Wir vermitteln
- Grundstücke
- El-Aqalta (350qm)
- El-Gabawi (350 qm)
- El-Gorf (175 qm)
- El-Gorf (283 qm)
- El-Gorf (787 qm)
- El-Gorf (889 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Apartmenthaus Funduq
- Apartmenthaus Sabaha
- Villa Jasmin
- Apartm. Alabaster
- Apartm. Asma 1
- Apartm. Asma 3
- Apartm. Asma 4
- Apartm. Hatschepsut 2
- Apartm. Hatschepsut 3
- Apartm. Hatschepsut 4
- Ferienhäuser
- Beit Lotus
- Dome Villa Afrika
- Ferienhaus Jasmin
- Ferienwohnungen
- Asma 1 (2 ZW)
- Gadida 1 (2 ZW)
- Gadida 2 (2 ZW)
- Hatschepsut 1 (2 ZW)
- Hatschepsut 2 (2 ZW)
- Nilblick (2 ZW)
- Asma 3 (3 ZW)
- Asma 4 (3 ZW)
- Gineena 1 (3 ZW)
- Gineena 2 (3 ZW)
- Hatschepsut 3 (3 ZW)
- Hatschepsut 4 (3 ZW)
- Hatschepsut 5 (3 ZW)
- Hatschepsut 7 (3 ZW)
- Hatschepsut 9 (3 ZW)
- Mulawwan 1 (3 ZW)
- Mulawwan 2 (3 ZW)
- Rihan 1 (3 ZW)
- Rihan 2 (2 ZW)
- Rihan 3 (3 ZW)
- Sabaha 1 (3 ZW)
- Sabaha 2 (3 ZW)
- Hatschepsut 6 (4 ZW)
Ausflüge - Reisen
- Ausflugsziele
- Ägypten einmal anders
- Garagos, Qus, Naqada
- Naqada mit Rudern
- Oase Charga
- Oasen Charga u. Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reise
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Dahabeya-Nilkreuzfahrt
- Dahabeya 1 und 2
- Sandal Ossra
- Dahabeya SN
- Dahabeya SK
- Sandal SB
- Sandal ST I und II
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshop-Organisation
Luxor Westbank
- Allgemeines
- Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilm.
- München, SMAEK
- Ägyptenreisende
- Luxor kulinarisch
- Freizeit
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Die Kleine Pyramide
- Urban Center f. Women
- Tierportraits
- Ägypt. Gottesanbeterin
- Ägypt. Igel
- Ägypt. Kobra (Uräus)
- Ägypt. Landschildkröte
- Afrikan. Wildkatze
- Dromedar (Kamel)
- Fennek (Wüstenfuchs)
- Hausesel
- Heiliger Pillendreher
- Karakal (Wüstenluchs)
- Langohrigel
- Nilkrokodil
- Nilwaran
- Rohrkatze (Sumpfluchs)
- Sandkatze
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
News
Unser Shop - für Sie ausgesucht
Dahabeya-Nilkreuzfahrt - für Schnellentschlossene:
|
Nassersee-Kreuzfahrten:
|
Luxor und Ägypten - Buchtipps:
Ausstellungskataloge und Museumsführer
Wir freuen uns über einen Gefällt-mir-Klick am Ende der Seite!
Hier haben wir für Sie eine Liste empfehlenswerter Ausstellungskataloge zusammengestellt. Mit einem Klick auf den jeweiligen Titel gelangen Sie zu unserem Partner amazon.de. |
Alle weiteren Buch-Rubriken finden Sie rechts im Menü unter "Bücher". Auch unter den Büchern zum Pharaonischen Ägypten finden Sie reich illustrierte Werke.
