Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Anwesen Algana, Qurna
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Hana, Ramla
- Villa Jasmin, Gorf
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Villa Wahda, Gorf
- Beit Tabuna, Habu
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- Dezember 2017 (14)
- Hatschepsut-Sanktuar
- November 2017 (3)
- Art from People to People
- Oktober 2017 (6)
- Alaa Abu El-Hamd
- September 2017 (3)
- Juni/Juli/August 2017 (8)
- Mai 2017 (9)
- CFEETK-Fotos, Karnak
- Grab Kampp157
- 1. Karnak-Konferenz
- April 2017 (11)
- Statue Ramses II.
- 5. Upper Egypt Salon
- März 2017 (14)
- Luxor African Film Festival
- Sekhmet Omnipresent
- Februar 2017 (6)
- Januar 2017 (8)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
• paradiesische Lage direkt am Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im März 2017
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Neue Seiten im März 2017:
- 18.03.17: Neue Seite: Eröffnung des 6. Luxor African Film Festival
- 26.03.17: Neues Angebot: Luxor-Tag(e) für Urlauber aus El-Gouna
- 29.03.17: Neue Seite: Sekhmet Omnipresent Conference in Luxor
Dokumentarfilm zum Eco-Art-Projekt, Luxor Westbank
(27.03.17)
Das während der Ausstellungseröffnung gezeigte 35minütige Video zum Eco Art Project von ART from People to People iist nun online! Mit englischen Untertiteln.
Statue von Teje im Totentempel von Amenhotep III. ausgegraben, Luxor Westbank
(23.03.17)
Schon zum zweiten Mal in diesem Monat macht das Colossi of Memnon and Amenhotep III Temple Conservation Project Schlagzeilen. Heute wurde bekannt, dass es auf dem Gelände des Totentempels von Amenhotep III. in Kom el-Hettan eine Alabaster-Statue ausgegraben hat, die sehr wahrscheinlich Königin Teje, die Große Königliche Gemahlin Amenhotep III. zeigt. Der Fund ist schon deshalb besonders, da alle anderen auf dem Areal gefundenen Statuen aus Quarzit sind. Die Statue ist sehr gut erhalten und trägt zum Teil noch ihre Originalfarben. Sie wurde neben dem rechten Bein der unteren Hälfte einer Kolossalstatue von Amenhotep III. entdeckt, als diese hoch gehoben wurde.
Zur Liste der jüngsten Funde
Ausstellung "Eco Art" im Künstlerhaus von ART from People to People eröffnet, Luxor Westbank
(23.03.17)
Über das Eco-Art-Projekt von Eiad Oraby und ART from People to People haben wir bereits berichtet (s. News vom 08.03.17). Gestern fand es seinen Abschluss in einer Ausstellungseröffnung. Im Künstlerhaus auf der Westbank wurden die während des Symposiums entstandenen Werke bzw. Fotografien davon gezeigt. Der Fotograf Muhammad Mahmoud, der den kreativen Prozess über die gesamte Zeit mit seiner Kamera begleitete, präsentierte zudem wieder einen Film über die Projektwochen. Ein großes Lob für die Ideen und die perfekte Organisation der Ausstellungseröffnung!
Die Ausstellung ist noch bis zum 5. April 2017 täglich außer freitags von 15 bis 20 Uhr geöffnet. Das Zentrum von ART From People To People befindet sich in Ramla, Luxor Westbank.
Einführungsangebot für Sandal-Nilkreuzfahrten, Luxor
UPDATE: Leider mussten wr dieses Angebot wegen verbrecherischer Geschäftspraktiken aus dem Programm nehmen.
(22.03.17)
Wir freuen uns, Ihnen einen neuen Partner in Sachen Nilkreuzfahrt vorstellen zu können. Ab sofort haben wir ein kleines, gemütliches, absolut neues Segelschiff im Angebot, das vor allem für Paare (Honeymoon!) und Familien interessant sein dürfte: die Sandal Dreamweavers.
Eine Sandal ist eine kleine Dahabeya - die Sandal Dreamweavers verfügt über nur 3 Doppelkabinen, ideal für einen ungestörten Urlaub. Die Kreuzfahrt startet in Luxor. Bis Assuan verbringen Sie 5 Nächte an Bord.
