Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Anwesen Algana, Qurna
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- Dezember 2022 (9)
- November 2022 (8)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (3)
- August 2022 (5)
- Juli 2022 (6)
- Juni 2022 (5)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (5)
- März 2022 (4)
- Februar 2022 (5)
- Januar 2022 (10)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- News 2011 (132)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
• paradiesische Lage direkt am Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im Dezember 2022
Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Neue Seiten im Dezember 2022:
- 01.12.22 Neue Grabbeschreibung: KV62, das Grab von Tutanchamun, Original und Faksimile
- 03.12.22 Neues Angebot: Ferienwohnung Warda
2 zu vermieten, Luxor Westbank
Funde bei Ausgrabungen am Chnum-Tempel, Esna
26.12.22
Am 24.12.22 gab das MoTA bekannt, dass bei Ausgrabungen einer ägyptischen Mission hinter dem Tempel in Esna Mauern eines ptolemäisches Gebäudes und eines römischen Badehauses entdeckt wurden sowie einige kleinere Artefakte.
Das
ptolemäische
Sandstein-Gebäude war eine Erweiterung der frühesten Tempelbereiche und besteht aus mehreren Räumen, verschiedenen Lehmstrukturen und kleinen Säulen.
Das
römische Badehaus befindet sich im Norden der jüngsten Ausgrabungen. Das Wasser gelangte durch Kanäle in die Becken. Hitze wurde durch ein zentrales Heizungssystem, ein sogenanntes Hypocaustum produziert, bei der warme Luft in geschlossenen Schächten oder Röhren zirkulierte und Wärme an die Oberfläche abgab. Die Hitze wurde dabei in Öfen außerhalb der zu beheizenden Räume erzeugt.
© Ministry of Tourism & Antiquities
Krokodilschädel im Asasif entdeckt, Luxor Westbank
22.12.22
Gestern gaben die Archäologen des Asasif Project des Centre of Mediterranean Archaeology at the University of Warsaw bekannt, dass sie in zwei Gräbern westlich der Allee zum Hatschepsut-Tempel Überreste von neun Krokodilschädeln entdeckt haben. Das ist insofern sensationell, dass bisher nur in Tempeln Krokodile, Verkörperungen des Gottes Sobek, gefunden wurden, nie aber in Gräbern.
Die Gräber gehören Cheti, einem hohen Beamten unter Mentuhotep II. und einem bisher namenlosen Gerichtsbeamten.
Die Krokodilschädel der Art Crocodylus niloticus waren in Stoff gewickelt und weder mumifiziert noch sonstwie behandelt. Leider haben nur Fragmente überlebt, vermutlich weil ihnen in früheren Ausgrabungen keine Beachtung geschenkt wurde und sie einfach achtlos gestapelt wurden.
Die Mission des Asasif Project, das seit 2013 besteht, wird seit 2020 von Anastasiia Stupko-Lubczyńska
geleitet. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Gräber des nördlichen Asasif westlich vom Hatschepsut-Tempel, wo in der 11. und 12. Dynastie Würdenträger in großen Grabkomplexen beerdigt wurden.
© Patryk Chudzik
Wintersonnwendfeier in Karnak, Luxor Eastbank
20.12.22
Wie jedes Jahr feiert Luxor wieder die Wintersonnenwende im Karnak-Tempel.
Der Event findet am 21. Dezember 2022 von 6 bis 7 Uhr statt. Treffpunkt ist der äußere Tempelhof. Sonnenaufgang ist um 6:36 Uhr.
Ticket Office - Preistafel, Luxor Westbank
10.12.22
Das Ticket Office liegt am Eingang zur thebanischen Nekropole. Dort bekommen Sie Kombi-Eintrittskarten für viele Tempel, Gräber und andere Sehenswürdigkeiten der Westbank. Kürzlich wurde eine neue Preistafel installiert, freundlicherweise ohne dass eine Preiserhöhung stattgefunden hätte. Sie sieht sehr professionell aus, die Informationskraft hat allerdings etwas gelitten, da bei den Gräbern manchmal die Grabeigner, manchmal die Gegenden angegeben werden und zudem nun nicht mehr klar ist, welche bzw. wie viele Gräber man tatsächlich sehen kann (s. unsere Liste). Ein Klick auf die Preistafel vergrößert das Foto.
15. Luxor International Painting Symposium, Luxor Eastbank
08.12.22
Am
Donnerstag, dem 8. Dezember 2022, beginnt das 15. Luxor International Painting Symposium. Bis zum 22. Dezember kreieren 25 Künstler neue Kunstwerke und lassen sich dabei inspirieren von Luxors Kulturerbe. Das diesjährige Motto lautet: Luxor by art's eye.