Ägypten - Ausstellungskataloge und Museumsführer: |
|
![]() |
|
![]() ![]() |
Pharao: Leben im Alten Ägypten ~ Christian Tietze Philipp von Zabern in WBG, 2017 EUR 32,00 Im Niltal entstand vor 5000 Jahren eine der ältesten Hochkulturen der Welt: Ägypten. Der Begleitband zur Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim zeichnet ein anschauliches Bild von Leben und Kultur im alten Ägypten. Wie sahen die privaten und öffentlichen Räume aus, die Häuser und Paläste, Gärten und Tempel, Siedlungen und Städte? Welche Rolle spielten die Pyramiden für diese Hochkultur, die vor allem ein Ziel hatte: Vorsorge für die Ewigkeit. Maßstabsgetreue Architekturmodelle vermitteln einen Eindruck von Bauten königlicher Macht und gewaltigen Grabanlagen wie der Pyramidenanlage des Djoser in Sakkara oder der Roten Pyramide des Snofru in Dahschur. Ein Nachbau der Barke an der Pyramide des Königs Cheops in Giza macht den Schiffsbau plastisch. Zahlreiche Rekonstruktionen zeigen die Stadt Amarna im Neuen Reich, und hier nicht nur die großen Paläste und Tempel, sondern auch die Wohn- und Arbeitsquartiere des Bildhauers Thutmoses, aus dessen Werkstatt die berühmte Büste der Nofretete stammt. |
![]() |
|
![]() ![]() |
Ramses: Göttlicher Herrscher am Nil ~ Badisches Landesmuseum Karlsruhe Michael Imhof Verlag, 2016 EUR 49,95 Von den Göttern erwählt, vom Volk verehrt Ramses II. gilt als der mächtigste Pharao Ägyptens. 66 Jahre, so lange wie kein anderer, herrschte er über das Land am Nil. Während seiner Regierungszeit im 13. Jahrhundert v. Chr. führte Ramses II. Ägypten zu kultureller Blüte und wirtschaftlichem Reichtum. Kein anderer Pharao hinterließ so viele Bauwerke und Statuen wie Ramses, der mit dem Beinamen der Große in die Geschichte des alten Ägypten einging. Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung umfasst neben Texten zu den ausgestellten Objekten vertiefende Beiträge international renommierter Autorinnen und Autoren über die zentralen Themen der Geschichte Ägyptens im Zeitalter des großen Pharaos. Er bietet Einblicke in das damalige Gesellschaftssystem, in die Religion und Götterwelt, die umfangreiche Baupolitik Ramses II. und das Verhältnis Ägyptens zu seinen Nachbarstaaten. Dabei werden auch die zahlreichen Feldzüge des Pharaos gegen die Hethiter mit der berühmten Schlacht von Kadesch sowie der sich daran anschließende erste paritätische Friedensvertrag der Weltgeschichte eingehend thematisiert. Beiträge über die Faszination, die Ramses der Große bis heute ausübt, runden den Band ab. |
![]() |
|
Im Licht von Amarna: 100 Jahre Fund der Nofretete ~ Staatliche Museen zu Berlin Michael Imhof Verlag, 2012 EUR 14,95 Aus Anlass des Auffindungsdatums der Büste der Nofretete am 6.12.1912 zeigen Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin im Neuen Museum auf der Museumsinsel Berlin eine Sonderaustellung zur Amarna-Zeit. Durch internationale Leihgaben bereichert, liegt der Fokus von Ausstellung und begleitendem Katalog auf den noch nie gezeigten Funden aus den Berliner Beständen. Die Ära um Nofretete wird so in einen kulturhistorischen Gesamtzusammenhang gestellt. Alle Facetten dieser spannungsvollen Epoche werden hinreichend beleuchtet und erläutert. Dabei stehen nicht nur die so häufig thematisierte Theologie und Kunst jener Zeit im Mittelpunkt; es geraten vielmehr auch Alltag und Leben jener Metropole in den Blickpunkt. |
|
![]() |
|
Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst ~ Sylvia Schoske, Dietrich Wildung Beck, 2013 EUR 19,95 Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München präsentiert über 4000 Jahre Kunst aus dem antiken Niltal. Mit seinen reichen Beständen hochwertiger Kunstwerke zählt es zu den bedeutendsten Museen zur Kunst Ägyptens. Im Juni 2013 wird die Sammlung in ihrem spektakulären Neubau wiedereröffnet. Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst führt in die Grundzüge der ägyptischen Kunst anhand der bedeutendsten Stücke aus dem Museum ein und stellt diese in ihrem historischen Zusammenhang vor. Von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Spätantike reichen die beeindruckenden Exponate der Sammlung. An ihnen lässt sich die gesamte Kunstgeschichte Altägyptens verfolgen. Der reich illustrierte Band erläutert die historischen und kulturellen Voraussetzungen der ägyptischen Kunst und räumt zahlreiche Vorurteile aus. So war die ägyptische Kunst keineswegs starr und entwicklungslos, sondern von einer erstaunlichen stilistischen Kreativität der Künstler geprägt. Die Lebendigkeit ihrer Werke trug entscheidend zu der Faszination bei, welche die alten Statuen, Reliefs und Malereien bis heute ausüben. |
|
![]() |
|
![]() |
Ägyptens Aufbruch in die Geschichte: Frühe (Kultur-)Technologien im Niltal – Highlights aus dem Ägyptischen Museum und Papyrussammlung Berlin (Ägypten im Blick) ~ Robert Kuhn L. Reichert, 2015 EUR 16,90 Mit diesem Thema rückt eine Epoche in den Vordergrund, die für die Entwicklung der ägyptischen Kultur grundlegend war und doch in der Wissenschaft häufig als ein bloßer „Vorspann“ der nachfolgenden Perioden angesehen worden ist. Tatsächlich vollziehen sich während dieser nahezu 500.000 Jahre andauernden Periode nicht nur die Besiedlung des Niltals, sondern auch der stufenweise Prozess der Neolithisierung mit herausragenden technologischen Neuerungen und der Entwicklung ausdifferenzierter Sozialgefüge und Siedlungsstrukturen.Aus dieser Zeit, die schließlich in der Gründung eines der ersten Einheitsstaaten der Weltgeschichte um ca. 3100 v. Chr. mündet, verfügt das Berliner Ägyptische Museum und Papyrussammlung über einen reichen Bestand, der erstmals einem breitem Publikum präsentiert wird. |
![]() |
|
Persönlichkeiten aus dem Alten Ägypten im Neuen Museum ~ Verena M. Lepper Imhof, 2013 EUR 19,95 Verschiedene Persönlichkeiten haben die altägyptische Geschichte, die mehr als 4000 Jahre umfasst, geprägt, verändert und möglich gemacht. Schlaglichtartig werden in diesem Band in einzelnen illustrierten Essays Persönlichkeiten vorgestellt, die mit Statuen, Reliefs, Inschriften, Papyri und anderem im Ägyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin vertreten sind. Die Ausstellungsstücke sind im Neuen Museum auf der Berliner Museumsinsel zu bewundern. So wird ein Rundgang durch das Museum möglich, auf den Spuren bekannter und unbekannter Persönlichkeiten. Es stehen beispielsweise Pharaonen wie Echnaton oder Kleopatra, hohe Beamte wie Imhotep oder Mentuhotep, aber auch einfache Menschen wie etwa Djedi im Mittelpunkt dieses Bandes. |
|
![]() |
|
![]() |
KultOrte: Mythen, Wissenschaft und Alltag in den Tempeln Ägyptens: [Katalog zur Ausstellung in Würzburg und Tübingen] ~
Daniel von Recklinghausen Harassowitz, 2011 "Haus des Gottes" ist einer der wichtigsten altägyp-tischen Ausdrücke für Tempel. Aus Stein errichtet und damit auf ewigen Bestand ausgelegt, waren Tempel die Orte, wo sich das Göttliche auf der Erde manifestierte. Hier erhielten die Götter ihre Opfer, hier wurden sie in Hymnen gepriesen, es wurden für sie bestimmte Riten begangen. Doch diese Häuser der Götter waren viel mehr als eine Bühne zur Ausübung des Kultes. Wie bereits der Untertitel verrät, geht es in KultOrte um Mythen, Wissenschaft und Alltag in den Tempeln Ägyptens. In zahlreichen Beiträgen werden die verschiedenen Aspekte und Funktionen eines Tempelbezirks aus-führlich und umfassend vorgestellt. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf dem inhaltlichen Zusam-menspiel zwischen der Tempelarchitektur, der Wanddekoration und dem Tempelinventar, das eine detaillierte Rekonstruktion des antiken Geschehens ermöglicht. |
![]() |
|
![]() |
Das Leben am Nil und der Alltag im Alten Ägypten: Katalog zur neugestalteten Altägypten-Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim ~ Martin von Falck u.a. Verl. Philipp von Zabern, 2011 Alltag im Land der Pharaonen Tempel und Gräber prägen heute unser Bild von Ägypten. Doch die alten Ägypter dachten nicht nur an das Jenseits. Die alltäglichen Tätigkeiten der Menschen, die in einer komplex organisierten Gesellschaft lebten, prägten das Leben viel entscheidender. Zur neugestalteten Altägypten-Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim erscheint nun "Das Leben am Nil". Der Band präsentiert neben herausragenden Objekten aus der Hildesheimer Ägypten-Sammlung drei Essays, die Einblicke in Lebensbereiche wie häuslicher Alltag, Handwerk, Wirtschaft und Kultur vermitteln. |
