Wir vermitteln
- Grundstücke
- Gorf *2202 (175 qm)
- Aqalta *2216 (350 qm)
- Gabawi *1712 (350 qm)
- Gorf *2203 (350 qm)
- Seoul *2204 (400 qm)
- Gorf *2105 (525 qm)
- Aqalta *2226 (700 qm)
- Gorf *2206 (700 qm)
- Habu *2374 (960 qm)
- Aqalta *2207 (1.050 qm)
- Habu *2371 (1.050 qm)
- Habu *2372 (1.050 qm)
- Gorf *1904 (1.750 qm)
- Aqalta *2236 (3.500 qm)
- Alles für den Hausbau
- Architekturbeispiele
- Ferienimmobilien
- Hotel in Gezira, El-Bei'rat
- Apartmenthaus Funduq, Qurna
- Villa Anita, Ramla
- Villa Hana, Ramla
- Villa Mara, Ramla
- Villa Suraya, Habu
- Beit Tabuna, Habu
- Ferienhaus Laura
- Rohbau Apartm. Papyrus, Habu
- Rohbau Haus Mudir, Gorf
- Rohbau Villa Farha, Gorf
- Apartment Alabaster, Qurna
- Apartm. Hatschepsut 2, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 3, Gezira
- Apartm. Hatschepsut 4, Gezira
- Ferienhäuser
- Beit Lotus, Habu
- Dome Villa Mara, Ramla
- Dome Villa Rahaba, Gorf
- Ferienwohnungen
- Anaqa 1 - 4 (2 ZW), Ramla
- Gadida 1 (2 ZW), Ramla
- Gadida 2 (2 ZW), Ramla
- Hatschepsut 1 (2 ZW), Gezira
- Hatschepsut 2 (2 ZW), Gezira
- Nilblick (2 ZW), Ramla
- Nilufer 2 (2 ZW), Ramla
- Nilufer 4 (2 ZW), Ramla
- Warda 1 (2 ZW), Gorf
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 3 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 4 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 5 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 7 (3 ZW), Gezira
- Hatschepsut 9 (3 ZW), Gezira
- Mulawwan 1 (3 ZW), Habu
- Mulawwan 2 (3 ZW), Habu
- Rihan 1 (3 ZW), Gorf
- Rihan 2 (3 ZW), Gorf
- Rihan 3 (3 ZW), Gorf
- Tara 1 (3 ZW), Ramla
- Tara 2 (3 ZW), Ramla
- Warda 2 (2 ZW), Gorf
- Hatschepsut 6 (4 ZW), Gezira
- Sabaha 1 (4 ZW), Ramla
- Zeinab 1 (4 ZW), Gezira
- Zeinab 2 (4 ZW), Gezira
Wir organisieren
- Dahabeya-Nilkreuzfahrten
- Luxus-Dahabeya Chenti
- Luxus-Dahabeya Iaru
- Dahabeya Chalida
- Dahabeya Amina
- Dahabeya Bahira
- Sandal Dalida
- Nassersee-Kreuzfahrten
- Ausflüge - Reisen
- Ägypten einmal anders
- Discover Esna!
- Birdwatching auf den Nil
- Oasen Charga und Dachla
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Abu Simbel
- Sonnenwunder-Reisen
- Assuan
- Elkab und Esna
- Elkab
- Esna
- Tud (Tod) und Mo'alla
- Tud (Tod)
- Mo'alla
- Edfu
- Dendera und Abydos
- Dendera
- Abydos
- Beni Hassan
- Wüsten-Retreats
- Oase Charga
- Oase Dachla
- Luxor-Tage für Urlauber am Roten Meer
- Workshops
Wir informieren
- Luxor - Allgemeines
- Luxor - Kunst und Kultur
- Arbeiterdorf
- Gräber
- Gräber außerhalb
- Tempel
- Tempel außerhalb
- Luxor - Freizeit
- Lexika von A - Z
- Das moderne Luxor
- Das pharaonische Luxor
- Götter und Mythen
- Pharaonen und Könige
- Pharaonenportraits
- Namenskartuschen
- Hieroglyphen
- Zeittafel Ägyptens
- Ägyptische Museen
- Luxor, Luxor-Museum
- Kom Ombo, Krokodilmuseum
- München, SMAEK
- Ägyptenforscher und -reisende
- Luxor kulinarisch
- Projekte in Luxor
- Balady Handicraft Qurna
- Garbage Music Project
- Urban Center for Women
- Tierportraits
- Säugetiere
- Reptilien
- Insekten
- Vögel
- Autorenforum
- Portraits, Essays
- Kurzgeschichten
- Kindergeschichten
- Erfahrungsberichte
- Autoreninfos
Wir berichten
- News 2023
- News 2022 (67)
- News 2021 (64)
- News 2020 (64)
- News 2019 (84)
- News 2018 (81)
- News 2017 (82)
- News 2016 (76)
- News 2015 (64)
- News 2014 (79)
- News 2013 (89)
- News 2012 (98)
- News 2011 (132)
- Dezember 2011 (21)
- November 2011 (10)
- Oktober 2011 (10)
- September 2011 (6)
- August 2011 (6)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (20)
- Mai 2011 (17)
- April 2011 (13)
- März 2011 (4)
- Februar 2011 (11)
- Januar 2011 (9)
- News 2010 (31)
- News 2009 (12)
- News-Übersicht
- Newsletter bestellen
Wir präsentieren
![]() |
|
• von Luxor/Esna nach Assuan |
• ab Assuan oder Abu Simbel |
Privat geführtes Hotel zu verkaufen • Ruhige Lage in Gezira, Westbank |
Grundstück in Gorf zu verkaufen • unweit vom Nil |
Leben in Luxor News: Neues in und um Luxor im Januar 2011
Bildbeschreibungen und Copyright-Informationen erhalten Sie mit Mouseover. Sind die Bildrechte nicht explizit angegeben, liegen sie bei Leben-in-Luxor.de. Externe Links sind mit
gekennzeichnet.
