Leben-in-Luxor.de                                                            Besuchen Sie uns auf Facebook! | Deutsch Englisch

Wir vermitteln

 


Dahabeya-Nilkreuzfahrten

Dahabeya-Nilkreuzfahrten

• von Luxor/Esna nach Assuan
• Abfahrt ganzjährig
• max. 10 Doppelkabinen
• 4 bis 7 Nächte
Lesen Sie hier mehr!

Nassersee-Kreuzfahrten

Nassersee-Kreuzfahrten

• ab Assuan oder Abu Simbel
• 3 bis 4 Nächte
• Safariboot mit nur 6 Doppelkabinen
• Nubische Tempel inkl. Abu Simbel
Lesen Sie hier mehr!

Anwesen Algana zu verkaufen

Anwesen Algana zu verkaufen

• paradiesische Lage direkt am Nil
• 2 voll möblierte Bungalows
• 7000 m² Grundstück
• Swimmingpool, Obst-/Gemüsegarten
Lesen Sie hier mehr!

Grundstück in Gorf zu verkaufen

Grundstück in Gorf zu verkaufen

• unweit vom Nil
• nahe Banana Island
• bis zu 700 m² Grundstück
• unverbauter Südblick
Lesen Sie hier mehr!

Leben in Luxor - Ägyptische Museen: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München - Bildführer Teil 1

von Claudia Ali, 27.12.13

 

Die Bildrechte liegen soweit nicht anders im Mouseover angegeben bei Claudia Ali, Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit gekennzeichnet.

 

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München belegt mit mehr als 8.000 Objekten Platz 13 in der Weltrangliste der größten Sammlungen altägyptischer Kunst. Es geht auf die Ägypten-Sammlungen verschiedener bayerischer Herrscher zurück - die älteste stammt schon aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts - und gibt einen Überblick über 5000 Jahre ägyptischer Kunst und Kultur.

Ägyptisches Museum München - Ausschnitt aus der Wandkarte im Eingangsbereich
Ausschnitt aus der Wandkarte im Eingangsbereich des Ägyptischen Museums

 

Geschichte der Sammlung:

1839 kaufte Ludwig I. für seine Vereinigten Sammlungen die erste Hälfte des Goldschmuckes der meroitischen Königin Amanishakheto, der 1834 in einer Pyramide in Meroë im Sudan entdeckt worden war. Seine Echtheit wurde von vielen Ägyptologen bezweifelt, denn bis dahin war nichts Vergleichbares gefunden worden. 1844 konnte sich Karl Richard Lepsius in Meroë selbst von der Authentizität solcher Funde überzeugen und überzeugte den König vom Kauf der zweiten Hälfte des Schmucks.

Ernst Weidenbach: Pyramiden in Meroë, Lithographie 1845
Ernst Weidenbach: Pyramiden in Meroë, Lithographie 1845

Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es zu weiteren bedeutenden Erwerbungen. Freiherr Friedrich Wilhelm von Bissing (1873-1956), 1906-1920 Honorarprofessor für Ägyptologie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München, finanzierte eigene und fremde Ausgrabungen in Ägypten. 1966 wurde schließlich die Ägyptische Sammlung des Bayerischen Staates gegründet.

Von 1970 bis 9. Juni 2013 war das Ägyptische Museum München "provisorisch" im Festsaaltrakt der Münchner Residenz untergebracht. Von den 8.000 Kunstwerken befanden sich nur 800 bis 1.000 in der Ausstellung. Nach langer Planungszeit wurde 2011 endlich ein Neubau fertiggestellt, der am 9. Juni 2013 eröffnet wurde. Damit erhielt München weltweit den einzigen Museumsbau außerhalb Ägyptens, der ausschließlich altägyptischen Exponaten gewidmet ist. Sie sind in die unterirdische Welt aus Beton, Stahl und Glas, die der Kölner Architekt Peter Böhm und der Innenarchitekt Christian Raißle entwarfen, auf grandiose Art integriert.