![]() |
|
![]() |
Giza - Am Fuß der großen Pyramiden: Katalog zur Ausstellung Hildesheim, Roemer- Pelizaeus-Museum, 16.04. - 21.08.2011 ~ Katja Lembke u.a. Hirmer, 2011 Den 100. Geburtstag seiner weltbekannten Altägypten-Sammlung feiert das Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum mit einer großen Sonderausstellung und begleitendem Katalogband zu den berühmten Grabungen von Giza. Erstmals werden Objekte aus denselben Gräbern, die seit den Ausgrabungen vor mehr als 100 Jahren durch die Fundteilung getrennt waren, wieder vereint präsentiert. Um dieses zu erreichen, arbeiten die internationalen Partner zusammen, die Anfang des 20. Jahrhunderts Grabungskonzessionen auf dem Giza-Plateau besaßen. Der Band führt mit großformatiger Präsentation der hochkarätigen Ausstellungsobjekte ein in die Geschichte und Kunst der Pyramidenzeit. Darüber hinaus vermittelt er einen spannenden Einblick in die Ausgrabungen um 1900. |
![]() |
|
![]() |
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin: 100 Meisterwerke ~ Fabian Reiter u.a. Wasmuth, 2010 EUR 29,80 100 Objekte des Ägyptischen Museums und der Papyrussammlung, die zu den herausragendsten Kunstwerken der altägyptischen Kultur weltweit zählen und teilweise seit 1939 den Besuchern nicht mehr zugänglich waren, werden in diesem Band im Kontext der Ausstellung vorgestellt. Der Leser lernt nicht nur die wichtigsten Exponate der seit Oktober 2009 im Neuen Museum präsentierten Berliner Sammlung kennen, zu denen neben der berühmten Büste der Nofretete vor allem die drei vollständig erhaltenen Opferkammern, die detailreichen Reliefs, die fein modellierten Skulpturen und die zur Weltliteratur zählenden Papyri gehören, sondern begibt sich gleichzeitig auf eine spannende Reise durch die (Kunst-)Geschichte Altägyptens. |
![]() |
|
![]() |
Falken, Katzen, Krokodile - Tiere im Alten Ägypten: aus den Sammlungen des Metropolitan Museum of Art, New York, und des Ägyptischen Museums, Kairo Verlag Museum Rietberg, 2010 Der Katalog präsentiert eine Tierwelt, wie sie im Alten Ägypten in den Weiten der Wüste, im Wasser des Nils oder im fruchtbaren Schwemmland anzutreffen war. Die rund 100 Tiere aus dem Metropolitan Museum of Art, New York und aus dem Ägyptischen Museum in Kairo sind allerdings nicht wie üblich chronologisch, sondern entsprechend ihrem Lebensraum geordnet. Mit Erstaunen nimmt man zur Kenntnis, wie gross der Artenreichtum, wie gross die Fülle an Tieren, im und auf dem Wasser, im Papyrus- und Schilfdickicht, im Kulturland ebenso wie in der Wüste noch war. Es ist eine Tierwelt, die heute so nicht mehr existiert. |
![]() |
|
![]() |
Das alte Reich: Ägypten von den Anfängen zur Hochkultur ~ Martin von Falck u.a. Zabern, 2009 Der Hildesheimer Kaufmann Wilhelm Pelizaeus finanzierte die Ausgrabungen. Dank seines Mäzenatentums besitzt das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim heute eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen aus der Zeit der großen Pyramiden. Dieser Begleitband zur neugestalteten Dauerausstellung lässt die Welt der Männer im Umkreis des Pharaos lebendig werden und offenbart ihre Überzeugung, nach Überwindung des Todes zu ewigem Leben in Gemeinschaft ihres Herrschers und der Götter zu gelangen. |
![]() |
|
![]() |
Ägyptische Mumien: Unsterblichkeit im Land der Pharaonen - Katalog zur Großen Landesausstellung des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart Zabern, 2007 Menschliche Mumien und Tiermumien, Totentexte, Mumienmasken, Särge und reiche Grabbeigaben legen Zeugnis für den Glauben an ein Weiterleben nach dem Tode ab. Warum aber war die Unversehrtheit des Körpers so unabdingbar? Welche Glaubenswelt verbirgt sich hinter der Mumifizierung? Wer waren diese Menschen, die sich für ein ewiges Leben balsamieren ließen? Wie ging die Einbalsamierung der Verstorbenen von statten? Warum wurden auch Tiere wie Katzen, Ibisse, Krokodile oder Fische mumifiziert und bestattet? |