Neue Seiten im Januar 2011:
- 04.01.11: Ausflüge in die Oase Charga
- 05.01.11: Ausflüge nach Beni Hassan
- 06.01.11: Ausflüge nach Abu Simbel
- 07.01.11: Ausflüge nach Dendera und Abydos
- 16.01.11: DVD-Tipps zu Ägypten und Luxor
- 19.01.11: Hausbau in Luxor: Mehr Architekturbeispiele
Anubis ist ein Wolf, kein Schakal!
(27.01.11)
In allen Medien wird und wurde Anubis, der ägyptische Gott der Todesriten als Schakal oder als Mensch mit einem Schakalkopf beschrieben. Nun haben Forscher mittels Gentests bewiesen, dass der Ägyptische Schakal (bislang: Canis aureus lupaster) keine Unterart des Goldschakals (Canis aureus) darstellt, sondern dem Grauwolf (Canis lupus) zuzuordnen ist. Wölfe und Schakale bilden jeweils eigene Arten in der Gattung Canis.
Zusammen mit Himalaya-Wölfen und Indischen Wölfen bewohnten Ägyptische Schakale Afrika, lange bevor sie sich nach Norden ausbreiteten. Nach Meinung der Forscher sollte das bislang als Ägyptischer Schakal bezeichnete Tier aufgrund seiner Zugehörigkeit zum Grauwolf künftig besser Afrikanischer Wolf genannt werden.
Quelle: Eli Knispel Rueness et al.: The Cryptic African Wolf, in: PLoS ONE, January 2011 | Volume 6 | Issue 1 | e16385 (229 KB)
Eröffnung der Sphingen-Allee, Luxor Eastbank
(26.01.11)
Nach 5jähriger Bautätigkeit soll die 2,7 km lange Prozessionsstraße, die vor 3300 Jahren den Luxor-Tempel mit dem Karnak-Tempel für das Opet-Fest verband und im Lauf der Jahrtausende überbaut und verschüttet worden war, laut Al-Ahram Weekly Online im Februar 2011 offiziell wiedereröffnet werden. Das Projekt ist Teil eines Master-Plans, der vorsieht, Luxor bis zum Jahr 2030 zum Open-Air-Museum umzubauen, und hat 3 Phasen: Abgrenzung des Geländes durch eine Mauer, Ausgrabung und schließlich Restauration (Gesamtkosten: 60 Mio. LE = 7,54 Mio. EUR). 650 der ursprünglich 1350 Sphingen wurden bei den Ausgrabungen gefunden, 216 davon in gutem Zustand. Nach altem Vorbild werden die fehlenden Sphingen ersetzt, die vorhandenen restauriert sowie Bäume, Papyrus und Lotus gepflanzt, die die Allee wie zu Zeiten ihres Erbauers Pharao Nektanebos I. säumen werden.
Rückforderung von Nofretetes Büste, Kairo - Berlin
(25.01.11)
Am 24.01.11 ging der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin ein offizielles Ersuchen vom Generalsekretär des SCA Zahi Hawass zu, das die Rückgabe der berühmten Nofretete-Büste an Ägypten wegen unrechtmäßiger Aneignung fordert. Die Büste wurde 1912 bei Ausgrabungen in Tell-el-Amarna gefunden und später nach der damals üblichen Fundteilung nach Deutschland ausgeführt. Sie ist ein Publikumsmagnet im Neuen Museum Berlin.
Berlin sagt in seiner Pressemitteilung vom 24. Januar: "Von den
herausragenden Fundstücken – so auch von der Büste der Nofretete – lagen
Fotografien vor, die die Schönheit und Qualität der Objekte eindeutig
wiedergeben. Zudem standen die geöffneten Kisten zur Begutachtung der
Objekte bereit. Von einer Täuschung bei der Teilung kann keine Rede sein." Ägypten beruft sich hingegen auf einen Brief von Ausgrabungsleiter Ludwig Borchardt, der das Prozedere bei der Teilung genau beschreibt. Wer hat Recht? Machen Sie sich selbst ein Bild:
Hier der Original-Brief von Ludwig Borchardt (2128 KB).