Neun der Künstler kommen aus dem Ausland und zwar aus Georgien, Indien, Deutschland, Tunesien, Bahrain und Irak. Es wurde zwar nicht eigens erwähnt, aber vermutlich findet das Symposium wieder im Sofitel Karnak statt.
12. Luxor African Film Festival, Luxor Eastbank
07.12.22
Vom 4. bis 11. Februar 2023 wird die 12. Ausgabe des
Luxor African Film Festival (LAFF) stattfinden. Das Motto ist: Cinema, the Quest Of Immortality. Künstler Mahmoud Ismail Abou Al-Enin gestaltete das Poster mit einer großen stilisierten Sonne im Hintergrund und verband die drei wesentlichen Elemente des LAFF: Kino, Luxor und Afrika.
Restaurierung der Amun-Statue im Karnak-Tempel abgeschlossen, Luxor Eastbank
01.12.22
Anfang November 2022 gab das Centre Franco-Égyptien d'Étude des Temples de Karnak (CFEETK) bekannt, dass die Restaurierung der Amun-Statue im Amun-Tempel in Karnak bereits Ende 2021 abgeschlossen war. Die Statue trägt Tutanchamuns Gesichtszüge und stand ursprünglich im Ach-menu. 1897 entdeckte sie Georges Legrain zerbrochen an ihrem jetzigen Standort am 6. Pylon. Bis 1912 fand er weitere Fragmente, und obwohl noch viele Teile fehlten, setzte er die Statue wieder zusammen und ersetzte die fehlenden Teile notdürftig. Allerdings stimmten die Proportionen nicht. Torso und Beine waren 28 cm zu lang geraten. 2019 beauftragte das Altertümerministerium das CFEETK mit einer neuen Restaurierung (s. News vom 13.04.19). Der Auftrag schloss die Statue von Amuns Gefährtin Amunet und den Hintergrund gleich mit ein.
Amun-Tempel: Amun und seine Gefährtin Amunet 2011, © Leben in Luxor
Amun-Tempel: Amun und seine Gefährtin Amunet nach der Restaurierung 2021, © CFEETK
Neuauflage des ReiseKnowHow Niltal-Reiseführers
01.12.22
Am 4. Juli ist die brandneue 6. und aktualisierte Auflage des Reiseführers ReiseKnowHow Ägypten - das Niltal erschienen und schon ist sie beim Verlag wieder vergriffen. Wenn das nicht ein hoffnungsvolles Zeichen für den Tourismus in Ägypten ist! Gute Nachricht: Der Reiseführer wird nachgedruckt und ist voraussichtlich am 23.01.2023 wieder verfügbar. Bessere Nachricht: Bei
Amazon ist er noch erhältlich und das innerhalb von 2 Tagen.
Hier klicken!
Rekonstruktion von Malqata (Malkata), Luxor Westbank
01.12.22
Amenhotep III. ließ seinen 30 Hektar großen Palastkomplex in der Wüste am Westufer des Nils südlich von Medinet Habu erbauen und gab ihm den Namen „Per-Hay - Haus des Jubels". Später erhielt der Palast den arabischen Namen Malqata („Ort, an dem man Dinge aufsammelt“). Damit war der antike Schutt gemeint, der überall auf dem Gebiet zu sehen ist. Der Palast ist sehr schlecht erhalten, man kann jedoch immer noch ein paar Fragmente der Gemälde und Reliefs an den Wänden erkennen.
Franck Monnier, ein französischer Ingenieur, der sich auf die Konstruktion und Architektur im Alten Ägypten spezialisiert hat, rief 2021 das Projet Palais pharaonique 3D ins Leben, das zum Ziel hat, Malqata virtuell und dreidimensional zu rekonstruieren. Dabei arbeitet Monnier mit der Stiftung Ancient Egyptian Heritage and Archaeological Fund zusammen, der der amerikanische Ägyptologe Peter Lacovara vorsteht.
Zunächst konzentrierte sich Monnier
auf die Säulenhalle und den Thronsaal mit dem königlichen Baldachin, zu dem diese führte. Die gezeigten dekorativen Elemente gründen u.a. auf Ausgrabungen der Japanese University of Waseda und später des Metropolitan Museum of Art in Malqata. Entstanden sind farbenprächtige, fein gearbeitete 3D-Modelle, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die damalige Wirklichkeit abbilden.
Bis zum Frühjahr sollen seine Forschungsergebnisse im Buch Le grand palais d'Amenhotep III. - Histoire d'une renaissance erscheinen.
Malqata heute
Rekonstruktion der Palastanlage mit künstlichem See und Hafen Birket Habu, © Franck Monnier
Malqata 3D: Säulenhalle mit Thronsaal im Hintergrund, © Franck Monnier
Malqata 3D: Thronsaal , © Franck Monnier