Und das Beste: Bis 22. April haben wir ein Einführungsangebot für Sie! Lesen Sie hier mehr.
Neues Grab in Deir el-Medina geöffnet, Luxor Westbank
(21.03.17)
Als am 17. Februar 2017 das Stoppelaëre House eröffnet wurde, hatten die Anwesenden die Gelegenheit, auch das Grab TT335 von Nacht-Amun in Deir el-Medina zu besichtigen. Es wurde allerdings gesagt, der Altertümerminister habe sich noch nicht entschieden, ob das Grab wirklich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll, da sehr, sehr hohe Stufen (bis zu 50 cm) hinunter führen. Wie ich nun aber von Touristen höre, ist das Grab bereits geöffnet, ohne dass es offiziell angekündigt worden wäre. Daher nun die Infos dazu.
Nacht-Amun lebte in der 19. Dynastie in Deir el-Medina und war Steinmetz des Gottes Amun. Sein Grab besteht aus einer Vorkammer, einer Seitenkammer und einer Grabkammer. Die wunderbar erhaltenen Dekorationen sind in den Farben Gelb, Schwarz und Weiß ausgeführt.
Luxor - Capital of Arab Culture 2017
(21.03.17)
Luxor wurde von der Arabischen Liga im Rahmen des Arab Culture Capitals Project der UNESCO zur "Hauptstadt der arabischen Kultur 2017" gekürt. In diesem Zusammenhang veranstaltet Luxor ein Festival mit verschiedenen Events an den Abenden vom 20. bis 25. März. Gestern um 20 Uhr fand die Eröffnung vor dem Karnak-Tempel statt. Nach Reden des Gouverneurs von Luxor Mohamed Badr und des ägyptischen Kultusministers Helmy el-Namnam spielte ein klassisches arabisches Orchester unter der Leitung von Maestro Salah Ghobashy Melodien des ägyptischen Komponisten Abdel Halim Nouira, unter anderem gesungen von Mohamed El-Gibaly.
Im Rahmen des kulturellen Jahres sollen etliche Veranstaltungen (Buchmessen, Symposien, Konferenzen...) stattfinden, die aber wohl (wie auch die Veranstaltung gestern) nur in arabischer Sprache abgehalten werden.
Shunet el-Zebib ab sofort öffentlich zugänglich, Abydos
(20.03.17)
Shunet el-Zebib (arab.: شونة الزبيب, zu Deutsch: Rosinenscheune), ist der moderne Name einer massiven Lehmziegelstruktur, die um ca. 2750 v. Chr. (2. Dynastie) von Pharao Chasechemui als Talbezirk seiner Grabstätte auf dem Friedhof Umm el-Qa'ab in Abydos erbaut wurde. Chasechemui einigte Ober- und Unterägypten und legte damit die Basis für eine über 500 Jahre währende stabile Periode im Alten Ägypten.
Shunet el-Zebib liegt in der Wüste 500 m nordwestlich des Tempels von Sethos I. und ist das größte erhaltene altägyptische Monumentalbauwerk sowie einer der ältesten erhaltenen Lehmziegelbauten weltweit.
Das Lehmziegelbauwerk von Shunet el-Zebib besteht aus zwei bis zu 12 Meter hohen Mauern. Die innere Mauer misst außen 123 m × 64 m und ist 5,35 m dick. Sie ist relativ gut erhalten, während die sie umgebende Mauer nur noch zum Teil vorhanden ist.
Seit 2008 restauriert und stabilisiert das Institute of Fine
Arts der New York University die durch Erosion, steigenden Grundwasserspiegel, Fuchsbauten und Insektennester einsturzgefährdeten Mauern.
Bereits kollabierte Mauern wurden mit den Originalmaterialien wieder aufgebaut. Von September 2008 bis August 2009 stellten 80 Arbeiter 150.000 Lehmziegel her, die im Wesentlichen am Westtor, an der östlichen inneren Wand und an der westlichen Außenmauer eingesetzt wurden.
Wenn Sie Shunet el-Zebib besichtigen möchten, sagen Sie am Ticket Office in Abydos Bescheid. Für den Preis eines zweiten Tickets bringt Sie dann der örtliche Inspektor dorthin.