Hochschule für Fernsehen und Film und Staatliches Museum Ägyptischer Kunst - München - oben Nordansicht, unten Südansicht - Wettbewerbsentwurf: Peter Böhm, Köln via Digital Cat, Flickr
Hochschule für Fernsehen und Film und Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München - oben Nordansicht mit dem Eingang zum Museum rechts, unten Südansicht, unter dem Gebäude (nicht sichtbar) das neue Ägyptische Museum - Wettbewerbsentwurf: Peter Böhm, Köln

Den neuen, bis zu 8 Meter unter der Erdoberfläche liegenden Standort in der Gabelsberger Str. 35 - mitten im Kunstareal München - beschreibt die Museumsleitung wie folgt:

Die künftigen Ausstellungsräume liegen unter der Freifläche vor der Filmhochschule komplett unterirdiscH: Was vordergründig die Vorstellung vom alten Ägypten zu bestätigen scheint, erweist sich beim Eintritt als 'Hinuntersteigen zum Licht'. Über eine breite Freitreppe und eine noch tiefer hinabführende Rampe betritt der Besucher große, kirchenschiffähnliche Räume, die von einem versenkten Atrium Tageslicht erhalten. Im weiteren Fortgang wechseln sich hohe, weite Hallen mit intimeren kleinen Räumen ab, gewähren Durchblicke die Sicht auf herausgehobene Exponate. An keiner Stelle ist die Architektur vordergründig ägyptisierend – und doch werden im Besucher Assoziationen an Tempelräume und Königsgräber lebendig.

Ägyptisches Museum München
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München unter der Freifläche des neuen Gebäudes der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF), Architekt: Peter Böhm

Ägyptisches Museum München
Hochschule für Fernsehen und Film - der Fassade vorgestellt ist die 17 Meter hohe Portalwand des Ägyptischen Museums

Ägyptisches Museum München
Portalwand mit dem Eingang ins Museum Ägyptischer Kunst in München

 

 

Themenräume und Gliederung des Bildführers:

Auf 1.800 Quadratmetern perfekt klimatisierter und beleuchteter Ausstellungsfläche (+ 400 Quadratmetern für Sonderausstellungen) werden 2.000 Exponate gezeigt - doppelt so viele wie vor dem Umzug in das neue Gebäude. Für die Vitrinen wurden hochmoderne, beinahe unsichtbare Anti-Reflexionsgläser benutzt. Die Räume sind nach Themen gegliedert und liegen im 2. Untergeschoss. An ihnen orientiert sich die Abfolge des Bildführers (die Nummerierung bezieht sich auf seine Seitenzahl):

Teil 1:
Einleitung, Sammlungsgeschichte, Architektur
Kunst und Form

Teil 2:
Kunst und Zeit
Kunst am Bau

Teil 3:
Obelisk
Pharao
Fünf Jahrtausende

Teil 4:
Jenseitsglauben

Teil 5:
Religion
Ägypten in Rom

Teil 6:
Nach den Pharaonen
Schrift und Text
Kunsthandwerk
Ägypten (er)fassen

Teil 7:
Nubien und Sudan
Alter Orient
Anhang: Adresse, Öffnungszeiten, Preise; Quellen

 

Ägyptisches Museum München - Pyramidion des Nebamun mit einem Gebet an den Sonnengott Re
Pyramidion des Nebamun mit einem Gebet an den Sonnengott Re in der Eingangshalle des Ägyptischen Museums München, Kalkstein; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1380 v. Chr.; Theben-West, SMAEK Inv.-Nr. Gl. 129

 

Multimedia:

An zentralen Punkten informiert eine Medienstation mit Touchscreen über das jeweilige Thema. Vor der acht Meter langen Vitrine eines ägyptischen Totenbuch-Papyrus steht ein verschiebbarer Monitor mit dessen Hilfe die Hieroglyphen wörtlich übersetzt und in ihren Zusammenhängen erklärt werden. Die Mobile Guides funktionieren wie Navigationsgeräte (im Eintrittspreis inbegriffen) und erläutern 120 Ausstellungsstücke in Wort und Bild. Mit ihnen sind sowohl freie Rundgänge als auch Themenführungen möglicH:

 

 

Rundgang:

Im Folgenden stelle ich Ihnen die neuen Räume des Münchner Ägyptischen Museums und die Highlights der Sammlung mit den wichtigsten Daten, aber vor allem in Bildern vor - es sind 275! Entgegen der Anordnung im jeweiligen Raum ordne ich die Bilder hier chronologisch an (was leider nicht immer geht, wenn mehrere Ausstellungsstücke auf einem Bild zu sehen sind). Etwaige Größenangaben habe ich dem Begleitband entnommen, im Museum selbst werden keine gemacht. Infos zu den verschiedenen Zeitepochen des alten Ägyptens erhalten Sie in der Leben-in-Luxor-Zeittafel.

 

 

Raum "Kunst und Form"

Ägyptisches Museum München - Raum "Kunst und Form"
Raumgestaltung

Ägyptisches Museum München - Lichtinstallation von Maurizio Nannucci
Kunst am Bau: "Kunst ist immer zeitgenössisch gewesen" - Lichtinstallation von Maliziös Nannucci

Ägyptisches Museum München - Stand-Schreitfigur des Gottes Horus
Horus nimmt den die Treppe hinabschreitenden Besucher in Empfang: Stand-Schreitfigur des Gottes Horus, Granodiorit, H: 168 cm; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1360 v. Chr., Füße aus der Spätzeit; Theben-West, vermutlich aus dem Totentempel von Amenhotep III., gefunden in Rom, SMAEK Inv.-Nr. Gl.WAF 22a

Ägyptisches Museum München - Drei Falkenfiguren als Stabaufsätze
Drei Falkenfiguren als Stabaufsätze, Kalzitalabaster bzw. Serpentinit; Proto-/prädynastische Zeit, um 3100-3000 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7174, 7175, 7184

Ägyptisches Museum München - Griff eines Gefäßes in Gestalt einer liegenden Gazelle
Griff eines Gefäßes in Gestalt einer liegenden Gazelle, Kalzitalabaster; Frühzeit, 1. Dynastie, um 2950 v. Chr.; Östliches Nildelta, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 4200

Ägyptisches Museum München - Reliefs mit Opferszene aus der Mastaba des Achtihotep, Saqqara
Teil eines Reliefs mit Opferszene aus der Mastaba des Achtihotep, Kalkstein, H: 61 cm; Altes Reich, 3.-4. Dynastie, um 2700-2600 v. Chr.; Saqqara, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 4854

Ägyptisches Museum München - Sabu, seine Frau Meretites und ihr Sohn Iseb Ägyptisches Museum München - Sabu, seine Frau Meretites und ihr Sohn Iseb
Sabu, seine Frau Meretites und ihr Sohn Iseb (er wurde nachträglich eingefügt, von ihm sind man nur die Unterschenkel und Füße), Kalkstein, H: 56 cm; Altes Reich, 5. Dynastie, um 2400 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7146

Ägyptisches Museum München - Sabu, seine Frau Meretites und ihr Sohn Iseb
Sabu und seine Frau Meretites - Rückenansicht

Ägyptisches Museum München - Kopf einer Sphinxfigur von Pharao Sewosret III.
Kopf einer Sphinxfigur von Pharao Senwosret III. mit jugendlichen Zügen, Granit, H: 18 cm; Mittleres Reich, 12. Dynastie, um 1870 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7110

Ägyptisches Museum München - Oberteil einer Sitzfigur von Pharao Amenemhet III.
Oberteil einer Sitzfigur von Pharao Amenemhet III., Ophikalzit, H: 10,7 cm; 12. Dynastie, um 1800 v. Chr.; Fayyum (?), SMAEK Inv.-Nr. ÄS 6762

Ägyptisches Museum München - Mähnensphinx von Pharao Amenemhet III.
Mähnensphinx von Pharao Amenemhet III., Kalkstein, H: 31 cm; 12. Dynastie, um 1800 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7132

