Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Anwesen Algana, Qurna
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- Dezember 2017 (14)
- Hatschepsut-Sanktuar
- November 2017 (3)
- Art from People to People
- Oktober 2017 (6)
- Alaa Abu El-Hamd
- September 2017 (3)
- Juni/Juli/August 2017 (8)
- Mai 2017 (9)
- CFEETK-Fotos, Karnak
- Grab Kampp157
- 1. Karnak-Konferenz
- April 2017 (11)
- Statue Ramses II.
- 5. Upper Egypt Salon
- März 2017 (14)
- Luxor African Film Festival
- Sekhmet Omnipresent
- Februar 2017 (6)
- Januar 2017 (8)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
• paradiesische Lage direkt am Nil |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im Februar 2017
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Neue Seiten im Februar 2017:
- 01.02.17: Neue Seite: Bericht über die 2. Internationale Konferenz "Thebes in the First Millennium BC" im September 2016
- 25.02.17: Neuer Artikel im Autorenforum: Hassan Fathys Stoppelaëre House in Luxor - damals und heute
Geplante Preissteigerung für Touristenvisa verschoben, Ägypten
(26.02.17)
Vorgestern hieß es, dass ab 1. März 2017 (!) der Preis für Touristenvisa an den ägyptischen Flughäfen von 25 USD auf 60 USD angehoben werden wird. Ein Palamentsmitglied übermittelte daraufhin gestern dem parlamentarischen Sprecher einen Brief, worin er die negativen Folgen für den Tourismus beschrieb und die Zurücknahme dieser Entscheidung forderte. Natürlich gab es auch direkte Beschwerden der Tourismusindustrie, zumal dieser Beschluss sehr kurzfristig kam. Heute war schließlich zu lesen, dass es zwar bei der Preiserhöhung bleibt, sie aber auf Juli verschoben wird.
Die letzte Preiserhöhung erfolgte im April 2014 - von 15 USD auf 25 USD.
Restaurierung einer Ramses-II.-Statue vor dem Luxor-Tempel, Luxor Eastbank
(26.02.17)
Ursprünglich standen vor dem Ersten Pylon des Luxor-Tempels 6 Kolossalstatuen von Ramses II., (4 zeigten ihn stehend, 2 sitzend), doch ein Erdbeben im 4. Jh. n. Chr. zerbrach sie in viele Einzelteile. 2016 hatte das Altertümerministerium beschlossen, eine dieser Statuen zu restaurieren. Im November 2016 haben die Arbeiten begonnen, in zwei weiteren sollen sie abgeschlossen sein. Dann wird die 65 Tonnen schwere und fast 11 Meter hohe Granitstatue wieder ihren Originalplatz vor dem Pylon einnehmen.
(P.S. In der Presse hieß es Karnak-Tempel, das ist falsch.)
Einweihung einer Statue von Amenhotep III. vor dem Luxor-Museum, Luxor Eastbank
(18.02.17)
Gestern Abend wurde in Anwesenheit von Altertümerminster Khaled El-Anany vor dem Luxor-Museum eine Statue von Amenhotep III. feierlich enthüllt, die aus dessen Totentempel auf der Westbank stammt. Ausgegraben wurde sie vom Colossi of Memnon and Amenhotep III Temple Conservation Project unter der Leitung von Hourig Sourouzian.
Eröffnung des Trainingszentrums der Theban Necropolis Preservation Initiative im restaurierten Stoppelaëre House, Luxor Westbank
(17.02.17)
Hoch auf dem Hügel am Eingang zum Tal der Könige und nordwestlich des Howard Carter House - für das es vielfach irrtümlich gehalten wird - liegt das Stoppelaëre House. Der berühmte ägyptische Architekt Hassan Fathy baute es 1950 als Gästehaus für das Department of Antiquities und als privates Wohnhaus für dessen obersten Restaurator Dr. Alexandre Stoppelaëre (1890-1978).
Nach vielen Jahren des Verfalls wurde das Gebäude vom Tarek Waly Center for Architecture and Heritage aufwändig restauriert. Seine Neueröffnung fand heute am späten Vormittag in Anwesenheit von Altertümerminister Khaled El-Anany und der Generaldirektorin der UNESCO Irina Bokova statt. Künftig wird das Stoppelaëre House als Trainingszentrum für die Theban Necropolis Preservation Initiative dienen - ein Zusammenschluss des Ägyptischen Altertümerministeriums, der Universität Basel und der spanischen Factum Foundation for Digital Technology in Conservation von 2008, der das Ziel hat, die besonders gefährdeten Gräber im Tal der Könige mit 3D-Scannern zu vermessen und zu dokumentieren, um anschließend Faksimile-Gräber zu bauen. Im Trainingszentrum werden künftig lokale Arbeitskräfte im Umgang mit hochauflösenden 3D-Technologien geschult.
Das erste Projekt, das Faksimile von Tutanchamuns Grab wurde im Mai 2014 fertiggestellt. Als zweites folgt ein Faksimile des Grabes von Sethos I., die Scanarbeiten dafür sind bereits in vollem Gange. Lesen Sie mehr ...
Klappe, die dritte: abschließende Radaruntersuchungen in KV62, Luxor Westbank
(13.02.17)
In den letzten beiden Jahren wurden zwei Radaruntersuchungen in Tutanchamuns Grab (KV62) im Tal der Könige durchgeführt, zum einen vom japanischen Radarexperten Hirokatsu Watanabe, zum anderen von einem Team der National Geographic Society. Sie lieferten allerdings widersprüchliche Ergebnisse zum Vorhandensein möglicher, bisher unentdeckter Kammern im Grab. Deshalb, soll nun ein Team des Politecnico di Torino (Polytechnikum Turin, POLITO) unter Leitung von Physikprofessor Franco Porcelli mit neuester Radartechnik für Gewissheit sorgen. Die tage- wenn nicht wochenlangen Untersuchungen werden Ende diesen Monats beginnen und sollen im März abgeschlossen sein.
Die Untersuchungen in KV62 sind Teil eines größeren, langfristigeren Projekts, das das Tal der Könige geophysikalisch vermessen und derzeit noch unbekannte Pharaonengräber in bis zu 10 Meter Tiefe aufspüren soll.
Zur Vorgeschichte, die auf Thesen von Nicolas Reeves beruhen, lesen Sie in unseren News vom 11.08.15 (Reeves' Thesen), 01.10.15 (1. Grabbegehung mit Reeves), 06.11.15 (Infrarotuntersuchung), 28.11.15 (Pressekonferenz zur 1. Radarmessung) und 02.04.16 (Pressekonferenz zur 2. Radarmessung).
Bisher unbekanntes Grab in el-Chocha entdeckt, Luxor Westbank
(01.02.17)
Die japanische Mission der Waseda-Universität, die unter der Leitung von Jiro Kondo im Grab von Userhat (TT47) in el-Chocha arbeitet, stieß bei Ausgrabungsarbeiten östlich des Vorhofes des Grabes von Userhat auf ein gemeißeltes Loch. Dahinter verbarg sich ein weiteres Grab, genauer gesagt die Südwand der Querhalle eines bisher unbekannten T-förmigem Grabes. Dieses gehört einem Königlichen Schreiber namens Chonsu, der den stilistischen Elementen zufolge in der Zeit der Ramessiden lebte. Das Grab ist 4,6 Meter lang, die Querhalle misst 5,5 Meter in der Breite.
Die Mission wird nun den eigentlichen Eingang zu Chonsus Grab freilegen. Auch der Zugang zur Grabkammer ist derzeit noch von großen Steinen versperrt.