Schließung des Grabes von Tutanchamun? Luxor Westbank
(21.01.11)
Es scheint beschlossene Sache zu sein, dass das berühmte Grab KV62, das Howard Carter 1922 im Tal der Könige entdeckte, früher oder später geschlossen wird. Die täglichen Touristenströme richteten in 88 Jahren zu große Schäden in Tutanchamuns Grab an, das im Jahr 2010 3333 Jahre alt wurde. Gleichzeitig entsteht in der Nähe des Howard-Carter-Hauses ein neues Tal, das "Replica Valley", das zunächst exakte Kopien der Gräber von Tutanchamun (KV62), Sethos I. (KV17) und Nefertari (QV66) enthalten wird (s. News vom 11.11.09). Bei der Schaffung dieser Facsimiles durch die spanische Firma Factum Arte werden die Gräber nicht nur 1 : 1 nachgebaut, sondern auch um fehlende Stücke ergänzt (siehe linkes Bild). Nach Beendigung der Arbeiten wird Tutanchamuns Original-Grab im Tal der Könige schließen und nur noch besonders zahlungskräftigen Touristen offenstehen. Die Mumie des Pharao wird dort bleiben.
Eröffnung der Aboudi-Buchhandlung, Luxor Eastbank
(20.01.11)
Sehr stilvoll wurde heute die Aboudi-Buchhandlung eröffnet. Redner waren Dr. Mark Linz, der Direktor der American University in Cairo Press, und die Besitzer der Buchhandlung, die Brüder Aboudi, die das von ihrem Großvater 1909 in Luxor gegründete Geschäft weiterführen. Der Ehrengast Zahi Hawass war leider verhindert und ließ sich entschuldigen.
(17.01.11)
Am Donnerstag, den 20. Januar, 13 Uhr, laden die American University in Cairo Press und der Aboudi Bookstore zur Eröffnung der neuen Aboudi-Buchhandlung hinter dem Luxor-Tempel ein. Als Ehrengast wird der Direktor der Ägyptischen Altertümerverwaltung und Autor Zahi Hawass erwartet. Die Buchhandlung ist bekannt für ihr breites (auch deutsches) Bücher-Sortiment über Ägypten.
Colloquium über die Cachette in Karnak, Luxor Eastbank
(11.01.11)
Vom 29. bis 31. Januar wird in der Mubarak Public Library ein Internationales Colloquium mit dem Titel "Die Cachette in Karnak - Neue Sicht auf die Entdeckungen von Georges Legrain" stattfinden. Die Referate werden in Französisch, Englisch oder Deutsch gehalten. Die Eröffnung findet am Samstag, den 29. Januar um 18:00 Uhr statt.
Download des kompletten Programms (979 KB).
Legrain fand 1903 bei seinen Grabungen im Tempel von Karnak die Cachette, aus der er im Lauf von 4 Jahren 750 Steinstatuen und 18.000 weitere Objekte aus verschiedenen Zeitaltern ausgrub, die mit zu den schönsten Objekten gehören, die jemals in Ägypten gefunden wurden. Sie befinden sich nun im Ägyptischen Museum in Kairo.
Arkaden-Eröffnung, Luxor Westbank
(09.01.11)
Als der Platz am Fähranleger neu gestaltet wurde, hat man nicht nur einen überdachten Stellplatz für die bereitstehenden Taxis und einen kleinen Park geschaffen, sondern auch Arkaden mit etlichen kleinen Geschäften zum Bummeln. Bei der heutigen Eröffnung der Westbank-Arkaden präsentierten sich nicht nur diese Shops, sondern auch gemeinnützige Hilfsorganisationen wie Die Kleine Pyramide (li.) und Balady Handicraft (re.).
Zur Erinnerung: Egyptian Marathon am 28.01., Luxor Westbank
(01.01.11)
Am 28.01.2011 wird der 18. Ägyptische Marathon in Luxor stattfinden. Start ist um 7 Uhr. Sie dürfen sich entscheiden, an welcher der 4 Distanzen Sie teilnehmen möchten: am Marathon (42,195 km), am Luxor Run (22,289 km), am Ramses Run & Walk (12,336 km) - oder am Kid's Run (5 km). Start- und Zielbereich befinden sich direkt unterhalb des Hatschepsut-Tempels auf der Westbank von Luxor. Von dort führt die Straße zum eigentlichen Rundkurs von knapp 10 km Länge. Für den Marathon wird die Strecke insgesamt 4 Mal durchlaufen. Sie führt durch malerische Ortschaften vorbei an Tempeln und Grabmälern, den Memnon-Kolossen, Zuckerrohrfeldern und Wüstengebieten.
Auch für Inline-Skater und Rollstuhlfahrer!
Hier finden Sie mehr Infomationen, Anmeldeformular und Streckenverlauf.
Bleiben Sie uns auch 2011 treu! Wir werden Sie weiterhin mit allen wichtigen Informationen über und aus Luxor versorgen.