Ägyptisches Museum München - Standfigur eines Mannes mit langem Schurz
Standfigur eines Mannes mit langem Schurz, Basalt; Zweite Zwischenzeit, 13. Dynastie, um 1750 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. Gl. 14

Ägyptisches Museum München - Sitzfigur des Iahmes
Sitzfigur des Iahmes, Vorsteher der Speicher des Gottes Amun, Gabbro (magmatisches Gestein), Neues Reich, 18. Dynastie, um 1480 v. Chr.; Elkab, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 501

Ägyptisches Museum München - Kopf einer Sphinxfigur von Pharao Amenhotep II.
Kopf einer Sphinxfigur von Pharao Amenhotep II., Granodiorit, H: 9,3 cm; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1420 v. Chr.; Cachette des Karnak-Tempels, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 500

Ägyptisches Museum München - Unterteil einer Kniefigur mit Stele
Unterteil einer Kniefigur mit Stele (Stelophor), Kalkstein, H: 24,3 cm; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1400 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7279

Ägyptisches Museum München - Unterteil einer Kniefigur mit Stele
Unterteil einer Kniefigur mit Stele - die Vorderseite zeigt als Inschrift das Gebet des Knieenden an den Sonnengott

Ägyptisches Museum München - Statuenkopf von Pharao Thutmosis IV. mit Blauer Krone
Statuenkopf von Pharao Thutmosis IV. mit Blauer Krone (Chepresch), Steatit, H: 7,5 cm; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1380 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. ÄS 6770

Ägyptisches Museum München - Portraitkopf eines alten Mannes
Portraitkopf eines alten Mannes (Teil einer Gruppenstatue), Gabbro (magmatisches Gestein), H: 14 cm; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1330 v. Chr.; Saft el-Henna, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 6296

Ägyptisches Museum München - Würfelfigur des Bekenchons, Hohepriester des Amun
Würfelfigur des Bekenchons (Hohepriester des Amun), Kalkstein, H: 137 cm; Neues Reich, 18. Dynastie, um 1320 v. Chr., wiederverwendet in der 19. Dynastie, um 1220 v. Chr.; Karnak (Theben-Ost), SMAEK Inv.-Nr. Gl.WAF 38

Ägyptisches Museum München - Würfelfigur des Bekenchons, Hohepriester des Amun
Würfelfigur des Bekenchons - die Inschrift auf dem Rückenpfeiler schildert seinen Werdegang vom Stallburschen zum Hohepriester des Amun

Ägyptisches Museum München - Würfelfigur des Bekenchons, Hohepriester des Amun
Würfelfigur des Bekenchons: Kopf

Ägyptisches Museum München - Würfelfigur des Bekenchons, Hohepriester des Amun
Würfelfigur des Bekenchons: Graffito am linken Fuß

Ägyptisches Museum München - Statuenkopf von Pharao Ramses II. mit Nemes-Kopftuch
Statuenkopf von Pharao Ramses II. mit Nemes-Kopftuch, Granit; Neues Reich, 19. Dynastie, um 1270 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. Gl. 301

Ägyptisches Museum München - Statue des Sibe und seiner Frau
Statue des Sibe und seiner Frau, Kalkstein, Neues Reich, 19. Dynastie, um 1220 v. Chr.; Memphis, SMAEK Inv.-Nr. Gl.WAF 33

Ägyptisches Museum München - Torso der Stand-Schreitfigur eines hohen Würdenträgers
Torso der Stand-Schreitfigur eines hohen Würdenträgers, Grauwacke, H: 130 cm; Spätzeit, 30. Dynastie, um 360 v. Chr.; Tell Baklija, SMAEK Inv.-Nr. ÄS 7100

Ägyptisches Museum München - Kopf einer Priesterstatue
Kopf einer Priesterstatue, Diorit, H: 23 cm; frühe Ptolemäerzeit, um 300 v. Chr.; SMAEK Inv.-Nr. Gl.WAF 26a

 

 

Zum Bildführer durch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München, Teil 2

Zum Lexikon der größten ägyptischen Museen und Sammlungen...

Zum Verzeichnis aller Lexika...

 
Zurück nach oben