![]() |
|
![]() |
Ägyptens versunkene Schätze - Katalog zur Ausstellung in Berlin, 2006 ~ Franck Goddio u.a. Prestel, 2007 Modernste Technik machte es möglich: Am Meeresgrund in der Bucht von Abukir entdeckte der renommierte französische Unterwasserarchäologe Franck Goddio Teile des antiken Alexandria, von Heraklion, dem Tor des alten Ägypten zum Mittelmeer, und von Canopus, dem Saint-Tropez der Antike. Wie Puzzlestücke fügen sich die einzelnen Funde zusammen und erwecken ägyptische Geschichte zu neuem Leben - untermauert von rekonstruierten Stadtplänen und historischen Fakten. Mit seinem reich bebilderten Layout, den beeindruckenden Unterwasserfotos, hochwertigen Objektfotografien und umfangreichem Kartenmaterial begeistert das Buch Abenteurer, Ägyptenfans, passionierte Taucher und wissenschaftlich Interessierte. |
![]() |
|
![]() |
Tutanchamun - Das goldene Jenseits: Grabschätze aus dem Tal der Könige ; Katalalog der Ausstellung in Basel und Bonn 2004 ~ Andreas F. Voegelin u.a. Offizin Verl., 2004 Gegenstand der Publikation sind die Grabschätze in der königlichen Nekropole von Theben, dem Tal der Könige, zur Zeit der 18. Dynastie (1550–1292 v.Chr.). Der Katalog gliedert sich in zwei große Bereiche, eine gegliederte kulturgeschichtliche Einführung in das Themengebiet der Ausstellung und den eigentlichen Katalogteil, die Präsentation der Ausstellung. |
![]() |
|
Dawn of Egyptian Art ~ Diana Craig Patch Metropolitan Museum of Art, April 10 - August 5, 2012 Yale Univ. Pr., 2012 EUR 56,99 Egyptian art from the Pharaonic era is characterized by colossal sphinxes, elaborately decorated coffins, hieroglyphs, and beautifully modeled reliefs. Less well-known, but equally impressive, are the rare and ancient images of people, animals, and landscapes from the pre-Pharaonic era, the period that preceded and directly influenced these iconic forms of artistic expression. With lavish illustrations of more than 170 fascinating objects created from about 4000 to 2650 BC, "Dawn of Egyptian Art" presents the origins of these art forms and iconography that remained in use for centuries. Comprehensive texts explore the origins and early development of the culture of ancient Egypt while discussing the representation of the self and the universe, the relationship between image and writing, and the early Egyptians' evolving view of how the world worked. |
|
![]() |
|
![]() |
The Painted Tomb-Chapel of Nebamun: Masterpieces of Ancient Egyptian Art in the British Museum ~ Richard Parkinson (Autor), Kevin Lovelock (Fotograf) British Museum Pr., 2008 EUR 17,99 The paintings from Nebamuns tomb chapel are among the greatest and most famous of the British Museums treasures. Yet much about them remains mysterious, and this book is concerned with the detective work undertaken to help us to understand and see them properly before they are displayed in a new permanent gallery in 2008. For this the paintings are being conserved and remounted in the museum's specialist laboratories, a process that is revealing radical new information about painting techniques in ancient Egypt. This, together with archival work, is helping us to solve the problem of the tomb-chapels location at Thebes, last seen in the 1820s when the paintings were removed. Richard Parkinson discusses each painting fully, with reconstructions and translations of the hieroglyphic texts, a discussion of the other known fragments (now in Berlin and Avignon) and a reconstruction of the whole tomb chapel. Every fragment is fully illustrated in color, doing full justice to an artist who has been described as antiquity's equivalent of Michelangelo. |
![]() |
|
Stand: 30.03.17, Preise und Lieferbarkeit ohne Gewähr
Weiter zu anderen Rubriken:
|