Eröffnung des 6. Luxor African Film Festival (LAFF), Luxor Eastbank
(18.03.17)
Die Eröffnungszeremonie für die 6. Ausgabe des Luxor African Film Festival fand am Abend des 16. März 2017 auf dem Platz vor dem Karnak-Tempel statt. Zunächst gab die ägyptische Opern- und Jazzsängerin Amira Reda ein Konzert mit französischen Chansons und ägyptischen Balladen. Danach traten unter der Leitung von Khaled Galal Folkloretanzgruppen aus Luxor, Assuan, Sohag und Toshka auf, begleitet von (ober)ägyptischen Musikern. Schließlich folgte der offizielle Teil mit Reden, Ehrungen und Vorstellung der Jurys. Zahlreiche weitere Fotos der Veranstaltung finden Sie hier.
Last-Minute-Infos zum LAFF 2017, Luxor Eastbank
(16.03.17)
Die 6. Ausgabe des Luxor African Film Festival ist dem ägyptischen Superstar Mahmoud Abdelaziz (1946-2016), der tunesischen Regisseurin Kelthoum Bornaz (1945-2016) und der von der Elfenbeinküste stammenden Filmemacherin Tahia Kariouka (1919-1999) gewidmet. Als Ehrengast war der indische Schauspieler Amitabh Bachchan angekündigt, der jedoch aus familiären Gründen kurzfristig absagen musste. Während des Festivals, das bis 22. März 2017 dauern wird, werden vier seiner Filme gezeigt (Piku - 2015, Black - 2005, Amar Akbar Anthony -1977 und Deewar - 1975).
Leider müssen dieses Jahr wegen finanzieller Probleme die Geldpreise für die von den Jurys ausgewählten besten Filme entfallen.
Die Eröffnungszeremonie findet heute Abend um 19 Uhr am Karnak-Tempel statt. Eröffnungsfilm ist Headbang Lullaby (2016), ein Film des marokkanischen Regisseurs Hicham Lasri.
Die Eröffnungs- und Schlusszeremonie ist jeweils nur für geladene Gäste, ansonsten ist der Eintritt zu allen Filmen frei. Sie werden im Konferenz-Center, im Kulturpalast, in der Misr Public Library und nach Einbruch der Dunkelheit auch im Rowing Club gezeigt und haben englische Untertitel. Das ausführliche Filmprogramm ist in der Bibliothek und - insha'allah - auch in den großen Hotels erhältlich.
Sachmet-Konferenz in Luxor, Eastbank und Westbank
(12.03.17)
Betsy Bryan, Direktorin des Mut-Tempel-Projekts der Johns Hopkins University, Baltimore und Hourig Sourouzian, Direktorin des Colossi of Memnon and Amenhotep III Temple Conservation Project, laden ein zur internationalen Konferenz “Sekhmet Omnipresent” in Luxor. Sie wird vom 23. März bis 26. März 2017 im Vortragssaal des Mummification Museum stattfinden und sich in 18 Vorträgen von ägyptischen, europäischen, amerikanischen und japanischen Wissenschaftlern den Bildnissen und der kultischen Bedeutung von Sachmet und anderen Löwengöttinnen widmen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm hier.
Überragender Statuenfund im Totentempel von Amenhotep III., Luxor Westbank
(09.03.17)
Seit Beginn seiner Grabungssaison Anfang 2017 hat das Colossi of Memnon and Amenhotep III Temple Conservation Project Teile von schätzungsweise 66 Statuen der Göttin Sachmet ausgegraben. Das Team fand sie auf dem Gelände des Totentempels von Amenhotep III. in Kom El-Hettan zwischen dem früheren Kolonnadenhof und der Säulenhalle, während es nach den Überresten alter Tempelmauern grub. Die Statuen aus grauem Diorit zeigen die Löwengöttin sitzend oder stehend mt Anch-Symbol und Wadj-Zepter.
Doch das ist längst nicht alles. Im einstmaligen Großen Hof des Tempels wurde eine 2,48 Meter hohe Sitzstatue von Amenhotep III. ausgegraben. Die perfekt erhaltene Statue aus schwarzem Granit ist ein Meisterwerk altägyptischer Bildhauerkunst und zeigt den Pharao mit jugendlichen Gesichtszügen. Sie soll demnächst vor dem Luxor-Museum aufgestellt werden. In hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft sollen sowohl die beiden Amenhotep-Statuen als auch alle entdeckten Sachmet-Statuen wieder an ihrem Originalstandort im Tempel aufgestellt werden.
