer wurden und das Licht zunahm. - Der älteste Beleg für den Geburtstag ist übrigens eine Notiz in einem ägyptischen Kalender, die wohl im späten 3. Jahrhundert eingetragen wurde. Dort wird zum 25. Dezember vermerkt: "Geburtstag der Sonne; das Licht nimmt zu".
Nach der Messe waren alle zu einem geselligen Besammensein geladen, das in privatem Rahmen stattfand. Ein herzliches Dankeschön an den Gastgeber, der auch die Messe initiierte!
Wintersonnwendfeier im Karnak-Tempel, Luxor Eastbank
(21.12.13)
Die Hauptachse des Karnak-Tempels, genauer gesagt des Amun-Tempels innerhalb des Karnak-Tempels, ist so ausgerichtet, dass zum Zeitpunkt der Wintersonnenwende die Sonne direkt auf der nach Osten orientierten Tempelachse aufgeht und dadurch den gesamten Weg vom 1. Pylon bis zum Achmenu erhellt. Dieses Ereignis feierte Luxor heute zum 3. Mal mit einem großen Fest, zu dem zahlreiche Besucher angereist kamen. Um 6.30 Uhr begann der Event mit Musik, um 6.45 Uhr ging die Sonne auf, um 7.15 Uhr fand eine Führung durch den Tempel statt und um 8.00 Uhr rundeten Folklore-Vorführungen das Fest ab - doch die Hauptattraktion war die Sonne, die im Alten Ägypten als Gott verehrt wurde.
Wintermarkt in der "Kleinen Pyramide", Luxor Westbank
(19.12.13)
Heute Nachmittag lud die Hilfsorganisation "Kleine Pyramide" zu einem Wintermarkt. Viele Gäste waren dem Aufruf gefolgt, tauschten sich bei Musik, Tee und Gebäck aus und erwarben kleine Weihnachtsgeschenke. Sollten Sie die Gelegenheit verpasst haben - die Handarbeiten der Mütter der von der "Kleinen Pyramide" geförderten Kinder können Sie jederzeit im Zentrum erwerben.
Deutsche Weihnachtsmesse am 22.12.13, Luxor Eastbank
(15.12.13)
Am 4. Adventssonntag, den 22.12.13, kommt Monsignore Joachim Schroedel nach Luxor, um in der Franziskanerkirche um 16.00 Uhr eine Messe in deutscher Sprache zu lesen. Anschließend gibt es ein geselliges Beisammensein.
Monsignore Joachim Schroedel, "Abouna Joachim" ("Pfarrer Joachim") wie ihn die Ägypter nennen, lebt und arbeitet seit 1995 in Ägypten und betreut von Kairo aus die rund 10.000 deutschsprachigen katholischen Christen in Syrien, Jordanien, im Libanon, auf Zypern, in Israel, Palästina, im Sudan und in Eritrea.
Die Franziskanerkirche befindet sich am Ende des im Luxor-Tempel liegenden Abschnittes der Sphingen-Allee.
HU-BTU First International Conference on Heritage Conservation and Site Management vom 8. - 11.12.2013 in Luxor - Stimmungsbild
(13.12.13)
42 Redner aus 12 Ländern sprachen in 4 Tagen vor 180 Konferenzteilnehmern über die Verzahnung von Kulturerbe und Tourismus. Fazit: Viele Ressourcen sind noch ungenutzt, etliche Angebote können verbessert werden, einige Kulturdenkmäler benötigen mehr Schutz. Die einzelnen Vorträge nachzuerzählen würde zu weit führen - dafür erscheint schließlich ein Tagungsband - daher habe ich mich für ein Stimmungsbild entschieden, das die einzelnen Themenblöcke wie auch die Rahmenveranstaltungen der Konferenz dokumentiert. Lesen Sie mehr ...
Ankunft der Replik von Tutanchamuns Grab, Luxor Westbank
(11.12.13)
Ende November wurde die Factum-Arte-Nachbildung des Grabes des jungen Pharao in Kairo verpackt und anschließend eingeschifft (siehe auch unseren Bericht vom 02.10.13). Am Montag, den 09.12.13, kam die kostbare Fracht auf der Westbank von Luxor an. Die Kisten wurden per Kran an Land und anschließend an einen sicheren, geheimen Ort gebracht. Das Faksimile-Grab soll bis April 2014 in der Nähe des Carter-Hauses aufgebaut werden.
2. Treffen mit dem Gouverneur, Luxor Westbank
(11.12.13)
Ein monatliches Treffen des Gouverneurs von Luxor Tarek Saad El-Din mit der Expat-Gemeinde lässt der prall gefüllte Terminkalender des Gouverneurs wohl nicht zu, doch immerhin ein zweimonatliches. Das gestrige Meeting fand im Sheherazade-Hotel auf der Westbank statt. Der Gouverneur berichtete über folgende Neuerungen:
- die Einrichtung eines "Sorgentelefons" für ausländische Einwohner und Touristen - letztere sollen bei ihrer Ankunft in Luxor eine automatische SMS erhalten, die ihnen die entsprechende Telefonnummer mitteilt
- die Installation von 3 kleineren Solarstromprojekten - die Module werden auf den Dächern des Gouverneursbüro, der Bibliothek und der Konferenzhalle installiert
- die Schaffung neuer Erwerbsmöglichkeiten, die Luxor unabhängiger vom Einkommen durch Tourismus machen sollen, wie z.B. der Verkauf landwirtschaftlicher Produkte nach Hurghada und der Bau der 1. ägyptischen Firma für Tablet-Computer
Ferner ist der Bau einer Bahnlinie zwischen Hurghada und Luxor im Gespräch sowie Nightlife-Angebote, um Hurghada-Touristen länger als 1 Tag in Luxor zu halten - ob Letzteres eine gute Nachricht ist, darüber lässt sich streiten ...
Bodenradar-Messungen im Tal der Könige, Luxor Westbank
(06.12.13)
Von 2007 bis 2010 führten Forscher unter Zahi Hawass in Zusammenarbeit mit der Glen Dash Foundation for Archaeological Research das umfangreichste Forschungsprojekt im Tal der Könige seit den 1920er Jahren durch. Die Bodenradar-Messungen der Foundation lieferten eine Unmenge an Daten, ihre Aufarbeitung und Veröffentlichung wird Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, beanspruchen, doch soviel können die Forscher schon jetzt sagen:
Offensichtlich harren noch etliche kleine Gräber ihrer Entdeckung. Die Forscher schließen auch nicht aus, dass ein weiteres pharaonisches Grab entdeckt werden könnte. In Frage käme z.B. das Grab von Thutmosis II., Ramses VIII. oder das einer der Königinnen der späten 18. Dynastie, deren Gräber man bisher nicht gefunden hat. Leicht wird die Suche trotz hochpotenter Technologie nicht. Bodenradar-Messungen beruhen auf Hochfrequenz-Radiowellen, die man auf den Boden aufprallen lässt, um dann die reflektierten Signale zu messen. Doch natürliche Bodenverwerfungen können fälschlicherweise für eine Grabwand oder -wölbung gehalten werden. Nur tatsächliche Ausgrabungen bringen letztendlich die Gewissheit.
Besonders spannend ist die Entdeckung eines Wasserfluten-Kontrollsystems, das dazu dienen sollte, bei starken Regenfällen die Überschwemmung der Gräber im Tal der Könige zu verhindern. Zehn Meter unter der heutigen Erdoberfläche führten Kanäle durch das Tal und leiteten Wasser und Schutt so um, dass sie keinen Schaden anrichteten.
Leider war das System bereits zu Zeiten Tutanchamuns verfallen und erfüllte seinen Zweck nicht mehr - was allerdings dazu geführt haben könnte, dass der Eingang des Grabes des jungen Pharao durch den von den Wassermassen mitgeführten Schutt verschlossen wurde und es so vor Plünderern geschützt blieb.
Das Team grub außerdem die Hütten aus, die sich die Arbeiter aus Deir el-Medina im Tal errichtet hatten und dokumentierte die hinterlassenen Graffiti.
Diese und weitere Ergebnisse wird die Glen Dash Foundation im April 2014 auf der Konferenz Current Research in Egyptology (CRE) XV in London im Detail vorstellen.
Deutsch-Ägyptische Konferenz in Luxor, Eastbank
(03.12.13)
Die "HU-BTU First International Conference on Heritage Conservation and Site Management" mit dem Thema: "Heritage Tourism: Prospects and Challenges" sollte eigentlich in Kairo stattfinden. Nun wurde sie kurzfristig nach Luxor verlegt. HU-BTU steht für die beiden Organisatoren: HU für die ägyptische Helwan University und BTU für die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) finanziert die 4tägige interdisziplinäre Konferenz mit Hilfe der zuständigen ägyptischen Ministerien. Untersucht werden u.a. die Verzahnung von internationalem Tourismus und schützenswertem Kulturerbe sowie die Auswirkungen von kulturellem Tourismus auf die betroffenen Regionen.
8. - 11. Dezember 2013, Sonesta St. George Hotel, Luxor
Website der Konferenz
Touristischer Event vor dem Karnak-Tempel am 23.09.13