Zur Liste der jüngsten Funde
Künstler-Symposium Eco-Art, Luxor Westbank
(08.03.17)
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Kairo und der Robert-Bosch-Stiftung veranstatet die Künstlerinitiative ART from People to People vom 7. bis 22. März 2017 in Luxor ein Symposium mit dem Titel Eco-Art. Leitprinzipien der fünf teilnehmenden Künstler aus Luxor, Kairo und Alexandria sind "Aus Alt mach Neu" und "Finde künstlerischen Nutzen in der Wiederverwendung von Naturmaterialien".
Für Houraya El Said, Therese Antoine Louis, Ahmed Nagy, Eiad Oraby und Amira Adel wird der berühmte Dresdner Maler, Bildhauer und Fotograf Gerhard Richter (*09.02.1932 - ) als Quelle der Inspiration dienen. Während des Symposiums veranstalten die genannten Künstler Workshops in zwei Dörfern der Westbank. In 'Ezbet El-Be'irat und in Camola Bashlaw recyceln sie Ziegel (für Skulpturen) und Papier (für die Herstellung von Masken und als Material in einem Mal-Workshop). Zusammen mit den Bewohnern werden sie außerdem einen Baum in beiden Dörfern pflanzen, um die Wichtigkeit nachhaltigen Denkens zu betonen.
Zum Ablauf:
• 7. bis 15. März: Mal-Workshop und Vorbereitung der Aktionstage
im Künstlerhaus von ART from People to People, Ramla
• 17. bis 21. März: Workshops und Schaffen von Murals
unter Beteiligung der Bevölkerung in den beiden genannten Dörfern.
• 22. März, 20 Uhr: Ausstellungseröffnung! im Künstlerhaus von ART from People to People, Ramla
6. Luxor African Film Festival (LAFF), Luxor Eastbank
(01.03..17)
Vom 16. bis 22. März 2017 findet die 6. Ausgabe des Luxor African Film Festival statt. Die Jury wählte 126 Filme und Dokumentationen für die Teilnahme aus.
Das Luxor African Film Festival wird wie bisher von der Non-Profit-Organisation Independent Shabab Foundation (ISF) organisiert und ist dem im November 2016 verstorbenen ägyptischen Schauspieler Mahmoud Abdel Aziz aus Alexandria gewidmet. Er spielte in über 100 Filmen und 13 TV-Serien mit.
Ehrengäste sind 2017 Marokko mit seinem Schauspieler Mohamed Miftah und der berühmte ägyptische Torhüter Essam El-Hadary. Dieser hatte 2008 in dem Film Elzimhlaoah von Ashraf Fayek mitgewirkt.
Am Ende des Filnfestivals werden die besten Filme in den Kategorien "Spielfilm", "Dokumentation", "Kurzfilm" und "Freiheitsfilm" mit verschiedenen Auszeichnungen geehrt.
Nach derzeitigem Stand findet die Eröffnung des LAFF zu einer ungewöhnlichen Zeit, nämlich von 10 bis 13 Uhr, im/am Karnak-Tempel statt. Sehen wir, ob es dabei bleibt.
Frühlingsmarkt im Zentrum der Kleinen Pyramide, Luxor Westbank
(01.03.17)
Der Frühlingsmarkt der deutschen Hilfsorganisation "Die Kleine Pyramide" findet dieses Jahr am Dienstag, den 7. März 2017 von 11 - 15 Uhr statt. Wir dürfen uns wieder freuen auf einen bunten Markt mit
Handarbeiten, lokalen Produkten und
Osterschmuck. Dazu gibt es Kuchen, Tee und Kaffee. Natürlich ist das auch die Gelegenheit, mehr über die Arbeit der Kleinen Pyramide zu erfahren oder vielleicht sogar eine Patenschaft zu übernehmen. Sie sind alle herzlich eingeladen!
Das Zentrum der Kleinen Pyramide liegt in einer kleinen Seitenstraße in Ramla auf der Westbank.